Erinnerst du dich noch an diese Trends? Hoffentlich kommen die NIE wieder!
Trends kommen und gehen bekanntlich auch wieder. Meistens aber nicht für immer – zur Freude der einen und zum Leid der anderen. Von diesen traumatisierenden unglücklichen Modetrends bleiben wir in Zukunft aber hoffentlich verschont:
Choker
Vor nicht allzu langer Zeit waren diese Art Hundehalsbänder ohne Leine in Mode.
Der Trend aus den 90er Jahren feierte vor ein paar Jahren sein Comeback. Und das in allen denkbaren Varianten und Farben.
Der Trend kommt aber ursprünglich nicht aus den 90er Jahren. Die engen Bänder sollen bereits im 15. Jahrhundert getragen worden sein. Auch bei Prinzessinnen war das Schmuckstück beliebt.
Aber zurück in die Gegenwart. Fast so schnell wie die Halsbänder in die Läden kamen, sind sie auch wieder verschwunden. Hoffentlich für immer.
Gleich geht es weiter mit den schlimmsten Trends, aber vorab eine kurze Werbeunterbrechung:
Bestens informiert!
Was jetzt modetechnisch angesagt ist, welche Trends im Wohnzimmer Einzug halten, wie wir mit Mood-Food gutgelaunt durch den Winter kommen und wie du mit etwas Glück 1000 Franken zum Shoppen gewinnen kannst, erfährst du jetzt in der neusten Ausgabe des Shoppi Tivoli MallStyle Magazins.
Und nun zurück zur Story...
Rock-Hose-Kombis
Rock über Leggins oder noch schlimmer Rock über Jeans war wohl ein weiterer Modetrend, den man im Nachhinein so gar nicht verstehen kann.
Falls du dich jetzt fragen solltest: Ja, Strümpfe gab es damals schon.
Der Trend hielt sich so hartnäckig, dass die Rock-Hosen-Kombi immer weiter ausgedehnt wurde. Bitte lasst das alles nie nie nie wieder einen Trend werden.
Schleier-Tops
Wenn du denkst, es könnte nicht schlimmer werden. Tadaaa:
Die wohl einzige plausible Erklärung dieses Tops ist, dass das Bauchnabelpiercing so präsentiert werden konnte.
Pullover über der Schulter
Männer sind von schrecklichen Modetrends übrigens nicht verschont geblieben. Um den Hals gebundene Pullover – oftmals in den snobbigsten Farben – waren in den 80er ein Wahnsinns-Trend.
Aladdinhose
Ganz unabhängig vom Geschlecht: Die Aladdinhose sieht einfach immer Kacke ähhh ... pludrig ähh .. nicht so wirklich vorteilhaft aus.
Auch im Leoparden-Muster nicht.
Und nein, das war keine Fehlkonstruktion. Die Hosen sind vor rund zehn Jahren tatsächlich getragen worden. Was dich vielleicht beruhigt: Die Hose war hauptsächlich bei bekannten Musikern wie Justin Bieber und Kanye West beliebt.
Aber Kanye ist doch Modedesigner? Okay, ich habe es zumindest versucht.
Uggs
Der schlimmste Schuh seit es Schuhe gibt: der Ugg. Er mag im Schaufenster wohl kuschlig aussehen, angezogen ist der Schuh aber fürs Auge kaum zu ertragen.
Vor noch nicht allzu langer Zeit herrschte eine wahrhafte Ugg-Pandemie. Die heruntergetretenen Latschen waren damals omnipräsent. Allmählich ist die sonderbare Spezies ausgerottet.
Hüfthose
In den 2000er Jahren blitze über den Jeans immer wieder was hervor. Schuld daran Grund dafür war die ultra unbequeme und ultra tief geschnittene Hüfthose.
Okay, vielleicht war nicht die Hose alleine Schuld für die zahlreichen 2000er-Tanga-Blitzer.
NETZHANDSCHUHE !!!
Für diese Modesünde gibt es hingegen absolut keine Erklärung.
Auch die klassischen schwarzen erklären den Trend nicht.
Stirnbänder und Schweissbänder
Als der Song «Call on Me» von Eric Prydz Anfang der 80er erschien, waren Stirnbänder und Schweissbänder der letzte Schrei. Aber nicht da, wo man sie gebrauchen könnte, wie etwa beim Tennisspielen, sondern einfach so. Zum Spass. Weil's eben in war. 🥴
Strümpfe mit High Heels
Die Kombi aus der Hölle: farbige knielange Strümpfe mit High Heels.
Wenn's kalt wurde, tauschte man die knielangen Strümpfe mit langen aus, was den Trend nicht wirklich erträglicher macht.
High Heels und Socken
Hauptsache warm.
Der Anblick tut weh – und das nicht wegen der Schuhe.
Alle Farben und Muster der Welt aufs Mal
Wir verschonen euch jetzt einmal vor einem Bild.
Von welchen Mode-Trends hast du noch immer ein Trauma?
(cst)
Entdecke dein Shopping-Erlebnis!
Meine Welt, wie sie mir gefällt: Entdecke das grösste Shopping- und Lifestyle Center der Schweiz mit über 150 Shops & Restaurants. Immer von Montag bis Samstag, jeweils von 9 bis 20 Uhr.
