Leben
Grossbritannien

Flatz versteigert seine Haut mit Tattoos bei Christies

Bildnummer: 55284168 Datum: 01.01.1990 Copyright: imago/APress
Wolfgang Flatz PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY !AUFNAHMEDATUM GESCHÄTZT! EF03B People Entertainment privat Shooting kbdia xng 2011 quer H ...
Flatz vor etwa 35 Jahren.

Er spielte Glockenschwengel bis zur Bewusstlosigkeit, jetzt kannst du seine Haut kaufen

07.02.2024, 07:5107.02.2024, 07:51
Mehr «Leben»

Die Tattoos des Aktionskünstlers Flatz sollen nach seinem Tod als Kunstwerke weiter existieren. Deshalb will der gebürtige Österreicher am Donnerstagabend Stücke seiner eigenen Haut beim Londoner Auktionshaus Christies versteigern.

«To Risk One's Own Skin», die eigene Haut zu Markte tragen, nennt sich die Benefizauktion. Zeitgleich wird eine Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München eröffnet. «Flatz. Something Wrong with Physical Sculpture» zeigt bis zum 5. Mai Performances, Skulpturen und multimediale Rauminstallationen des 71-jährigen Wahlmünchners – und eine lebensgrosse Puppe von Flatz – nackt bis auf die vielen Tätowierungen.

13 Tattoos verschiedener Grössen hat sich der gelernte Goldschmied aus Vorarlberg im Laufe seines Lebens stechen lassen, etwa Sprüche wie «Mut tut gut», einen Barcode oder ein Wappen. Wer den Zuschlag für eines der Lose erhält, bekommt aber vorerst nicht das Original, sondern einen Platzhalter – eine lebensgrosse Schwarz-Weiss-Fotografie des Körpers von Flatz, auf der die ersteigerte Hautpartie farbig hervorgehoben ist. Nach seinem Tod soll das echte Hautstück abgetrennt und eingefügt werden, präpariert und hinter Glas.

Haut als Leinwand

Er sehe seine Haut als eine Art Leinwand, erläutert Flatz, der 1992 bei der Documenta IX in Kassel dabei war und in seinen teils extremen Aktionen oft seinen Körper thematisiert oder gar selbst einsetzt. Der Körper sei das erste Ausdrucksmittel eines Menschen, sein erstes Kleid, das mit ihm altere und sterbe. Dabei bezieht er sich auf eine japanische Tradition, aufwendige Tattoos posthum wie Kunstwerke zu behandeln. Nun will er seine eigene Haut als Kunstwerk definieren, das ihn überlebt.

Das Thema Sterben macht Flatz keine Angst: «Der Tod ist etwas ganz Normales, ein Kreislauf», findet er. «Ich habe mich mit dem Tod dezidiert auseinandergesetzt und bin auch oft an die Grenzen gegangen.» Auf seiner Homepage gibt er Einblicke in seine Aktionskunst, die aufrüttelnd und mitunter verstörend ist.

Bis zur Bewusstlosigkeit

So durfte das Publikum 1979 in Stuttgart den nackten Künstler mit Dartpfeilen bewerfen. Und 1990 hängte er sich im georgischen Tiflis in einer zerstörten Synagoge an einem Seil von der Decke. Wie ein Glockenschwengel pendelte er hin und her und knallte dabei immer wieder mit dumpfem Dröhnen gegen zwei riesige Metallplatten, bis er schliesslich bewusstlos wurde.

Bitte nicht nachmachen, Kinder!

Damit nach seinem Tod juristisch alles klappt, hat er ein Testament. Dort werde festgelegt, wer welches Hautteil bekomme und was mit seinem restlichen Körper geschehen solle. «Der wird verbrannt und in einer Urne unter einem Baum begraben», berichtet Flatz. «Die Haut gebe ich der Kunst und der Körper geht in die Natur zurück.» Doch bis dahin könnte es noch dauern, hofft Flatz und verkündet: «Ich will 100 werden.» (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
An diesen Tattoos hat Mami vermutlich keine Freude
1 / 48
An diesen Tattoos hat Mami vermutlich keine Freude
Okay, das Ding ist irgendwie süss.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tattoo-Talk mit dem Bachelor
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Berner in Zürich
07.02.2024 08:41registriert August 2016
"Er spielte Glockenschwengel ..." Ich hatte da ein ganz anderes Bild vor Augen 🤣
2273
Melden
Zum Kommentar
avatar
DichterLenz
07.02.2024 08:17registriert Juni 2017
Kann man machen, aber man kann es auch lassen.
1332
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wolf von Sparta
07.02.2024 08:15registriert Februar 2019
Die beste Aussage ist "Der Tod ist etwas ganz Normales, ein Kreislauf". Damit hat der Monsieur völlig recht aber über den Rest kann ich nur den Kopf schütteln.
936
Melden
Zum Kommentar
46
Online-Liebesbetrüger aus Afrika zielen auf Schweiz: «Einige beginnen schon mit 12 Jahren»
Wer steckt hinter den falschen Liebesversprechen im Internet, welche die Opfer viel Geld kosten? Und wie lernen die Täter, wie man jemanden von sich abhängig macht? Das weiss der Neuenburger Wissenschafter Olivier Beaudet-Labrecque. Er hat Täter in Westafrika getroffen.
Es beginnt unverfänglich: Ein neuer Kontakt via soziale Medien meldet sich. Ein Austausch folgt, bei dem viele Komplimente und Nachfragen bekundet werden. Die Opfer erkennen dabei nicht, dass es Fake-Profile sind, die ihnen erst grosse Gefühle vorspielen und dann Geld benötigen, weil ihnen ein angeblicher Schicksalsschlag widerfahren ist. Romance Scam heisst der Liebesbetrug im Internet, von dem viele Menschen in der Schweiz betroffen sind.
Zur Story