Schweiz
Wissen

Verstädterung und Klimawandel: Einwandernde Pflanzen sind die Gewinner

Verstädterung und Klimawandel: Einwandernde Pflanzen sind die grössten Gewinner

Der Vergleich der heutigen Pflanzenwelt mit jener in den Jahren 1900 bis 1930 zeigt, welche Arten sich wo durchsetzen. Schweizer Forscher zeigen, wer zu den Gewinnern und Verlierern gehört.
09.03.2022, 06:26
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Schweiz»
Der aus Ostasien stammende Götterbaum (Ailanthus altissima) breitet sich entlang von Autobahnen und in urbanen Gebieten aus.
Der aus Ostasien stammende Götterbaum (Ailanthus altissima) breitet sich entlang von Autobahnen und in urbanen Gebieten aus.

Gewinner und Verlierer gibt es immer. Auch beim Klimawandel und auch durch die Veränderung der Landschaft. Das zeigt eine Untersuchung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und der Universität Zürich. Verglichen wurden der jetzige Zustand der Pflanzenwelt im Kanton Zürich mit jenem zwischen 1900 und 1930. Verlierer innerhalb der gut hundert Jahre sind dabei die einheimischen Pflanzen der Feuchtgebiete und jene der mageren Wiesen. Also jener Wiesen, die nicht intensiv bewirtschaftet und gedüngt werden.

Neophyten haben sich viel stärker ausgebreitet als einheimische Pflanzen

Die Gewinner von Klimawandel und veränderter Landnutzung sind dagegen die eingewanderten, nicht einheimischen Arten, Neophyten genannt. Dazu gehört zum Beispiel der aus Asien stammende Götterbaum, der sich entlang von Autobahnen und in urbanen Gebieten ausbreitet. Die Neophyten profitierten überdurchschnittlich – 66 Prozent der nicht einheimischen Pflanzen konnten sich in der Zeit zwischen den historischen und den aktuellen Erhebungen ausbreiten. Von den einheimischen Arten gelang dies weniger als zehn Prozent.

Je röter das Gebiet, desto mehr haben sich Neophyten durchgesetzt.
Je röter das Gebiet, desto mehr haben sich Neophyten durchgesetzt.

Ein Blick auf die Neophyten-Karte, welche der WSL-Forscher Daniel Scherrer für den Kanton Zürich erstellt hat, zeigt deutlich, dass sich die Neophyten am meisten im Grossraum der Stadt Zürich und rund um Winterthur und Uster ausbreiten. Neophyten mögen gemäss den Untersuchungen warme, trockene und nährstoffreiche Lebensräume. Ihr gehäuftes Auftreten in den entsprechenden Gebieten spiegle die Intensivierung der Landwirtschaft und die zunehmende Verstädterung sowie die damit verbundene Trockenlegung vieler Feuchtgebiete.

Neophyten mögen es zwei Grad wärmer

Zeigen konnten die Forscher, dass die Neophyten im Flachland gegenüber den einheimischen Arten eine Vorliebe für eine um 1.8 Grad höhere Temperatur haben. Dieser Temperaturunterschied entspricht genau etwa der seit der vorindustriellen Zeit gemessenen Temperaturerhöhung im Kanton Zürich.

Studienleiter Daniel Scherrer sagt:

«Die Neophyten haben klar von der Erwärmung und Landnutzungsänderung im 20. Jahrhundert profitiert.»

Präziser ausgedrückt, heisst das, dass jene Neophyten, welche erfolgreich waren und sind von den neuen Bedingungen profitiert haben. Es gab auch unter den Neophyten Verlierer, die zwar in die Schweiz eingeschleppt wurden, sich aber nicht weiträumig etablieren konnten. «Zum Beispiel auch viele Gartenpflanzen. Unsere Daten zeigen also, dass viele der erfolgreichen Neophyten bereits an die zukünftigen Bedingungen von Zürich angepasst sind, da sie aus wärmeren und trockneren Gebieten stammen», sagt Scherrer. Und diese gehören oft wie der Götterbaum zu den Ruderalpflanzen, zu Pflanzen die gestörte, unwirtliche Lebensräume wie Strassenränder mögen. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Brand einer Apotheke in Dietlikon ZH verursacht hohen Sachschaden
Beim Brand einer geschlossenen Apotheke in Dietlikon ZH ist am Montagabend ein Sachschaden von mehreren hunderttausend Franken entstanden. Verletzt wurde niemand, wie die Kantonspolizei Zürich mitteilte.

Rund zwei Dutzend Personen seien aus den Wohnungen über der brennenden Apotheke und einem angrenzenden Wohnhaus evakuiert worden, teilte die Kantonspolizei Zürich in der Nacht auf Dienstag mit. Wegen einer im Haus befindlichen Tierarztpraxis sei neben einem Grossaufgebot an Einsatzkräften vorsorglich auch die Tierrettung aufgeboten worden.

Zur Story