
Babo oder nur ein Chabo – wie gut kennst du den Haftbefehl-Slang?
Seit einer Woche ist die Dokumentation «Babo – Die Haftbefehl-Story» zugänglich. In der Schweiz, Deutschland und in Österreich steht die Geschichte über den Offenbacher Rapper Haftbefehl auf Platz 1 der Netflix-Charts. Es sind eindrückliche, aber auch tragische Bilder, die von Aykut Anhan, wie der 39-Jährige bürgerlich heisst, gezeigt werden. Im Alter von 13 Jahren begann er mit dem Kokainkonsum, die Folgen sind ihm deutlich anzusehen. Worauf in «Babo» nicht explizit eingegangen wird, ist die Ursache für die Bedeutung von Haftbefehl.
Weshalb er einer der grössten und einflussreichsten deutschen Rapper der letzten 15 Jahre war. Wieso der Musiker selbst im Feuilleton von Zeitungen wie der «Zeit» oder der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» analysiert und als Dichter der Neuzeit gepriesen wurde. Einer der Gründe dafür ist, dass Haftbefehl eine eigene Jugendsprache geprägt hat.
Kulturjournalist Julian Theilen von der «Welt» sagte im Gespräch mit SRF: «Man kann Haftbefehl guten Gewissens als die grösste Sensation des Deutschraps bezeichnen.» Rapper-Kollege Marteria habe Haftbefehls Slang mal «Ghetto-Esperanto» genannt. Durch das Bedienen mit Begriffen aus dem Arabischen, dem Französischen, dem Kurdischen und dem Türkischen habe der Offenbacher «eine Sprache geschaffen und so eigentlich alle Subkultursprachen des postmigrantischen Milieus in Deutschland zusammengebracht», so Theilen. «Damit hat Haftbefehl den Jugendlichen eine einzigartige Stimme gegeben.»
Wir haben 13 Begriffe dieser «Sprache» gesammelt und wollen nun dein Wissen testen:
Wie gut kennst du den Haftbefehl-Slang?
Der kurdischstämmige Deutschrapper Haftbefehl hat eine eigene Sprache geprägt – hier kannst du dein Wissen darüber beweisen.
