Wissen
Forschung

Schwanz von seltenem Nagetier soll neue Roboter ermöglichen

Bildnummer: 58840365 Datum: 28.11.2012 Copyright: imago/blickwinkel
Lord-Derby-Dornschwanzhoernchen, Lord Derby-Dornschwanzhoernchen (Anomalurus derbianus), sitzt im Baum, Zentralafrikanische Republik ...
Ein Lord-Derby-Dornschwanzhörnchen in der Zentralafrikanischen Republik.Bild: imago

Schwanz von seltenem Nagetier soll neue Roboter ermöglichen

02.07.2025, 16:5902.07.2025, 16:59
Mehr «Wissen»

Inspiriert vom Schwanz eines seltenen westafrikanischen Nagetiers wollen Schweizer Forschende Roboter entwickeln. Die ungewöhnliche Struktur der Dornschwanzhörnchen-Schwänze könnte laut den Wissenschaftlern helfen, flinke und energieeffiziente Roboter und Drohnen zu bauen.

Dornschwanzhörnchen gehören zu den am wenigsten erforschten Säugetieren, wie die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) in einer Mitteilung vom Mittwoch schrieb. Die nachtaktiven Nager leben in den Regenwäldern Westafrikas und gleiten mithilfe einer Flughaut zwischen ihren Gliedmassen von Baum zu Baum – ähnlich wie Flughörnchen, mit denen sie jedoch nicht näher verwandt sind.

Eine Besonderheit ist die Unterseite ihres Schwanzes, die mit dornenbesetzten Schuppen bedeckt ist. Biologen vermuten, dass diese Schuppen den Tieren beim Festhalten an glatter Baumrinde und bei der Fortbewegung helfen. Wie genau die Dornen funktionieren, war bisher jedoch ungeklärt.

Sie sehen aus wie Flughörnchen, sind jedoch nicht näher mit ihnen verwandt.Video: YouTube/Thug Hamster

Physik der Fortbewegung

Ein Forschungsteam der Empa und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart (Deutschland) hat diese spezielle Anatomie nun erstmals detailliert untersucht. Die Forschenden wollten die Physik ihrer Fortbewegung genauer verstehen.

Mithilfe von 3D-Scans und physikalischen Modellen konnten sie zeigen, wie die dornenartigen Strukturen den Dornschwanzhörnchen Halt und Stabilität verleihen – selbst bei schnellen Landungen oder abrupten Richtungswechseln in der Luft.

Die gewonnenen Erkenntnisse sollen künftig in die Entwicklung kleiner, autonomer Roboter und Drohnen einfliessen, die sich in komplexem Gelände wie Baumkronen oder Trümmerfeldern sicher und energieeffizient bewegen können. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift «Interface» der Royal Society veröffentlicht. (rbu/sda)

Das könnte dich auch interessieren:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ultra Deep Field: Webb-Teleskop zoomt tiefer denn je in einen ikonischen Himmelsbereich
Vor mehr als 20 Jahren nahm das Hubble-Teleskop das bis dahin tiefste Bild des Universums im sichtbaren Licht auf. Nun hat das James-Webb-Teleskop einen neuen Blick auf dieses Ultra Deep Field geworfen – mit faszinierenden Ergebnissen.
Im Jahr 2004 veröffentlichten die NASA und die Europäische Weltraumorganisation ESA das Hubble Ultra-Deep Field (HUDF) – zu diesem Zeitpunkt das «tiefste» Bild des Universums im Bereich des sichtbaren Lichts. Das Weltraumteleskop hatte dafür vom September 2003 bis zum Januar 2004 einen kleinen Teil des Nachthimmels gescannt. Das untersuchte Gebiet in der gut erforschten Himmelsregion im südlichen Sternbild Chemischer Ofen (Fornax) entsprach nur einem Vierzigmillionstel des gesamten Himmels – ungefähr die Fläche, die man durch das Nadelöhr einer Nähnadel sieht, die man an der ausgestreckten Hand gegen den Himmel hält. Müsste das Hubble-Teleskop den gesamten Himmel in dieser Auflösung beobachten, würde es eine Million Jahre dafür benötigen.
Zur Story