Quiz
Spass

Lehrer M.s Quiz zur Kommasetzung mit den wichtigsten Regeln

Badge Quiz

Lehrer M.s Komma,quiz

Bild: shutterstock
Zwar habe ich ein Komma-Quiz halb angedroht, allerdings brauchte es den dringlichen Wunsch von Madeleine Sigrist, dass ich mich dazu durchringen konnte, das Quiz auch tatsächlich zu schreiben. Ich wasche meine Hände in Unschuld ... Zu den Vorgaben: Es sollten die grundsätzlichsten Kommaregeln behandelt werden. Und es ist jeweils nur eine Variante richtig. Die gilt es anzuklicken.
11.12.2019, 09:2011.12.2019, 10:03
Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
50 Beweise, dass es fast unmöglich ist, Deutsch zu lernen
1 / 52
50 Beweise, dass es fast unmöglich ist, Deutsch zu lernen
Mal ehrlich: Welcher Ausländer soll das je verstehen?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So fühlt sich Dani Huber vor dem Quizshow-Auftritt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BerriVonHut
11.12.2019 09:53registriert Januar 2016
9/14 gar nicht mal so schlecht, wenn man bedenkt, dass ich die Erklärungen allesamt nicht verstanden habe^^
1076
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bin nur wegen der Kommentare hier
11.12.2019 10:43registriert November 2018
Das, war, jetzt, doch, nicht, so, leicht.
812
Melden
Zum Kommentar
avatar
Optimistic Goose
11.12.2019 10:57registriert Januar 2015
Ha, alles richtig, nimm' das, Lehrer M.! Warte mal, bin ja auch Deutschlehrer.
425
Melden
Zum Kommentar
43
Krankenkassenprämien: So lässt sich das Leben von 85 % der Schweizer verändern
Nach einer erneuten Erhöhung der Krankenkassenprämien fordert der sozialdemokratische Nationalrat und Ökonom Samuel Bendahan dazu auf, das Funktionieren eines Systems zu hinterfragen, das er für zutiefst ungerecht hält. Er schlägt eine radikale Lösung vor, um die Geldbeutel der Schweizer Bevölkerung zu entlasten.
In der Schweiz wurden im Jahr 2023 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Krankenkassenprämien aufgewendet. Das BIP stellt den gesamten Mehrwert dar, der in der Schweiz geschaffen wird: Es ist die Summe aller Ausgaben oder auch die Summe aller Einnahmen. Wenn man sich an diesen 3,5 % orientiert, müsste jemand, der den Medianlohn zu 100 % verdient, also etwa 6800 Franken pro Monat, eine Prämie von 238 Franken zahlen, während eine Familie mit zwei Kindern und einem Einkommen von 10’000 Franken insgesamt 350 Franken pro Monat zahlen müsste.
Zur Story