Leben
Kanada

Freizeitpark in Kanada droht mit Einschläfern von 30 Belugawalen

Freizeitpark in Kanada droht mit Einschläfern von 30 Belugawalen

07.10.2025, 12:5407.10.2025, 12:54

Ein seit Jahren geschlossener Freizeitpark in Kanada hat staatliche Soforthilfen gefordert – und andernfalls mit dem Einschläfern von 30 noch auf dem Gelände lebenden Belugawalen gedroht. Sollte die kanadische Regierung den Antrag auf Soforthilfen ablehnen und ihr Verbot zur Verlegung der Meeressäuger in einen anderen Park aufrechterhalten, müsse die Leitung «die schmerzliche Entscheidung treffen, die Tiere einzuschläfern».

A beluga whale calf, born in July 2024 to 35-year-old resident beluga Naya, swims in his enclosure at Shedd Aquarium, Thursday, Feb. 13, 2025, in Chicago. (AP Photo/Erin Hooley)
Der Park, in dem die Belugawale leben, ist seit 2024 geschlossen. (Symbolbild)Bild: keystone

So zitierten Radio Canada und die «New York Times» am Montag (Ortszeit) aus einem Schreiben der Leitung des Marineland-Parks.

Der Freizeitpark Marineland in der Stadt Niagara Falls war 2024 geschlossen worden und hat nach eigenen Angaben nicht mehr genug Geld, um die Pflege der bis zu fünf Meter langen Belugas gewährleisten zu können.

Kanadas Fischereiministerin Joanne Thompson erteilte der Parkleitung laut der «New York Times» eine Absage. Die Tatsache, dass Marineland für die Wale nach Jahren der Gefangenschaft «keine tragfähige Alternative» vorgesehen habe, bedeute «nicht, dass die kanadische Regierung für die Deckung Ihrer Kosten verantwortlich ist», schrieb Thompson demnach.

Der Park hatte kürzlich die Erlaubnis beantragt, die Wale in den Vergnügungspark Chimelong Ocean Kingdom in China verlegen zu dürfen. Die kanadische Regierung blockierte den Antrag jedoch mit der Begründung, dass die Tiere in Gefangenschaft zu Unterhaltungszwecken gehalten und somit gequält würden.

In vielen Ländern sind Wal-Shows mittlerweile gesetzlich verboten. Meeres-Freizeitparks haben seitdem mit schwindenden Besucherzahlen zu kämpfen. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dating
1 / 5
Dating

Beim Dating kann auch die Wohnung eine Rolle spielen.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Rettungshelikopter stürzt auf US-Highway
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Babycrash in der Schweiz: Experte enthüllt den entscheidenden Faktor, den alle ignorieren
Baby-Boni, Steuererleichterungen, Kita-Subventionen: Keine dieser Massnahmen hebt die Geburtenrate nachhaltig. Der Soziologe Gert Stulp erklärt, wieso nicht und wo man wirklich ansetzen müsste.
Die Geburtenrate in der Schweiz ist auf einem historischen Tief. Ist das die Quittung für eine im internationalen Vergleich familienfeindliche Politik – kurzer Mutter- und sehr kurzer Vaterschaftsurlaub, teure Kitas, nicht bezahlte künstliche Befruchtungen?
Gert Stulp: Das bezweifle ich. Selbst in Skandinavien, wo die wohl familienfreundlichsten Bedingungen weltweit herrschen, gehen die Geburtenraten zurück. Grosszügige Politik kann höchstens kleine Unterschiede erklären. Aber der grosse Trend, den wir – ausgenommen von einigen Ländern des Globalen Südens – weltweit beobachten, lässt sich nicht umkehren: Kinder zu bekommen, hat an Attraktivität eingebüsst und ist weniger zentral für ein erfülltes Leben.
Zur Story