Leben
Film

Angelina Jolie und Brad Pitt: Nach acht Jahren offiziell geschieden

Nach acht Jahren: Angelina Jolie und Brad Pitt sind offiziell geschieden

31.12.2024, 08:1931.12.2024, 08:19
Mehr «Leben»

Nach acht Jahren Gerichtsstreit können die Hollywood-Stars Angelina Jolie (49) und Brad Pitt (61) einen Schlussstrich unter ihre Ehe ziehen. Die Schauspieler haben die Scheidungspapiere am 30. Dezember unterschrieben, wie es in einem Statement von Jolies Anwalt James Simon heisst, das mehreren US-Medien vorlag.

Jolie sei erschöpft, aber auch erleichtert, dass dieser Teil eines langen Prozesses nun vorbei sei, zitierte unter anderem das «People»-Magazin aus der Erklärung von Jolies Anwalt. Jolie habe die Scheidung von Pitt vor mehr als acht Jahren eingereicht und mit ihren Kindern alle Besitztümer verlassen, die sie zuvor mit Pitt geteilt hatten, hiess es weiter. «Seit dieser Zeit konzentriert sie sich darauf, Frieden und Heilung für ihre Familie zu finden.» Ein Kommentar von Pitts Seite lag zunächst nicht vor.

Es begann mit «Mr. und Mrs. Smith»

«Brangelina» galt über viele Jahre als das Glamour-Paar Hollywoods schlechthin. Sie hatten sich am Set des Films «Mr. und Mrs. Smith» (2005) kennengelernt und gaben sich 2014 das Jawort auf ihrem Weingut Château Miraval an der Côte d'Azur.

Das Paar zählte zu den Top-Verdienern der Filmbranche und setzte sich weltweit für soziale und humanitäre Zwecke ein. Es bekam zusammen drei Kinder. Ausserdem übernahm Pitt die Vaterrolle für Jolies drei Adoptivkinder.

Doch im Herbst 2016 kam das Ehe-Aus, Jolie reichte die Scheidung ein. Sie warf Pitt vor, ihr und den Kindern gegenüber handgreiflich geworden zu sein. Es folgten jahrelange und anhaltende Streitigkeiten. Laut «People» wurden Jolie und Pitt bereits 2019 für rechtlich ledig erklärt. (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Haarspalter
31.12.2024 10:19registriert Oktober 2020
Erst diese Woche „Allied“ gesehen (mit Pitt, ohne Jolie).

Brad Pitt ist einer der ganz Grossen in Hollywood, so wandelbar - mal sexy wie in Thelma und Louise, mal extrem komisch wie in Burn after Reading, mal cool wie in Once upon a time in Hollywood, mal nachdenklich und tragisch wie in Allied.

Er macht(e) in jedem Alter eine gute Figur.
322
Melden
Zum Kommentar
avatar
GoodbyeNau
31.12.2024 10:27registriert November 2024
Als sie anfing Babys in unterschiedlichen Hautfarben zu sammeln wie Souvenirs aus ihren urlaubsländern, da hätte ich schon die Scheidung eingereicht.
3511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andi...
31.12.2024 09:40registriert Oktober 2023
«Seit dieser Zeit konzentriert sie sich darauf, Frieden und Heilung für ihre Familie zu finden.»

8 Jahre!? 🙈
Wer von den beiden ist wohl streitsüchtiger?
Das wäre hier eine Abstimmung wert. 😄
278
Melden
Zum Kommentar
33
    Polizei in der falschen Wohnung – vier kuriose Geschichten von der Ombudsstelle
    Zürcherinnen und Zürcher beschwerten sich im vergangenen Jahr knapp 900 Mal bei der kantonalen Ombudsstelle. Hier eine kleine Liste von Fällen:

    Im Auftrag der Staatsanwaltschaft sollte die Kantonspolizei eine Hausdurchsuchung durchführen. Dummerweise landeten die Polizeimitarbeitenden im falschen Stockwerk – und somit in der falschen Wohnung. Dort kam eine Frau gerade im Badetuch aus der Dusche und war entsprechend perplex – erst recht, als ihr die Polizisten damit drohten, sie in Handschellen zu legen, wenn sie nicht kooperiere. Nach einer intensiven Diskussion und einem Anruf bei der Staatsanwaltschaft sahen die Polizisten ihren Irrtum ein und baten die Frau aufrichtig um Entschuldigung. Die Frau gelangte jedoch an die Ombudsstelle und verlangte eine Kompensation. Die Polizei zahlte der Frau schliesslich einige hundert Franken und bot ihr ein Gespräch mit dem Betriebspsychologen der Polizei an.

    Zur Story