Leben
Gärtner Graf

Blütenpower bis zum Frost: Diese 5 Pflanzen blühen endlos

Purpursonnenhut bleibt auch nach der langen Blüte attraktiv.
Purpursonnenhut bleibt auch nach der langen Blüte attraktiv.Bild: GÄRTNER GRAF
Gärtner Graf

Blütenpower bis zum Frost: Diese 5 Pflanzen blühen endlos

Blühende Pflanzen im Spätsommer und Herbst sind besonders wertvoll. Wir geniessen die lauen Abende im Freien, erfreuen uns am Farbenreichtum – und die Insekten bedienen sich am reichhaltigen Nektarbuffet. Auf diese fünf besonders lang blühenden Pflanzen solltest du nicht verzichten.
13.09.2025, 10:0213.09.2025, 10:02
Gärtner Graf
Gärtner Graf
Mehr «Leben»

1. Tipp: Purpursonnenhut

Purpursonnenhut (Echinacea purpurea)
Purpursonnenhut (Echinacea purpurea)Bild: Gärtner Graf

Klassisch blühe ich purpurrot und in Weiss gibt es mich auch schon ein Weilchen. Doch seit ein paar Jahren haben meine Blüten neue, sensationelle Farbtöne. Sie reichen von hellgelb bis leuchtend rot. Bin ich einmal verblüht, so schneide mich bitte nicht sofort zurück. Meine Blütenstände sehen weiterhin bezaubernd aus und ich bin dann ein schmackhafter Leckerbissen für Vögel.

Ich gedeihe am besten auf nährstoffreichen, durchlässigen und nicht zu schweren Böden. Sonne tut mir gut, aber ich komme auch mit einem halbschattigen Platz zurecht. Ich blühe dann jedoch nicht so üppig. Gerne zusammen bin ich mit anderen Präriestauden wie Indianernessel (Monarda), Sonnenbraut (Helenium), Kandalber-Ehrenpreis (Veronica) und Ziergräsern wie zum Beispiel Reitgras (Calamagrostis). Zudem bin ich als Heilpflanze bekannt und beliebt.

2. Tipp: Prachtkerze

Prachtkerze (Oenothera lindheimerii)
Prachtkerze (Oenothera lindheimerii)Bild: Gärtner Graf

In den letzten Jahren bin ich zurecht zu einer Modepflanze avanciert. Filigran und elegant ist mein Wuchs und meinen zarten Blüten präsentiere ich dir den ganzen Sommer über bis zum ersten Frost. Auf mich kannst auch du nicht verzichten.

An meinen lockeren, langen Blütenrispen bilde ich ab Juni immer wieder neue kleine Einzelblüten. So merkst du gar nicht, dass ich jede Blüte – ähnlich wie die Taglilien (Hemerocallis) – nur für einen einzigen Tag öffne. Dank meinem zierlichen, aufrechten Wuchs füge ich mich mühelos in fast jede in Lücke in deinem Garten ein. Möchtest du wissen, wie ich bei dir glücklich werde?

3. Tipp: Gartendahlie

Gartendahlie (Dahlia × hortensis)
Gartendahlie (Dahlia × hortensis)Bild: Gärtner Graf

Ich blühe vom Sommeranfang bis zum ersten Frost. Je nach Sorte habe ich gefüllte oder ungefüllte Blüten in extravaganten Farben und Formen. Auch meine Blattfarbe und -form sind variabel. Diese einzigartige Vielfalt zeichnet mich aus.

Bereits die Azteken haben mich als Nahrungspflanze angebaut, und noch heute wird meine Knolle in Mittelamerika gegessen. Der Königliche Botanische Garten von Madrid hat mich wegen meiner essbaren Knollen und nicht wegen meines hohen Zierwerts nach Europa eingeführt. Meine Knollen enthalten Stärke, Fett und Inulin und sie lassen sich wie Kartoffeln kochen. Meine Blätter schmecken zudem als Salat. Besonders geeignet für den Verzehr sind die Deli-Dahlien. Weitere spannende Infos über mich, gibt es hier.

4. Tipp: Garten-Storchschnabel

Garten-Storchschnabel (Geranium wallichianum 'Rozanne')
Garten-Storchschnabel (Geranium wallichianum 'Rozanne')Bild: Gärtner Graf

In kürzester Zeit bin ich zu einer der beliebtesten Pflanzen weltweit geworden. Keine andere winterharte Blume kann meine beeindruckende Wirkung, meinen imposanten Blütenreichtum und meine lange Blütezeit übertreffen. Auch du wirst mich lieben.

Meine grossen, violettblauen Blüten erscheinen bis zum ersten Frost in Hülle und Fülle. Ich bilde meterlange Triebe und bedecke schnell grosse Flächen. Nicht selten werde ich bis zu 80 cm hoch. Wird dir mein starker Wuchs zu viel, schneidest du mein Laub bodennah zurück und ich begeistere dich kurz danach mit einem weiteren Blütenspektakel. Erfahre mehr über meine Herkunft und meinen Namen.

5. Tipp: Kerzenknöterich

Kerzenknöterich (Bistorta amplexicaulis)
Kerzenknöterich (Bistorta amplexicaulis)Bild: Gärtner Graf

Ich bin ein echtes Gartenjuwel:
Mit meinen schlanken, kerzenförmigen Blüten bringe ich von August bis zum ersten Frost kräftige Farbakzente in den spätsommerlichen Garten – in leuchtendem Rot, zartem Rosa oder strahlendem Weiss. Meine pflegeleichte Art macht mich besonders unkompliziert, und Schnecken lassen mich in Ruhe.

Mein dichtes Blattwerk bedeckt den Boden wie ein Teppich und überrascht im Herbst oft mit einer goldgelben Färbung. Ich bin langlebig, robust und eine wertvolle Bereicherung für jeden Garten. Willst du wissen, wieso ich seit ungefähr zehn Jahren immer beliebter werde?

Gärtner Graf
Beat Graf begann seinen beruflichen Werdegang vor 39 Jahren mit einer Lehre zum Baumschulisten. Nach einer umfassenden Aus- und Weiterbildung folgten viele weitere Jahre als Besitzer einer Staudengärtnerei. Mit 51 Jahren verkaufte er den Betrieb und gründete 2022 die GÄRTNER GRAF AG. Hier geht es zum Gärtner Graf Blog.
Gärtner Graf

Fragen?

Hast du Fragen rund ums Thema Garten? Wie du ungeliebtes Ungeziefer loswirst? Welche Pflanzen besonders gut zusammen gedeihen? Dann schick uns gerne deine Frage an garten@watson.ch und vielleicht wird sie bald hier im Blog beantwortet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Terrassen und Balkone, um sich einfach nur wohlzufühlen
1 / 26
Terrassen und Balkone, um sich einfach nur wohlzufühlen
Gemütlichkeit kannst du dir ganz einfach selber schaffen.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Einen Monat nur das essen, was man in der Natur findet – der Selbstversuch von Lucas
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
12
Manchmal ist weniger mehr – eine Beweisführung anhand von 6 Beispielen aus Italien
Dies ist keine neue Erkenntnis. Aber bei meinem jüngsten Italien-Roadtrip wurde ich wieder mal daran erinnert:
Zur Story