Leben
Schweiz

Neocitran-Wirkstoff Phenylephrin nützt laut neuer Studie gar nichts

Medikamente gegen die Grippe (Irfen Dolo, Umckaloabo, Pretuval, Echinaforce, Neo Citran, und Xylo-Mepha) werden auf dem Tresen fotografiert, am Freitag, 30. Dezember 2022 in der Kirchenfeld Apotheke i ...
Neocitran-Fans aufgepasst: Der Wirkstoff des beliebten Medikaments ist nicht so wirksam wie angenommen.Bild: KEYSTONE

Studie: Neocitran-Wirkstoff nützt gar nichts – warum das Medikament trotzdem hilft

Wenn man den Schnuderi hat und den Frosch im Hals, greift man gerne mal zu Neocitran – doch das Medikament ist gar nicht so wirksam wie bisher angenommen.
10.01.2025, 14:3810.01.2025, 16:07
Mehr «Leben»

Gerade sind alle krank. Oder zumindest gefühlt alle. Die Grippewelle plagt seit Wochen die Schweiz und es scheint noch kein Ende in Sicht zu sein. Um die schlimmsten Grippe-Symptome zu bekämpfen, greift man in der Schweiz gerne mal zu Medikamenten. In der Hochsaison der Grippe zeigt nun aber eine Studie aus den USA, dass einer der beliebtesten Wirkstoffe gar nichts nützt.

So hat die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA den Wirkstoff Phenylephrin untersucht. Phenylephrin wird dafür eingesetzt, um angeschwollene Schleimhäute zu beruhigen. Man findet ihn unter anderem im Grippemedikament Neocitran. Laut dem Tagesanzeiger kam die FDA in der Studie zum Schluss, dass der Wirkstoff nicht besser wirkt als ein Placebo. Zumindest, wenn er oral eingenommen wird.

Der Grund für die schlechte Wirkung, wenn man die Tablette schluckt, ist simpel: Nur ein Bruchteil des Wirkstoffes findet überhaupt den Weg in die Nase.

Paracetamol hilft erwiesenermassen

Es gibt jedoch auch Entwarnung für all die Menschen, die ihren Winter-Alltag nur Hand in Hand mit ihrem Neocitran gehen können. So ist die orale Einnahme von Phenylephrin zwar wirkungslos, gefährlich ist das Präparat jedoch nicht. Zudem enthalten Medikamente in den meisten Fällen neben Phenylephrin auch noch Paracetamol, welches erwiesenermassen gegen Fieber und Grippesymptome hilft. Und Neocitran hat Paracetamol drin.

Wie es mit Phenylephrin weitergeht, hat die FDA bereits verkündet. So können Pharmafirmen sich noch bis Mai zu der Studie äussern. Nach einer Übergangszeit für Hersteller dürfte Phenylephrin dann von der Bildfläche verschwinden. Die Schweizer Arzneimittelzulassungsbehörde Swissmedic will nun diese Zeit noch abwarten: «Nach Abschluss des FDA-Verfahrens werden wir prüfen, ob und welche Massnahmen angezeigt sind», so das Institut.

(sav)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 9 Medikamente würden uns wirklich etwas bringen
1 / 11
Diese 9 Medikamente würden uns wirklich etwas bringen
Bild: watson / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In Irland kommen die Medikamente per Drohne
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
174 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tiny Rick
10.01.2025 14:44registriert Dezember 2014
Heisst das ich soll das Neocitran Pulver in Zukunft lieber Schnupfen?
2932
Melden
Zum Kommentar
avatar
Digitalflaneur
10.01.2025 15:00registriert März 2024
So gesehen müsste man dann auch alle Globuli etc. verbieten, weil die auch nachweislich nichts nützen…
18014
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
10.01.2025 15:24registriert Juni 2021
die Nase mit Salzlösung spülen hilft. ist zwar eklig
906
Melden
Zum Kommentar
174
    Autor Neil Gaiman wegen sexueller Nötigung beschuldigt – das ist passiert
    Der beliebte Fantasy-Autor wurde erneut von mehreren Frauen wegen sexueller Nötigung beschuldigt. Das hat Konsequenzen für seine laufenden Projekte.

    Neil Gaiman zählt zu den erfolgreichsten Autoren, seine Werke werden als Vorlage für Filme, Serien und Theaterstücke verwendet. Darunter etwa «Good Omens», «American Gods», «The Sandman», «Stardust», «The Ocean at the End of the Lane» und «Coraline». 2015 wurde Gaiman in die Science Fiction and Fantasy Hall of Fame aufgenommen.

    Zur Story