Leben
Kultur

Bafta-Awards: «Konklave» als bester Film ausgezeichnet

Bafta-Awards: «Konklave» als bester Film ausgezeichnet

16.02.2025, 21:4417.02.2025, 08:06
Mehr «Leben»
This image released by Focus Features shows Ralph Fiennes in a scene from "Conclave." (Focus Features via AP)
«Konklave» mit Ralph Fiennes wird immer noch in Schweizer Kinos gespielt.Bild: keystone

Der Vatikan-Thriller «Konklave» ist bei der Verleihung der britischen Bafta-Filmpreise als bester Film ausgezeichnet worden. Das Werk des österreichisch-schweizerischen Regisseurs Edward Berger setzte sich am Sonntag in der Hauptkategorie durch.

Angetreten war «Konklave» gegen den Musical-Thriller «Emilia Pérez», die Bob-Dylan-Biographie «Like A Complete Unknown», das Drama «Der Brutalist» und den Cannes-Gewinner «Anora» durch. «Konklave» handelt von Verrat und Intrigen rund um die Wahl eines Papstes

Das Musical «Emilia Pérez», das Anfang des Jahres bei den Golden Globes in vier Kategorien ausgezeichnet worden war, wurde bei der Gala in London als bester nicht-englischsprachiger Film geehrt. Zoe Saldana wurde für ihre Darbietung in dem Film zudem als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet.

Den Preis als beste Hauptdarstellerin erhielt Mikey Madison für ihre Rolle als Stripperin in «Anora». Zum besten Hauptdarsteller wurde Adrien Brody («Der Brutalist») gekürt. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
So hast du die Geschichte Hawai'is noch nie gesehen – die wahre Story von «Chief of War»
Hawai'i bedeutet für viele ein tropisches Inselparadies. Doch die Geschichte der Kolonisation ist lange und blutig. Die Serie «Chief of War» erzählt die komplexe Geschichte der Inseln erstmals aus der Sicht der Indigenen. Noch heute ist Hawai'i besetztes Land.
Jason Momoa steht auf einem Wa'a (einem doppelten Kanu), während unter ihm die Wellen des Pazifischen Ozeans toben, im Hintergrund sind die hawaiianischen Inseln zu erkennen. Er legt seinen Umhang aus Blättern ab und springt ins Wasser. Unter der Wasseroberfläche entfacht ein bitterer Kampf ums Überleben zwischen ihm und einem Hai.
Zur Story