Quiz
Wissen

Student scheitert bei «Wer wird Millionär» an fieser 2000-Euro-Frage

Student scheitert bei fieser 2000-Euro-Frage nach falschem Publikums-Hinweis

10.12.2021, 13:5710.12.2021, 14:28
Mehr «Quiz»

Am Donnerstag gab es «Wer wird Millionär» gleich im Doppelpack. Insgesamt fünf Kandidatinnen und Kandidaten durften in der Millionen-Show an die Fragen ran. Dabei machte besonders Sonderpädagogin Giulia Baeck mit einem saftigen Gewinn auf sich aufmerksam. Für den Studenten Hendrik Scheufen lief es hingegen nicht so gut. Aber beschäftigen wir uns zuerst mit Baeck.

Wer wird Millionär: Achterbahnfahrt der Gefühle bei Günther Jauch.
Giulia Baeck greift nach ihren Glückssteinen, ob sie gegen Günther Jauch helfen?Bild: rtl

Sie ist Sonderpädagogin. Heisst, sie arbeitet mit Kindern mit «einem speziellen Förderbedarf», wie sie in der Sendung erklärt, nachdem sie sich souverän durch die ersten fünf Fragen quizzte. Auch danach lief es ziemlich gut, bis Günther Jauch die Frau bei der 16'000-Euro-Frage knallhart auflaufen liess. Doch hättest du es überhaupt soweit geschafft? Probier es hier:

Quiz

Bei 16'000 Euro steht Kandidatin Baeck auf dem Schlauch. Sie lässt sich von den ganzen Adelstiteln verwirren und meint, sie suche tatsächlich einen Prinzen oder Kaiser. Dabei wurde das Kaiserreich auf deutschem Boden in den Nachwehen des 1. Weltkrieges beendet.

Jauch weiss das natürlich und zieht Baeck damit auf. Wiederholt fragt er, ob sie sich denn wirklich mit den Adelstiteln auskenne und grinst verschmitzt in die Kamera. Schliesslich legt er ihr einen Joker ans Herz: «Selbst kommen sie nicht darauf.» Die Hilfe aus dem Publikum klärt schliesslich auf, dass Kurt Biedenkopf den Beinamen König nur als Spitznamen und nicht als tatsächlichen Titel trug. Denn Könige haben in einer Demokratie schliesslich nichts zu suchen.

Weil die beiden letzten zwei Joker bereits bei der Spekulatius-Frage verwendet wurden, steht Baeck jetzt ohne Hilfe vor dieser Frage:

64'000 Euro: Mit wem konkurrierten hierzulande Steinschmätzer und Bluthänfling um eine Auszeichnung für das Jahr 2022?
An dieser Umfrage haben insgesamt 13995 Personen teilgenommen

«Ich würd total gerne zocken», meint Baeck auf diese Ausgangslage. Sie vermutet, dass es sich um einen Preis für Vögel handelt. Aber sie traut sich dann doch nicht Antwort C einzuloggen. Leider! Denn mit ihrer Vermutung lag sie goldrichtig. Mit den gewonnenen 32'000 will sie sich mit einer Familien- und Paarberatung selbstständig machen.

Der arme Student

Kommen wir doch noch zum glücklosen Studenten Hendrik Scheufen. Dieser durfte zwar mit Jauch «Beerpong» spielen, dafür liess ihn das Publikum im Stich. Bei 2000 Euro taucht nämlich diese Frage auf:

2000 Euro: Nach den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuchs gehört in Deutschland – mit Ausnahme von Bayern – ...?
An dieser Umfrage haben insgesamt 16554 Personen teilgenommen

Zwei Antworten scheiden ja schonmal aus. Sand und Babys im Essen sind dann doch nicht so angesagt. Doch Scheufen kann sich einfach nicht zwischen dem Leberkäse und den Fischstäbchen entscheiden. Also befragt er das Publikum. Hier sagen satte 59 Prozent, dass die Fischstäbchen Fisch beinhalten müssen. So viel zu unserem Vertrauen in Fischstäbchen. Der Student geht nach dem Publikum und liegt damit falsch. Richtig wäre der Leberkäse gewesen. Er nimmt also nur ein erweitertes Taschengeld von 500 Euro nach Hause. (leo)

Wer wird Millionär: Achterbahnfahrt der Gefühle bei Günther Jauch.
Zeitpunkt des Verrates: Student Scheufen vertraut fälschlicherweise dem Publikum.Bild: rtl
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Häuser und Villen für 1 Million Franken – in Europa
1 / 69
Häuser und Villen für 1 Million Franken – in Europa
Schweiz: Der Benchmark soll eine lokale Immobilie sein. In Hérémence im schönen Wallis steht dieses Chalet. Kaufpreis: 1'080'000. Bild: Prime Location
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweiz hat den dritthöchsten Anteil an Millionären
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sitzplätzler
10.12.2021 14:49registriert April 2017
WTF?? Da wär ich garantiert auch falsch gelegen.
573
Melden
Zum Kommentar
avatar
WurzelAllenÜbels
10.12.2021 15:37registriert September 2021
Das wäre ja auch einfach auzuschliessen gewesen; wer erwartet schon Fisch in Fischstäbchen.
471
Melden
Zum Kommentar
23
47-jähriger Feldversuch zeigt, dass Bio-Landwirtschaft effizient ist

Bio-Landwirtschaft ist unter dem Strich effizient. Das zeigen die Ergebnisse eines weltweit einzigartigen Freilandversuchs, der seit 47 Jahren im baselländischen Therwil läuft.

Zur Story