Schweiz
Leben

Street Parade: Stadt Zürich warnt vor Drogen wie MDMA oder Ketamin

Various drugs in the laboratory during the 29th Street Parade in the city center of Zurich, Switzerland, Saturday, August 13, 2022. The annual dance music event Street Parade runs this year under the  ...
Verschiedene Drogen werden an der Street Parade im Drogeninformationszentrum getestet.Bild: KEYSTONE

Vorsicht an der Street Parade: Vor diesen Pillen und Pulvern warnt die Stadt Zürich

Auch dieses Jahr warnt die Stadt Zürich im Zuge der Street Parade vor gewissen Drogen, die im Umlauf sind. Das gilt es zu beachten.
07.08.2025, 09:1207.08.2025, 14:31

Wenn die Bässe an der diesjährigen Street Parade wieder durch das Zürcher Seebecken hallen, sind Drogen nicht weit entfernt. Auch dieses Jahr werden wieder viele Raverinnen und Raver zu MDMA-Pillen, LSD, Kokain, Ketamin oder Amphetamin greifen.

Da sich der Drogen-Konsum nicht verhindern lässt, setzt das Sozialdepartement der Stadt Zürich auf Prävention und Schadensminderung vor Ort. Wie in den letzten Jahren bietet das Drogeninformationszentrum Zürich (DIZ) auch heuer wieder zwei Standorte an, wo Besucherinnen und Besucher ihre Drogen testen lassen können.

watson hat mit Nadeen Schuster, Leiterin Kommunikation der Sozialen Einrichtungen und Betriebe der Stadt Zürich, über den Konsum und die daraus resultierenden Gefahren an der Street Parade gesprochen.

Welche Drogen werden am häufigsten konsumiert?

A MDMA-pill is checked at the Saferparty-Lab, during the 30th Street Parade in the city center of Zurich, Switzerland, Saturday, August 12, 2023. The annual dance music event Street Parade runs this y ...
Ins mobile DIZ-Labor zum Testen gebracht wurden in den letzten Jahren am häufigsten MDMA, Kokain und Amphetamin.Bild: KEYSTONE

Die häufigste konsumierte Droge nach Alkohol bleibt an der Street Parade Cannabis, wie Schuster sagt. Von den illegalen Drogen werden im DIZ zudem am häufigsten MDMA, Kokain und Amphetamin getestet – und zwar in dieser Reihenfolge.

Wer die Absicht hat, eine dieser Drogen zu konsumieren, dem empfiehlt Schuster, diese vorab testen zu lassen. «Schon länger beobachtet das DIZ sehr hoch dosiertes MDMA und Kokain, weshalb bei diesen Substanzen vorsichtig dosiert werden sollte.» An der Street Parade seien zudem vermehrt falsch deklarierte Substanzen im Umlauf, sagt sie.

«Grundsätzlich können alle Substanzen als Falsifikate verkauft werden. Deshalb sollte bei Käufen an der Street Parade am besten ein Drug Checking am Bürkliplatz oder an der Langstrasse durchgeführt werden», rät Schuster.

Vor welchen Drogen warnt die Stadt explizit?

MDMA-Pillen

Three Wise Monkeys

Stadt Zürich warnt an der Street Parade von der MDMA-Droge Three Wise Monkeys.
«Three Wise Monkeys» ist eine extrem hochdosierte MDMA-Pille.Bild: saferparty.ch

Bei der MDMA-Pille «Three Wise Monkeys» wurde bei Proben eine extrem hohe Dosierung festgestellt. Zudem wurden unerwartete Inhaltsstoffe in den Proben gefunden. Es besteht das Risiko einer Überdosierung.

Patek Philippe

Die Stadt Zürich warnt an der Street Parade vor der MDMA-Pille Patek Philippe.
Bild: saferparty.ch

Auch bei der MDMA-Pille «Patek Philippe» wurde bei Proben eine extrem hohe Dosierung festgestellt. Zudem wurden unerwartete Inhaltsstoffe in den Proben gefunden. Es besteht das Risiko einer Überdosierung.

Pop Smoke

Stadt Zürich warnt vor der Street Parade vor der MDMA-Pille Pope Smoke.
Bild: saferparty.ch

Ebenfalls eine extrem hohe Dosierung wurde bei der MDMA-Pille «Pop Smoke» festgestellt. Zudem wurden unerwartete Inhaltsstoffe in den Proben gefunden. Es besteht das Risiko einer Überdosierung.

Haschisch mit synthetischen Cannabinoiden

Die Stadt Zürich warnt vor der Street Parade vor Haschisch mit synthetischen Cannabinoiden.
Bild: saferparty.ch

In der Schweiz im Umlauf ist zudem Haschisch mit synthetischen Cannabinoiden. Das Problem dabei ist, dass synthetische Cannabinoiden weitgehend unerforscht sind. Im Gegensatz zum natürlich vorkommenden THC kommen akute und schwerwiegende Vergiftungen bei synthetischen Cannabinoiden häufiger vor. Der Konsum kann zu rascher Ohnmacht, Herzrasen, Bluthochdruck, Krampfanfällen, Übelkeit mit Erbrechen, Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit, Verwirrtheit, Wahnvorstellungen und akuten Psychosen führen.

Ketamin statt MDMA

Die Stadt Zürich warnt vor der Street Parade vor verkauftem MDMA, das eigentlich Ketamin ist.
Bild: saferparty.ch

Saferparty warnt zudem vor Ketamin, das als MDMA verkauft wurde. Auf der Webseite heisst es: «Da Ketamin geschnupft bereits bei Dosen ab 100 mg dissoziative Effekte (Körper-Geist Trennung) auslöst, kann eine Verwechslung mit MDMA zu einer unangenehmen und psychisch überfordernden Wirkung führen.»

Darum wird geraten, Pulver und kristalline Proben vor dem Konsum testen zu lassen, da es in dieser Form immer wieder zu Falschdeklarationen und Verunreinigungen kommt.

Drug-Checking-Angebote an der Street Parade

Wie auch in den letzten Jahren bietet das DIZ am Samstag an zwei Standorten ein Drug-Checking-Angebot an, wo man seine Drogen vorab auf mögliche gesundheitsgefährdende Risiken testen lassen kann:

  • Das Drogeninformationszentrum DIZ ist mit dem mobilen Drug-Checking-Labor und dem Beratungsteam von 13 bis 24 Uhr auf dem Marktplatz beim Bürkliplatz (Höhe Nationalbank) und erstmals zusätzlich von 15 bis 21 Uhr im Drug Checking an der Langstrasse 14 präsent.
  • Zudem informiert ein Bus von 14 bis 18 Uhr auf dem Tessinerplatz über Safer-Sex und klärt über die Gefahren von übermässigem Alkoholkonsum auf.

Auf was muss beim Drogenkosum geachtet werden?

Schuster gibt zudem Ticks und Tricks, worauf man beim Drogenkonsum achten soll:

  • Keine Drogenexperimente an Grossanlässen: Illegale Substanzen enthalten nicht immer das, was beim Kauf deklariert wurde. Gerade an der Street Parade werden viele Falsifikate (Falschdeklarationen, Medikamente etc.) verkauft. Beides birgt enorme gesundheitliche Risiken. Wer trotzdem konsumiert, informiert sich besser vorher online auf saferparty.ch oder vor Ort am DIZ-Stand über Wirkungen und Risiken der Substanzen.
  • Wer seine neu erworbene illegale Substanz nicht ins Drug Checking bringen kann oder will, sollte diese zuerst «antesten» und die Wirkung beobachten. Also mit kleinen Dosen starten.
  • Grundsätzlich möglichst keinen Alkohol trinken, wenn andere Substanzen konsumiert werden. Nie allein konsumieren. Tripsit bietet eine ausführliche Liste mit problematischem Mischkonsum verschiedener Substanzen. Nach dem Konsum aufs Fahren verzichten.
  • Bei Unwohlsein einen ruhigen und schattigen Ort aufsuchen. Im Notfall Rettungskräfte (Telefon 144) alarmieren.
  • Getränke immer im Auge behalten, um ungewollte Beimischungen zu verhindern.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das ist die Street Parade 2024
1 / 40
Das ist die Street Parade 2024
Heute geht die Street Parade in die 31. Runde!
quelle: keystone / christian beutler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Street Parade: Was wäre noch schweizerischer?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
80 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr. Atomi
07.08.2025 10:24registriert Juli 2024
Im Grunde genommen wird der Alkohol das wahre Problem an der Streetparade sein.
14025
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wolf im Fuzzipelz
07.08.2025 09:59registriert August 2018
Heutzutage würde ich sowieso keine Pille mehr im ganzen nehmen.
Die Dinger sind einfach um ein Vielfaches stärker geworden. Mein tip nehmt doch einfach mal 1/4 oder 1/2..
9015
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simih
07.08.2025 12:31registriert Oktober 2019
Schön, dass Alkohol mal offiziell als "Droge" aufgeführt wird, was es ja auch eigentlich ist.
Ich selber bleibe am Samstag beim Wasser - in der Hitze eh das beste. Happy Raving 🥳
7210
Melden
Zum Kommentar
80
Die grosse Rabattschlacht beginnt – die Zahlen zu Singles Day und Black Friday
Heute beginnt mit dem ersten Shoppingtag im November die grosse Schnäppchenjagd. Während der Black Friday in der Schweiz seinen 10. Geburtstag feiert und mittlerweile fest etabliert ist, haben der heutige Singles Day und der Cyber Monday einen schwereren Stand.
Der 11. November markiert in der Schweiz nicht nur den Fasnachtsbeginn, sondern auch den Auftakt in die mit Rabatten gespickten Shopping-Tage im November. Den Auftakt des Shoppingmonats macht heute der Singles Day, gefolgt vom Black Friday am 28. November. Am 1. Dezember markiert der Cyber Monday dann den Übergang zur Weihnachtszeit.
Zur Story