Leben
Forschung

Weinenden Männern glaubt man laut Studie eher

Angry man, Asian men with their hands closed eyes because of anger.
Wenn Männer weinen, glaubt man ihnen eher, dies zeigt eine Studie einer polnischen Universität. Bild: www.imago-images.de

Weinenden Männern glaubt man laut Studie eher

17.07.2025, 07:3117.07.2025, 07:31
Mehr «Leben»

Wenn Menschen weinen, von denen man das nicht erwartet, nimmt man ihnen die Tränen eher ab. Entsprechende Belege liefert eine Studie der polnischen Universität Łódź, die in der Fachzeitschrift «PLOS One» veröffentlicht worden ist.

Die Befragten mussten angeben, wie aufrichtig Gesichtsausdrücke auf sie wirkten – oder ob es sich beim Weinen ihrer Einschätzung nach nur um strategisch kullernde Krokodilstränen handelte.

In zwei Hauptstudien wurden rund 3500 Teilnehmende aus Norwegen, Polen, Südafrika, Kanada und aus dem Vereinigten Königreich Bilder mit Gesichtern vorgelegt, von denen einige so bearbeitet wurden, dass die Gezeigten weinerlich wirkten. Auf manchen Darstellungen sahen die Probanden Situationen, in denen sich die Menschen manipulativ verhielten – etwa sich in einer Warteschlange vordrängelten. Dazu zeigten die Fotos unterschiedlich warmherzig wirkende Gesichter. Die Teilnehmenden sollten daraufhin beurteilen, für wie ehrlich sie die gezeigten Personen hielten.

Bestimmten Menschen glaubte man eher

Das Ergebnis war auffällig in zwei Details: Zwar hätten Tränen insgesamt nur einen sehr kleinen Einfluss darauf, wie die Befragten Ehrlichkeit auf den Fotos wahrnahmen, heisst es in einer Mitteilung zur Studie. Es wurden zur Einordnung auch Gesichter ohne Tränen gezeigt und die Forschenden weisen darauf hin, dass mehrere Faktoren Einfluss auf die Einschätzung von Ehrlichkeit hatten.

Bei zwei Gruppen waren Tränen jedoch ein Faktor, der einen vergleichsweise starken Effekt hatte: Bei Fotos von Männern, die laut Studie typischerweise weniger warmherzig scheinen, und bei Fotos von Frauen, die augenscheinlich weniger warm wirkten.

Für diese könnten Tränen «sozial nützlicher» sein, schlussfolgerte Monika Wróbel von der Universität Lodz laut einer Mitteilung in der Zeitschrift «PLOS One». Ihr Weinen würde also als ehrlicheres Signal vom Gegenüber empfangen werden, woraufhin diese eher motiviert seien, dem Weinenden zu helfen. «Möglicherweise gehen Beobachter davon aus, dass es einen echten Grund dafür geben muss, wenn Männer oder weniger warmherzigere Menschen weinen, was ziemlich unerwartet ist.» (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Männer wie Frauen posieren ...
1 / 3
Wenn Männer wie Frauen posieren ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zum Verwechseln ähnlich – Lookalike-Wettbewerb von Pedro Pascal
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vorsicht an der Street Parade: Vor diesen Pillen und Pulvern warnt die Stadt Zürich
Auch dieses Jahr warnt die Stadt Zürich im Zuge der Street Parade vor gewissen Drogen, die im Umlauf sind. Das gilt es zu beachten.
Wenn die Bässe an der diesjährigen Street Parade wieder durch das Zürcher Seebecken hallen, sind Drogen nicht weit entfernt. Auch dieses Jahr werden wieder viele Raverinnen und Raver zu MDMA-Pillen, LSD, Kokain, Ketamin oder Amphetamin greifen.
Zur Story