Morgens hört man schon die ersten Vögel zwitschern und am Nachmittag schwitzt man entweder in seiner Winterjacke oder bereut es, dass man sich nur eine leichte Jacke übergezogen hat. Willkommen im Frühling!
Die milden Temperaturen ziehen uns vermehrt nach draussen, doch nicht nur die Menschen wollen in den Genuss einiger Sonnenstrahlen kommen. Auch Pflanzen sind gerne draussen. Darum hier eine Auflistung von Pflanzen, denen es jetzt schon wohl ist auf dem Balkon oder der Terrasse:
Seit eh und je haben Tulpen den Menschen den Kopf verdreht. Doch sie punkten nicht nur mit ihrem Aussehen, sondern auch mit einem weiteren Vorteil: Die Frühlingsblumen sind frostfest, sollte es doch nochmals kalt werden.
Krokusse gehören zu den ersten verlässlichen Frühlingsboten. Durch einen eigenen Frostschutz gedeihen sie auch bei niedrigen Temperaturen. Doch es gibt etwas zu berücksichtigen: Krokusse bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
Ranunkeln reagieren hingegen empfindlicher auf Kälte und Frost. Bei milden Temperaturen fühlen sie sich draussen aber wohl. Doch auch hier gibt es etwas zu beachten: Sind sie direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, können die Blüten schnell vertrocknen. Es empfiehlt sich deshalb, sie an einen halbschattigen Standort zu stellen.
Der Haselnussstrauch blüht zum Teil bereits im Januar oder Februar. Allergiker müssen jedoch aufpassen: Die Pflanze enthält starke Allergene, die bei Betroffenen juckende Augen und Niesen auslösen können.
Der Pflaumenbaum hat gleich mehrere Argumente, die für ihn sprechen: Ab April fällt er mit seinen strahlend weissen Blüten auf. Im Hoch- und Spätsommer folgt dann das Highlight: Man kann Pflaumen vom Baum pflücken.
Noch nie gehört? Kerbel ist ein klassisches Frühlingskraut, es findet hierzulande jedoch immer seltener einen Platz im Kräutergärtli. Dabei gilt das Kraut als Heilpflanze, dem blutreinigende Effekte nachgesagt werden. Sein Geschmack ist mild und ähnelt jenem vom Anis.
Liebstöckel wird in der Schweiz wegen seines Geruchs auch Maggikraut genannt, da er an das Kult-Gewürz «Maggi» erinnert. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, ihn anzusäen.
Wer vor hat, einen grösseren Baum zu pflanzen, macht das am besten jetzt. So haben die Wurzeln noch bis im Herbst Zeit genug stark zu werden für den Winter. Das Gleiche gilt für Gemüsepflanzen: Jetzt ist der ideale Moment, um sie auf der Fensterbank keimen zu lassen.
Ein anderer wichtiger Punkt, den es zu beachten gibt, ist die Ausrichtung deines Balkons. Für einen schattigen Balkon eignen sich zum Beispiel Fuchsien oder Glockenblumen am besten. Bei viel Sonne kommen mediterrane Pflanzen wie Lavendel oder Rosmarin infrage.