Leben
Kunst

Niederlande: Museums-Mitarbeiter entsorgt versehentlich Kunstwerk

Museums-Mitarbeiter entsorgt versehentlich Kunstwerk

Ist das Kunst, oder kann das weg? Ein niederländischer Museumsmitarbeiter entschied sich für letzteres. Es war aber auch ein kniffliger Fall.
08.10.2024, 21:57
Mehr «Leben»
Ein Artikel von
t-online
Ist das Kunst, oder kann das weg? Ein Mitarbeiter des LAM Museums in Lisse in den Niederlanden entschied sich für letzteres.
Ist das Kunst, oder kann das weg? Ein Mitarbeiter des LAM Museums in Lisse in den Niederlanden entschied sich für letzteres.bild: alexandre lavet

Er wollte nur aufräumen: Ein niederländisches Museum musste ein Kunstwerk aus dem Müll fischen, nachdem ein Mitarbeiter es zuvor fälschlicherweise für Abfall gehalten und entsorgt hatte. Das Werk des französischen Künstlers Alexandre Lavet sieht in der Tat aus wie zwei leer getrunkene und zerquetschte Bierdosen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass sie sorgfältig von Hand mit Acrylfarben bemalt wurden.

Das versehentlich im Müll gelandete Werk trägt den Titel «All The Good Times We Spent Together» («All die guten Zeiten, die wir zusammen verbracht haben»). Nach Angaben des LAM-Museums in Lisse nahm seine Erschaffung «viel Zeit und Mühe in Anspruch».

Werk steht jetzt auf einem Sockel

Das Werk war in einem Aufzug ausgestellt. Sein künstlerischer Wert blieb aber offensichtlich einem Handwerker verborgen, der es kurzerhand in einen Mülleimer warf. Museumssprecherin Froukje Budding teilte der Nachrichtenagentur AFP mit, dass Kunstwerke häufig an ungewöhnlichen Orten ausgestellt würden: «Wir versuchen den Besucher immer zu überraschen.»

Kuratorin Elisah von den Bergh bemerkte das Fehlen der Dosenkunst, als sie von einer Pause zurückkehrte. Sie fischte das Werk aus dem Mülleimer kurz bevor dieser geleert werden sollte. «Wir haben das Werk nun an einen traditionelleren Ort auf einen Sockel gebracht, damit es sich nach seinem Abenteuer ausruhen kann», sagte sie. Dem Handwerker machte sie keine Vorwürfe, er habe nur seine Arbeit getan.

Museumsdirektorin Sietske van Zanten kündigte an, dass die Dosen wohl nur kurz an ihrem jetzigen Standort bleiben würden. «Wir müssen gut darüber nachdenken, an welchen Ort wir sie als nächstes bringen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
76 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pat the Rat (das Original)
08.10.2024 22:36registriert Februar 2017
Wenn Kunst nicht von Abfall unterscheiden werden kann, ist es dann wirklich Kunst?
Da lob ich mir doch einen Feldhasen...
17811
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nix sagen
09.10.2024 01:10registriert August 2020
Ist doch einfach die Dekadenz in deren Bubble. Kann mir keiner sagen, dass das Kunst ist. Wenn ja stehen am Sonntag morgen nach der Hausparty dutzende solcher Kunstwerke bei mir. Könnt gerne anschauen, aber bitte auch mitnehmen.
11816
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rr CC
09.10.2024 02:51registriert Juni 2023
Der Handwerker hat alles richtig gemacht und dabei mehr Kunstverständnis bewiesen als die Kuratorin.
1069
Melden
Zum Kommentar
76
    «Match my Ex» – wenn deine Verflossenen dich verkuppeln sollen
    Das neue Datingformat «Match my Ex» von oneplus verspricht Liebe, bringt aber auch viel Drama. Hier treffen Singles auf die vermeintlich grosse Liebe, bis der Ex-Partner dazwischenfunkt.

    Sonne, Meer, Flirts – und dann kommt plötzlich die Ex. Klingt nach einem Albtraum? Willkommen bei «Match my Ex», dem neuen Datingformat auf oneplus, wo Reality-Singles aus der Schweiz, Deutschland und Österreich auf ihre Verflossenen treffen. Der Clou: Diese sollen sie verkuppeln. Freiwillig.

    Zur Story