Leben
People-News

Fynn Kliemann: Hat er nicht nur bei den Masken gepfuscht?

Fynn Kliemann
Der Musiker und Youtuber Fynn Kliemann gerät wegen mutmasslich krummer und intransparenter Projekte zunehmend in die Kritik.Bild: imago-images
People-News

Fynn Kliemann mit neuen Vorwürfen konfrontiert: Hat er nicht nur bei den Masken gepfuscht?

21.06.2022, 12:5921.06.2022, 15:33
Anna Von Stefenelli / watson.de
Mehr «Leben»

Fragwürdige Maskendeals, intransparenter Umgang mit Spenden: Nach einer Recherche von Böhmermanns «ZDF Magazin Royale» steht der Influencer Fynn Kliemann unter Druck. Er entschuldigte und verteidigte sich mehrmals. Er habe Fehler gemacht und werde auch weiterhin Fehler machen, sagt der Influencer, Musiker und Unternehmer in seinem neusten Instagram-Statement. Nun jedoch stehen neue Vorwürfe gegen ihn im Raum.

Neue Vorwürfe: Gewissenhaftigkeit bei Auktion? Fehlanzeige!

In seinen Entschuldigungsvideos nach Aufdeckung der Skandale argumentierte Fynn Kliemann damit, dass er seine Ideen immer schnell umsetze und dabei in der Vergangenheit zu wenig auf Genauigkeit geachtet habe.

Eine Idee von 2021 könnte nun wieder auf ihn zurückfallen. Laut «Kontraste»-Recherchen drohen ihm nun möglicherweise neue Schadensersatzforderungen – weil er sich demnach nicht an seine eigenen Auktionsbedingungen hielt. Die Recherchen zeigen, dass der Unternehmer bei den Versteigerungen alles andere als gewissenhaft vorging.

Als einer der Ersten verkaufte Kliemann Musikstücke als NFTs

Zum Hintergrund: Im März 2021 warb Kliemann für sein jüngstes Projekt, auf das er mächtig stolz war. Das Ziel: 99 digitale Kunstwerke bei einer digitalen Auktionsplattform zu verkaufen. Dabei handelte es sich um kurze Musikstücke, die er mit seinem Produzenten aufgenommen hatte.

Das Projekt war ein besonderes: Kliemann bot die Musikstücke als virtuelle Güter an, sogenannte Non-Fungible Tokens (NFTs). Die Interessenten konnten diese mit Kryptowährung kaufen. Eines der ersten Projekte dieser Art. Kliemann schrieb später in seinem Blog, er finde es cool, der Erste zu sein, der Musik als NFT verkauft.

Mit der Auktion verdiente Fynn Kliemann ordentlich Cash

Offenbar zahlte sich das ganze für den Youtuber auch finanziell ordentlich aus. Nach «Kontraste»-Berechnungen verkaufte er seine Kollektion mit dem Namen «JingleBe» für insgesamt rund 215'000 Euro. Das entspricht dem umgerechneten Betrag des damaligen Kurses der Kryptowährung.

Das Problem: Bei der Auktion soll es nicht mit rechten Dingen zugegangen sein. So enthüllen die Recherchen der Journalisten: Fast ein Drittel des Geldes kam offenbar dadurch zustande, dass er die zuvor von ihm selbst aufgestellten Auktionsbedingungen mehrmals brach.

Eine zentrale Bedingung stand damals auf der «JingleBe»-Webseite, ist mittlerweile jedoch gelöscht. Darin hiess es, dass die höchst bietende Person am Sonntag, dem 7. März 2021, um 20 Uhr den Zuschlag und damit das NFT erhalten werde.

Trotz Ablauf der Auktion nahm Kliemann höhere Gebote an

Einer, der mitmachte, ist Fabian K. Der Kryptoinvestor und Informatiker habe seine Hoffnung darauf gesetzt, durch Fynns Bekanntheit damit etwas Gewinn machen zu können. Also steigerte er an jenem Sonntag mit. Mit zunächst scheinbarem Erfolg. Denn obwohl er um Punkt 20 Uhr mit seinem Gebot von 573 Euro vorne lag und damit rechtmässig der Höchstbieter war, durfte er sich nicht über das NFT freuen.

Obwohl das Ende der Auktion für 20 Uhr angekündigt war, gingen noch bis 21 Uhr weitere Gebote ein. Das Endgebot für das Musikstück war damit fast doppelt so hoch wie das des Informatikers.

68'000 Euro mehr durch fragwürdige Praktiken

Es blieb nicht bei dieser einen Ungereimtheit an jenem Tag. Wie Fabian K. erging es vielen Weiteren. Laut den Enthüllungsrecherchen habe Kliemann für mindestens weitere 84 NFTs Gebote nach Ablauf der Zeit bestätigt und so Extra-Gewinne in Höhe von 68'000 Euro eingeheimst.

«Mein erster Gedanke war: Ich wurde hereingelegt.»
Fabian K. über die Kliemann-Auktion

«Mein erster Gedanke war: Ich wurde hereingelegt», sagt Fabian heute. Er wollte das nicht auf sich sitzen lassen und habe im März und April 2021 E-Mails an Kliemann geschrieben, in denen er beklagte, unrechtmässig überboten worden zu sein.

Auf die erste E-Mail antwortete Kliemann und gab seinen Fehler noch zu: «Es tut mir wirklich sehr leid. Du hast vollkommen recht.» Auch auf Twitter blieben die Beschwerden nicht aus. Der Musiker veröffentlichte dort eine Rechtfertigung. Die Uhrzeit einiger Gebote sei für ihn nicht ersichtlich gewesen.

Nach «Kontraste»-Recherchen ist es jedoch durchaus möglich, den Zeitpunkt der eingegangenen Gebote sicher zu überprüfen – etwa über die Programmierschnittstelle der Auktionsplattform. Später veröffentlichte Kliemann einen Beitrag, in dem er zugab, dass es bei der Auktion zu Fehlern gekommen sei. Wie gross das Ausmass der Fehler ist, war in diesen Stellungnahmen allerdings kein Thema.

Ein paar Fehler zu viel? Anwalt verteidigt Verhalten mit Unwissenheit

Seither äussert sich der Influencer zum Thema nur noch über seinen Anwalt. Auf die Anfrage von «Kontraste» rechtfertigte dieser Kliemanns Verhalten damit, dass es seine erste Auktion dieser Art gewesen sei und dadurch Missverständnisse entstanden seien. So habe der Unternehmer gedacht, dass alle Auktionen um 20 Uhr gleichzeitig beendet werden können. Stattdessen habe ihm die Auktionsplattform kurzfristig mitgeteilt, dass der Verkäufer alle Gebote einzeln manuell bestätigen muss. Damit habe Kliemann nicht gerechnet, wie dessen Anwalt betont.

Ganz so einfach lässt sich die Sache so nicht vom Tisch wischen. Glaubt man dieser Aussage, muss Kliemann an jenem Abend bei der Bestätigung der einzelnen Gebote zahlreiche Fehler gemacht haben. Der Anwalt Pascal Decker, Partner der Kanzlei dtb, lässt Kliemanns Ausreden nicht gelten. «Es ist egal, ob man sich danach für etwas entschuldigt, was man davor angeblich nicht besser wusste, wenn man es leichterdings hätte wissen können: Die Haftung bleibt bestehen.»

Hinzu kommt, dass laut Recherche des Magazins der Höchstbietende Anspruch auf das jeweilige NFT habe. «Wenn die Auktion entsprechend angekündigt wurde, hat derjenige, der um 20 Uhr Höchstbietender war, einen zivilrechtlichen Anspruch darauf, das NFT zu bekommen», bestätigt auch die auf NFTs spezialisierte Rechtsanwältin Katharina Garbers-von Boehm von der Kanzlei Büsing Müffelmann & Theye.

Fynn Kliemann
Fynn Kliemann steht wegen diverser fragwürdiger Projekte im Kreuzfeuer.Screenshot: nstagram: fimbim

Geschädigte dürfen Ansprüche geltend machen

Diese zurückzufordern, dürfte jetzt aber nicht mehr möglich sein. Schliesslich wurden einige Musikstücke inzwischen für einen noch höheren Betrag weiterverkauft. Stattdessen hätten die Geschädigten einen Anspruch auf Schadensersatz, abhängig vom Marktwert der jeweiligen NFTs.

Um diesen geltend zu machen, müssten die Betroffenen allerdings selbst rechtlich gegen Kliemann vorgehen. Fabian K. verzichtete damals auf eine Klage, schrieb jedoch Kliemann, er möge die entstandene Mehreinnahme spenden. Eine Antwort auf diese Mail sei jedoch bis heute ausgeblieben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fynn Kliemann auf Instagram
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
code-e
21.06.2022 13:33registriert November 2018
In wie viele Fettnäpchen möchtest du denn noch treten?

Fynn Kliemann: Ja
680
Melden
Zum Kommentar
avatar
tTurbø
21.06.2022 15:12registriert Dezember 2019
Was hat ihn wohl inspiriert?
Fynn Kliemann mit neuen Vorwürfen konfrontiert: Hat er nicht nur bei den Masken gepfuscht?\nWas hat ihn wohl inspiriert?
380
Melden
Zum Kommentar
avatar
Delos
21.06.2022 14:46registriert August 2016
Unwissen schützt vor Strafe nicht.

Zu den hellsten Leuchten im Lampenladen gehört er wohl definitiv nicht.
391
Melden
Zum Kommentar
12
    «Theaterstück aus Nepal»: ChatGPT halluziniert über die Sauna-Hymne «Bara bada bastu»
    Schweden gilt damit seit Wochen als Favorit. Dies ist der Versuch, nach Sinn im Nonsense zu suchen. Gefunden haben wir erstaunlich viel.

    Ich war in meinem Leben einmal in Finnland und ich schwöre: Die haben dort alle eine Sauna. Und nutzen sie begeistert, vom Knapp-nicht-mehr-Baby bis zur Urgrossmutter. Und wenn sie nicht in der Sauna sitzen, gehen sie Heidelbeeren sammeln, weben Flickenteppiche oder jagen Elche und füllen damit ihre Gefriertruhen.

    Zur Story