Leben
Social Media

Influencerin Matilda Djerf soll ihre Mitarbeitenden mobben

Matilda Djerf soll ihre Angestellten gemobbt haben.
Matilda Djerf soll ihre Angestellten gemobbt haben.bild: watson/instagram/screenshot aftonbladet

«Ich musste ihr WC schrubben» – Influencerin Matilda Djerf soll ihre Mitarbeitenden mobben

Matilda Djerf ist mit über drei Millionen Followerinnen und Follower das IT-Girl der Stunde. Eine schwedische Zeitung lässt das Image der 27-Jährigen nun aber bröckeln.
16.12.2024, 13:3016.12.2024, 14:55
Mehr «Leben»

Perfekt sitzende Haare, ein sauber geschminkter Schmollmund und trendy Klamotten: Matilda Djerf hat über Jahre hinweg ihr Image perfektioniert und wurde so zu einer der erfolgreichsten Influencerinnen weltweit. Als die Schwedin dann noch ihre eigene Marke «Djerf Avenue» herausbrachte, schien sie ein Imperium erschafft zu haben, das sie beinahe unantastbar machte. Aber eben nur beinahe: Nun kommen nämlich unangenehme Geheimnisse ans Licht, welche die 27-Jährige alles andere als gut dastehen lassen.

Laut einer Recherche von der schwedischen Tageszeitung «Aftonbladet» soll Djerf nämlich ihre Mitarbeitenden mobben. Elf ihrer ehemaligen Angestellten sprachen in einem Video anonymisiert über die «schlimmste Zeit» ihres Lebens. «Ich hatte in meinem ganzen Leben noch nie so grosse Angst vor einer Person», so etwa eine der Sprecherinnen. Eine andere sagte:

«Jeden Tag überlegt man sich: ‹Wie viele werden heute weinen? Werde ich heute weinen?›»

Eine Mitarbeiterin beschrieb eine Szene, die genau zeigen soll, was für eine Chefin Djerf war. So hat die Influencerin im Büro ihre eigene Toilette. Laut der schwedischen Zeitung soll sie ihren «Lieblingen» erlaubt haben, das WC auch zu benutzen, anderen verbot sie es aber. Dazu habe sie ein Post-it mit der Aufschrift «do not use» aufgehängt, wird berichtet. Einmal sei dieses Post-it dann abgefallen und eine Mitarbeiterin – die nicht zu den Lieblingen gehörte – habe aus Versehen die Toilette benutzt. Daraufhin habe Matilda Djerf sie gezwungen, die Toilette zu putzen.

Sie ist «verdammt fett»

Eine weitere ehemalige Angestellte erzählte zudem, dass Matilda Djerf sie gebodyshamet haben soll. Zwar scheint auf der Webseite von «Djerf Avenue» Body-Positivity ein grosses Thema zu sein, das ist laut der anonymen Stimme jedoch nur Show. So soll sich Djerf Bilder eines Fotoshootings angeschaut und über das plus-size Model gesagt haben, sie sehe «verdammt fett» aus und könne so nicht gezeigt werden.

Auf Anfrage von «Aftonbladet» hat Matilda Djerf folgendes Statement veröffentlicht:

«Wenn sich eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter aufgrund meines Handelns misshandelt oder schlecht behandelt gefühlt hat, tut mir das aufrichtig leid und ich entschuldige mich dafür.»

Sie wolle dafür Verantwortung übernehmen und die Arbeitskultur bei Djerf Avenue besser gestalten.

Fans boykottieren Djerf Avenue

Diese Entschuldigung scheint aber vielen Fans der Influencerin nicht zu reichen. Seit der Veröffentlichung des Videos letzte Woche hat die 27-Jährige über 100'000 Followerinnen und Follower von ihren 3,1 Millionen verloren. Auf Social Media rufen zudem Creators zum Boykott der Firma auf.

Es ist jedoch auch nicht das erste Mal, dass Matilda Djerf in der Kritik steht. Vor einem Jahr hat eine kleine Creatorin die Influencerin beschuldigt, mit ihrem Label ihre Designs geklaut zu haben. Daraufhin gab es zwar einen kleinen Aufschrei, das Imperium von Djerf nahm davon aber keinen Schaden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Dune: Part Two» ist auch eine Fashion Show
1 / 23
«Dune: Part Two» ist auch eine Fashion Show
Auf der Premieren-Tour für «Dune: Part Two» sind Zendaya (im Bild), Florence Pugh, Timothée Chalamet und Austin Butler das coolste Film-Ensemble, das die Welt und auch das Weltall bis heute gesehen haben.
quelle: www.imago-images.de / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Victoria's Secret Modeschau 2024
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
16.12.2024 13:49registriert März 2021
"..., schien sie ein Empire erschafft zu haben, ..."

Wäre es so schlimm gewesen, hier den Begriff Imperium zu verwenden?

Sabeths Berichte sind eigentlich gut geschrieben, aber diese komisch platzierten Anglizismen werten diese zuverlässig auf 20min Niveau herunter.

Gruss
Chorche, hat sein Empire schon long time ago mit allen möglichen Benefits gepitcht... und yolo
1584
Melden
Zum Kommentar
avatar
RuediRupf
16.12.2024 13:42registriert November 2023
"Gebodyshamet", echt jetzt? Anglizismen sind völlig in Ordnung, aber das ist jetzt definitiv eins drüber...
1155
Melden
Zum Kommentar
avatar
TommyGun
16.12.2024 14:26registriert Oktober 2020
Schrecklich wenn man nach einem WC Besuch das auch noch sauber machen soll; geradezu ein Verstoss gegen die Menschenwürde...Die scheinen sich schon gegenseitig zu verdienen in der Influenzer Welt; ich bin wohl echt zu alt um zu verstehen warum man sich freiwillig so einen Job in dieser gefaktesten und nutzlosesten aller Scheinwelten sucht.
923
Melden
Zum Kommentar
50
    Das Luxus-Hotel der Geissens soll zwangsversteigert werden
    Robert und Carmen Geiss müssen sich mit dem französischen Fiskus herumschlagen. Nun droht die Zwangsversteigerung ihres Luxushotels in Saint-Tropez.

    Es sollte ein lukratives Familiengeschäft werden – doch jetzt sitzen den Geissens die französischen Behörden im Nacken. Offenbar droht sogar eine Zwangsversteigerung. Hintergrund sind Ungereimtheiten beim Luxushotel «Maison Prestige Roberto Geissini» an der Côte d'Azur. Das im noblen Grimaud am Golf von Saint-Tropez gelegene Objekt soll am 25. April unter den Hammer kommen – mit einem Startpreis von 1,5 Millionen Euro.

    Zur Story