Will Smith hat auf seinem Instagram-Kanal ein Video gepostet. Darin zu sehen ist ein Genfer, der sich vor versteckter Kamera für den US-Schauspieler ausgibt.
Cet article est également disponible en français. Lisez-le maintenant! Die Sitcom «Der Prinz von Bel-Air» ist wohl das Aushängeschild der 90er-Jahre. Und sie hat Will Smith berühmt gemacht. Mit Rap-Musik, schrillen Kleidern, Gags und vor allem Tanzmomenten, die zum Schreien komisch sind, wurde die Serie zum Kult.
30 Jahre später ist die Serie in Zeiten von TikTok und Social Media, in denen jede Gelegenheit zur Produktion von viralen Inhalten genutzt wird, immer noch präsent. Gleiches gilt für das Format der versteckten Kamera.
Der Schweizer Influencer Hononpaslui bringt beides zusammen und verkleidete sich mit einem Kollegen als berühmte Figur aus der Serie, um Fussgänger zu überraschen. Sein Rezept? Er tanzt den Carlton zu Tom Jones' Lied «It's Not Unusual».
Die Vorstellung überzeugte nun sogar Will Smith selbst. Denn genau dieser hat ein Video des Schweizers gepostet und lobt diesen sogar noch.
Der «Fresh Prince» aus Genf
Hononpaslui, der Genfer, von dem das Video stammt, hat fast 600'000 Abonnenten auf TikTok und bezeichnet sich selbst in seiner Bio als «Fresh Prince» – eine Hommage an den Originaltitel der Serie.
Der Romand, der seine Ähnlichkeit mit Will Smith geschickt nutzt, hat sich auf «pranks» spezialisiert, bei denen er sich einen Spass daraus macht, die Leute zu überraschen. Nun ist er der Überraschte – er wurde quasi von Will Smith geadelt.
Dinge, die du nur kennst, wenn du ein 90er-Jahre-Kind warst
1 / 16
Dinge, die du nur kennst, wenn du ein 90er-Jahre-Kind warst
bild: imgur/imgflip/watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die meisten Menschen wollen wissen, woher sie kommen. Wann man einem Kind von seiner Geschichte als Spenderkind erzählen sollte und was dieses Wissen mit jemandem macht, erklärt der Biomedizinethiker und Soziologe Daniel Drewniak.
In der Schweiz darf man in der Regel erst ab 18 Jahren Informationen zum Spendervater einholen. Wie bewerten Sie diese Altersgrenze?
Daniel Drewniak: Na ja, es ist besser, als wenn es gar nicht möglich wäre. Aber ideal ist es nicht, wenn man erst als Volljähriger etwas über seine genetische Herkunft erfahren kann. Wobei es schwierig ist, einen richtigen Zeitpunkt für alle zu bestimmen. Denn es ist sehr individuell, wann man bereit und reif genug ist, davon zu erfahren. Das können die Eltern jeweils am besten abschätzen. Grundsätzlich gilt: Je früher, desto besser. Es gibt heute wunderbare Kinderbücher, in denen verschiedene Familienmodelle vorgestellt werden und die die Eltern schon früh vorlesen und mit der eigenen Geschichte verflechten können.
"höhöhöhö"
ja ne du