«Fleischbremse». Mit dieser freundlichen Bezeichnung werden Velofahrer von Verkehrsplanern bedacht. Nicht ganz zu Unrecht. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, lebt gefährlich. Das belegen neue Unfallzahlen des Bundesamts für Statistik. Es gibt aber ein paar Tricks, um sicherer zu fahren. Wenn du unsere Fragen beantworten kannst, dann solltest du gewappnet sein für die Tücken des Strassenverkehrs.
Klicke auf die Bilder, um die Lösung auf die Fragen zu erhalten. Achtung: Zum Teil sind mehrere Antworten richtig – genau wie bei der Theorieprüfung ;)
Wer hat Vortritt #1?
Der Radfahrer hat Vortritt vor dem roten Auto.
Das rote Auto hat Vortritt vor dem blauen Auto.
Hier ist Verständigung durch Handzeichen notwendig.
Das blaue Auto hat Vortritt vor dem Radfahrer.
bild: screenshot/eldriver
Wer hat Vortritt #2?
Das gelbe Auto hat Vortritt vor den anderen.
Hier gilt Rechtsvortritt.
Hier ist Verständigung durch Handzeichen nötig.
Der Radfahrer muss dem gelben Auto Vortritt lassen.
bild: screenshot/eldrive
Gleich testen wir dich weiter, vorher ein kurzer Hinweis:
Kontrollblick beim Vortritt
Mach den Kontrollblick nach allen Seiten, auch wenn du Vortritt hast.
Jetzt auf Vorsicht-Vortritt.ch beim Wettbewerb «Müller sieht rot» mitmachen und tolle Preise wie E-Bikes gewinnen.
Und schon geht's weiter mit den Fragen ...
Wer hat Vortritt #3?
Das rote Auto hat Vortritt vor den anderen.
Das rote Auto hat keinen Vortritt vor dem Fahrrad.
Der Radfahrer hat Vortritt vor dem gelben Auto.
Auf dieser Kreuzung gilt Rechtsvortritt.
bild: screenshot/eldrive
Velofahrer und Fussgängerstreifen
Habe ich als Velofahrer Vortritt, wenn ich auf dem Fussgängerstreifen die Strasse überquere?
bild: shutterstock/bearbeitungwatson
Velolichter
Welche unterschiedlichen Typen von Velolichtern sind erlaubt?
Blinkendes Rücklicht
Ruhendes und blinkendes Velolicht
Ruhendes Rücklicht
Verdecktes Rücklicht
bild: shutterstock/bearbeitungwatson
Velofahrer im Kreisverkehr
Du fährst mit dem Velo in einen Kreisel. Der Verkehr ist enorm dicht. Wo fährst du am sichersten?
Ganz rechts
Ganz links
In der Mitte
bild: keystone/tcs/bearbeitungwatson
Achtung, Röstigraben!
Das Leben als Velofahrer unterscheidet sich in der Deutsch- und in der Westschweiz. Was denkst du, wo ist es stressiger?
bild: shutterstock/keystone/bearbeitungwatson
Rechtsabbiegen bei Rot?
Stimmt's oder stimmt's nicht? In der Schweiz sollen die Velofahrer in Zukunft bei Rot rechts abbiegen dürfen.
bild: shutterstock/keystone/bearbeitungwatson
Wie steht's mit Veloglocken?
Für die einen lästige Pflicht, für die anderen ein stylisches Accessoire: Die Veloglocke spaltet die Fahrradgemeinschaft. Aber wie sieht es eigentlich rechtlich aus?
bild/pixabay/pexels/bearbeitungwatson
«Du hesch de ke Vortritt, du Pfyffe ...»
Geht's dir manchmal auch wie Müller?
(wst)
Passend dazu: Das sind die schönsten Velo-Ausflüge der Schweiz
1 / 71
Das sind die 9 schönsten Velo-Ausflüge der Schweiz
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
ChapWithAHat
20.04.2017 15:37registriert September 2015
Mühsam sind vorallem Strassen die über ein Trottoir führen. Die meisten scheinen nicht zu wissen, dass das (im Normalfall) den Verlust vom Rechtsvortritt bedeutet.
USA verweigern Schweizerin die Einreise – Bund beschwert sich bei US-Botschaft
Einer Schweizerin wurde die Einreise in die USA trotz gültigen Papieren verweigert. Das Schweizer Aussendepartement EDA hat deswegen bei der US-Botschaft in Bern Bedenken wegen der zunehmend kontroversen Praktiken bei der US-Grenzkontrolle deponiert.
Fadenscheinige Gründe für die Einreiseverweigerung, Durchsuchung von Handy-Chatverläufen nach ungenehmen politischen Meinungen und gar fragwürdig anmutende Verhaftungen. Seit Donald Trump in den USA das Zepter wieder übernommen hat, haben sich die kontroversen Geschichten bei der seit jeher berühmt-berüchtigten Einreise für Ausländer in die Vereinigten Staaten stark gehäuft. Nun hat es auch eine Schweizerin erwischt, wie der «Blick» berichtet.