Leben
Italien

Italienische Stadt führt knallharte Strafen ein – sogar für Badelatschen

Italienische Stadt führt knallharte Strafen ein – sogar für Badelatschen

19.08.2023, 11:1719.08.2023, 12:57
Nathalie Trappe / watson.de
Mehr «Leben»

Urlaub, das bedeutet für viele endlich einmal ausspannen, die Seele baumeln lassen und vor allem keine Verpflichtungen mehr zu haben. Dass das viele Tourist:innen gerne mal auf die Spitze treiben, ist mittlerweile von Partyhochburgen wie dem Ballermann bestens bekannt.

Entsprechend beginnen viele Kommunen, vor allem in Südeuropa, mit gewissen Regeln für Tourist:innen wieder für Ordnung in ihren Städten zu sorgen. Ein italienischer Ort geht jetzt sogar so weit, Vorschriften für den Dresscode ihrer Besucher:innen zu erlassen.

Urlaubern drohen Bussgelder beim Barfusslaufen

Konkret besagt die neue Regelung, dass in der Stadt Forio auf der Insel Ischia im Golf von Neapel niemand mehr in Badekleidung unterwegs sein darf. Entsprechend werden auch Strafen gegen Personen erlassen, die barfuss oder in Badelatschen durch die Altstadt laufen.

Die Insel Ischia im Golf von Neapel.
Die Insel Ischia im Golf von Neapel.Bild: Shutterstock

Zudem wird künftig auch das Flanieren mit nacktem Oberkörper durch die Gemeinde geahndet. Je nach Vergehen sollen die Strafen für Tourist:innen zwischen 25 und 500 Euro liegen.

Die kürzlich veröffentlichte Liste enthält zudem auch Vorschriften zum allgemeinen Verhalten in der Stadt. Raucher:innen können etwa bestraft werden, wenn sie Zigarettenstummel achtlos auf die Bürgersteige werfen.

Auch Familien mit Kindern sollten sich künftig auf einen Trip auf die Insel Ischia vorbereiten. Denn das Spielen mit Bällen im Zentrum von Forio gilt als Fehlverhalten, ebenso wie das Hinterlassen von Kaugummis auf dem Boden.

Italienische Gemeinde erlässt Alkoholverbot in der Öffentlichkeit

Die wohl grösste Einschränkung folgt allerdings dem Vorbild des Ballermanns. Ab sofort darf auch in Forio kein Alkohol mehr in der Öffentlichkeit konsumiert werden, ausser es handelt sich um ein gastronomisches Lokal.

Ischia ist nicht der erste Ort in Italien, der Konsequenzen aus dem grossen Ansturm an Besucher:innen zieht. Während einige Strände etwa auf Sardinien mittlerweile Eintritt für einen Besuch verlangen, wird auf der vorgelagerten Insel Caprera sogar die Anzahl der Strandbesucher:innen pro Tag eingeschränkt. In einigen Regionen des Landes sind in den Sommermonaten sogar Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen nicht gestattet.

Ischia ist bei Urlauber:innen vor allem für seine schönen Sandstrände und die malerische Küste bekannt. Für einen Urlaub auf der Insel vor der Westküste Italiens muss man zunächst bis nach Neapel fahren oder fliegen und von dort mit der Fähre übersetzen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
105 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ingmarbergman
19.08.2023 12:15registriert August 2017
500€ für Zigarettenstummel wegwerfen - sollte es in der Schweiz auch geben!
21917
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ferienpraktiker21
19.08.2023 11:49registriert Dezember 2020
Ich versteh die Italiener. Anstand, Respekt und Benimm-Regeln scheinen bei vielen Menschen unbekannt zu sein.
14511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sam Regarde
19.08.2023 11:53registriert September 2019
Ist ja schon traurig, dass es soweit kommen muss. Touristen müssen ermahnt werden, sich korrekt zu kleiden... Was Einigen normal scheint, muss Anderen eingetrichtert werden.
10612
Melden
Zum Kommentar
105
PINOT – oder der identitätsspendende Quell neuer Firmenwerte
Teil 3.
«Endlich, du bist wieder da!», sagte Nicole, als Roger sich neben sie ans Pult setzte.
«Ja», sagte er knapp.
«Das mit deinem Vater tut mir so leid, Roger. Und dass ich in den Ferien war, auch. Das Leben timet die Dinge anscheinend am liebsten so, dass die Figuren im wichtigsten Moment aneinander vorbeiziehen.»
«Es war eher der Tod», sagte Roger.
«Stimmt. Wie geht's dir?»
«Na ja, ich wohne grad bei meiner Mutter.»
«Oh, auch das tut mir leid.»
«Geht schon», winkte er ihr Mitleid ab. Mit der Hand, die Nicole vor fünf Jahren zum ersten Mal geschüttelt hatte und die so schwitzig gewesen war, dass sie von der ihren abrutschte und erst im letzten Moment noch an ihren Fingern Halt fand. Jetzt aber schien jegliche Kraft daraus entwichen zu sein.
Zur Story