Leben
Wirtschaft

Geld abheben an ausländischen Automaten kann teuer werden

Die Automaten-Falle: Wenn das Geldabheben im Ausland zur bösen Überraschung wird

Wer im Ausland Bargeld braucht, sollte gut prüfen, wo er sein Geld abhebt. Sonst kann es teuer werden. Ein Experte gibt Tipps, wie die gängigsten Fallen umgangen werden können.
30.07.2021, 07:5431.07.2021, 08:06
Florence Vuichard / ch media
Mehr «Leben»
ZUR MELDUNG, DASS DIE POSTFINANCE EINE SYSTEMRELEVANTE BANK GEWORDEN IST, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES THEMENBILD ZUR VERFUEGUNG - Eine Tafel weist am Dienstag, 24. Februar 2009, auf einen Bancomaten d ...
Das Euro-Konto der Postfinance bewahrt die Kunden nicht vor bösen Überraschungen im Euro-Raum.Bild: KEYSTONE

Es ist eine wundersame Geldvermehrung – aber leider nicht zugunsten, sondern zuungunsten des Kunden. Abgehoben am Geldautomaten in Italien hat er 500 Euro, abgebucht wurden auf seinem Euro-Konto bei der Postfinance aber stolze 576.10 Euro, wie er später feststellt.

Immerhin ist da die vom Automaten angekündigte «Transaktionsgebühr» von 3.95 Euro schon inkludiert, nicht hingegen der «Preis für Bargeldbezug an Automaten im Ausland», welchen die Postfinance mit 5 Franken – oder in diesem Fall: 4.62 Euro – veranschlagt.

Beleg. Geld beziehen im Ausland
Der Bargeldbezug im Ausland kann schnell teuer werden, wenn man nicht aufpasst.Bild: zvg

Dynamischer Wechselkurs heisst teurer Wechselkurs

Die Erklärung für diesen überteuerten Euro-Bezug liegt in einer ungewollten, doppelten Umrechnung: von Euro zu Franken und dann wieder zurück zu Euro – und das zu höchst unattraktiven Wechselkursen. Umrechnungen, die eigentlich gar nicht hätten geschehen sollen, wurden doch Euros mit einer Euro-Karte von einem Euro-Konto abgehoben.

Das kümmert den in Genua benutzten Euronet-Geldautomat nicht. Er hat die zu bezahlenden 503.95 Euro zu einem Eurokurs umgerechnet, der das Herz der gesamten Schweizer Exportindustrie höher schlagen lassen würde, aber wenig mit der aktuellen Devisen-Realität zu tun hat: nämlich zu 1.22 Franken. In der Fachterminologie nennt sich das dann DDC, die Kurzform für «Dynamic Currency Conversion», wobei besagte «dynamische Währungsumrechnung» letztlich nur dazu dient, die vom Geldautomatenbetreiber Euronet geforderte Margen-Wünsche von 13 Prozent zu erfüllen.

Bei der Postfinance sind rund 111'000 Euro-Karten im Umlauf

Die Postfinance hat dann in einem zweiten Schritt den von Euronet geforderten Frankenbetrag von über 616 Franken wieder zurückgerechnet in Euros – immerhin zu einem doch akzeptablen Kurs von rund 1.07 Franken. Solche Fälle von doppelter Umrechnung seien «eher selten», heisst es bei der Post-Tochter. Wieso der Geldautomat die Karte nicht als Euro-Karte erkannt hat, kann sich die Postfinance auch nicht erklären. Insgesamt sind 111'000 solcher Euro-Postfinance-Karten im Umlauf. Das sind nicht viel im Vergleich zu den rund 2.8 Millionen Postfinance-Karten, die zu Franken-Konti gehören.

epa08979264 A man withdraws cash from an ATM machine in Yangon, Myanmar, 01 February 2021. The army said that the senior members of the National League for Democracy (NLD), including leader Suu Kyi, a ...
Die Auswahl an Geldautomaten kann gross sein. Doch es ist Vorsicht geboten, wenn man nicht teure Gebühren zahlen möchte.Bild: keystone

Auch bei Geldautomaten-Betreiber Euronet, der weltweit mehr als 46'000 Geldautomaten zählt und immer wieder mal in der Kritik steht für seine überrissenen Gebühren, weist man die Schuld von sich: «Wir können auf unserer Seite keinen Fehler feststellen.» Denn Karten würden in den Geldautomaten mittels der sogenannten BIN-Nummer identifiziert, die wiederum auf Angaben der Kartenorganisationen beruhen. Im oben beschriebenen Fall habe sich «die benutzte Karte an unserem Automaten also als Bankkarte aus der Schweiz mit Basiswährung Schweizer Franken ‹vorgestellt›», hält Euronet fest.

Drei grundsätzliche Tipps vom Experten

Wer ins Ausland verreise, sollte sich im Vorfeld informieren, was die jeweils günstigsten Zahlungs- und Geldbeschaffungsmodalitäten seien, sagt Benjamin Manz, der Geschäftsführer des Online-Vergleichdienstes Moneyland.ch. Oft gilt: Je exotischer die Destination, desto exotischer die Tipps. «Denn jedes Land funktioniert anders», betont Manz.

Doch der Moneyland-Experte hat auch drei grundsätzliche Ratschläge bereit: Erstens mahnt er zur Vorsicht bei Geldautomaten, die nicht zu einer Bank gehören. «Bei solchen Geldautomaten gibt es oft böse Wechselkurs-Überraschungen.» Das zeigt sich auch im oben beschriebenen Euronet-Fall. Zweitens sollten Reisende beim Zahlen mit der Karte immer die Option Lokalwährung wählen. «Die Option Schweizer Franken ist meistens teurer», sagt Manz.

Und drittens empfiehlt er, mehrere Karten mitzunehmen: Eine Debitkarte – oder eben Postkarte – für den Bargeldbezug am Automaten und die Kreditkarte fürs Begleichen von Rechnungen. Und wer hat: eine Karte einer Neo-Bank wie Revolut, Wise oder Neon, welche mit der Hypothekarbank Lenzburg zusammenarbeitet. «Das kann eine günstige Alternative sein.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dinge, die du nicht brauchst, aber trotzdem haben willst
1 / 36
Dinge, die du nicht brauchst, aber trotzdem haben willst
Beginnen wir mit einer Hängematte für die Beine.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
5,50 Franken für einen Kaffee?!?! Liebe Schweiz, nicht so!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
29
Behörden warnen: Achtung vor diesen QR-Codes bei Parkuhren in Zürich

In der Stadt Zürich versuchen derzeit Betrüger, Autofahrerinnen und Autofahrer mit gefälschten QR-Codes an Parkuhren abzuzocken. Dies meldet die Stadtpolizei Zürich. Die falschen Codes seien bereits an diversen Parkuhren der Stadt festgestellt worden, wird berichtet.

Zur Story