Du hast den Überblick verloren? Wir auch! Wer zeigt jetzt nochmal CL, Bundesliga und Co.?
Bild: shutterstock / wikipedia / watson
Die neue Saison in den Topligen steht bevor und einmal mehr hat sich vieles geändert. Nicht nur was die Spieler und die Klubs angeht, sondern auch für das TV-Publikum. Wir verraten dir, wo Champions League, Premier League, Bundesliga und Co. zu sehen sind.
Die Entwicklung schreitet unaufhaltsam voran. Wer sich Fussball aus den Topligen, der Champions League und auch der Schweizer Super League ansehen will, muss immer mehr Geld für Abonnements bei immer mehr Streaming-Anbietern und Pay-TV-Sendern ausgeben.
Wir scheinen uns dem überzeichneten Horrorszenario, dass man in Zukunft in der Halbzeitpause den Sender wechseln muss, um auch die zweiten 45 Minuten verfolgen zu können, immer weiter zu nähern. Noch sind wir nicht ganz so weit. Aber es ist schon jetzt schwierig, den Überblick zu behalten.
Und weil diese Unübersichtlichkeit an mathematische Formeln, die man bei der Kurvendiskussion benötigte, erinnert, machen wir daraus einen kleinen Test ein kleines Ratespiel.
Wer nur wissen will, wo Champions League, Bundesliga und Co. in der Saison 2024/25 laufen, findet unterhalb des Quiz die Auflösung.
8 Fragen
Welcher Sender überträgt jetzt welche Liga?
Du hast den Überblick verloren? Wir auch! Wo laufen jetzt Champions League, Bundesliga und Co.?
Achtung Spoiler!
Hier kommt die Auflösung. Bei diesen Sendern verfolgst du die jeweiligen Fussball-Ligen in der Saison 2024/25:
Champions League: Alle Spiele auf Blue. SRF zeigt am Mittwochabend jeweils ein Spiel pro Runde (insgesamt 17, inklusive Final) im Free-TV.
Europa League: Alle Spiele auf Blue. SRF zeigt in der Ligaphase jeweils ein Spiel pro Runde sowie den Final im Free-TV.
Conference League: Topspiele auf Blue. SRF zeigt in der Ligaphase jeweils ein Spiel pro Runde sowie den Final im Free-TV.
Super League: Alle Spiele auf Blue. SRF zeigt jeweils das Spiel am Samstagabend, 20.30 Uhr.
Challenge League: Alle Spiele auf Blue (zum Teil ohne Kommentar).
Bundesliga: Alle Spiele auf Sky, Freitag und Sonntag nur mit italienischem Kommentar. Freitags- und Sonntagsspiele auf DAZN mit deutschem Kommentar.
Premier League: Alle Spiele auf Sky. 190 Spiele mit französischem Kommentar auf Blue (via Canal+).
Serie A: Alle Spiele auf DAZN. Zwei Spiele pro Runde auf Sky.
La Liga: Alle Spiele auf Blue.
Ligue 1: Alle Spiele auf DAZN. Zwei Spiele pro Runde auf Sky.
Liga Portugal: Zwei Topspiele pro Runde auf Blue.
Eredivisie: Je zwei Spiele pro Runde auf Blue und Sky.
Saudi Pro League: Drei Spiele pro Runde auf Blue, zwei Spiele pro Runde auf Sky.
Women's Champions League: Topspiele auf DAZN.
Women's Super League (Schweiz): Alle Spiele im Livestream auf awsl.ch.
Victor Osimhen, 25: Der nigerianische Stürmer wollte Napoli unbedingt verlassen, doch konnte keine Einigung über einen Verkauf gefunden werden. Nachdem er dann aus dem Kader geflogen ist, wurde er doch noch an Galatasaray Istanbul verliehen.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Nix sagen
15.08.2024 16:43registriert August 2020
Das beste ist einfach im Netz zu streamen. Wenn ich alles abonnieren würde was mich interessiert, wär ich bei 200.- im Monat. Danke ans SRF, dass wenigstens wieder CL gezeigt wird. Ansonsten hab ich kein Problem damit, diese Abzockergauner zu hintergehen, welche jedes Cent rauspressen möchten.
Der Torfall von Madrid – 76 Minuten TV-Geschichte lassen jeden Aprilscherz alt aussehen
1. April 1998: Anderthalb Minuten vor Anpfiff des Champions-League-Halbfinals zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund fällt im Bernabeu schon das erste Tor. Die heissblütigen spanischen Fans haben es zum Einsturz gebracht. Was folgt, ist Fernsehgeschichte.
Wenn ein TV-Kommentator live von einer Halbfinal-Partie der Champions League berichtet, macht er sich auf einige Eventualitäten gefasst. Das Szenario, welches sich dem deutschen Profi-Plapperer Marcel Reif an einem Abend im April 1998 bietet, hat er sich aber wohl nicht in seinen schlimmsten Albträumen ausgemalt.
Danke ans SRF, dass wenigstens wieder CL gezeigt wird. Ansonsten hab ich kein Problem damit, diese Abzockergauner zu hintergehen, welche jedes Cent rauspressen möchten.