Schweiz

Eine Augenärztin zeigt, wie Menschen wegen Gummischrot erblindeten

Mit einem grossen Polizeiaufgebot wird der Umuzg bei einer Kundgebung zum Tag der Arbeit gestoppt in Basel, am Montag, 1. Mai 2023. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Am 1. Mai 2023 verlor ein 26-Jähriger in Zürich durch ein Gummischrot-Geschoss sein Augenlicht.Bild: keystone

Eine Augenärztin zeigt, wie Menschen wegen Gummischrot erblindeten

Die Augenärztin Anna Fierz hat alle bekannten Fälle von Augenverletzungen durch Gummischrot-Geschosse in der Schweiz zusammengetragen.
31.05.2023, 15:4901.06.2023, 08:01
Mehr «Schweiz»

Am diesjährigen 1. Mai wurde ein 26-Jähriger in Zürich von einem Gummischrot-Geschoss der Polizei getroffen und erblindete danach. Ob er als Demonstrant vor Ort war oder nicht, wird derzeit untersucht.

Mit seinem Schicksal ist der junge Mann nicht allein. Wie viele Menschen in der Schweiz durch Gummischrot-Geschosse der Polizei ihr Augenlicht verloren haben, hat die Zürcher Augenärztin Anna Fierz in der Fachzeitschrift Ophta zusammengetragen – zumindest die bekannten und öffentlich zugänglichen Fälle.

Wie viele Fälle es wirklich sind, ist schwierig zu sagen. In der Schweiz gibt es nämlich keine offizielle Meldestelle für Unfälle mit Gummischrot.

29 Verletzungen am Auge, elf Erblindungen

Seit 1980 gab es in der ganzen Schweiz 29 Personen, die bekanntermassen durch Gummischrot am Auge verletzt wurden. Von ihnen sind elf Personen erblindet.

Gemäss den Recherchen von Fierz passierten die meisten Verletzungen während der vergangenen 20 Jahre in Basel oder Bern.

In der Stadt Zürich wurden 15 der 29 Fälle dokumentiert, acht Menschen sind erblindet. In Zürich ist auffällig, dass sich fast alle bekannten Fälle zwischen 1980 und 2003 zugetragen haben. Danach kam es erst 10 Jahre später wieder zu einem Vorfall und schliesslich am diesjährigen 1. Mai.

Je nach Geschoss muss die Polizei einen Mindestabstand von 5, 10 oder 20 Metern einhalten. Doch auch dieser Mindestabstand verhindere keine schwerwiegenden Verletzungen an den Augen, wie Fierz schreibt. Der Grund: Der Mindestabstand orientiert sich an einem Wert, der aussagt, ab welcher Distanz ein Geschoss nicht mehr die Wucht hat, ins Gewebe einzudringen. Aber laut Fierz kann man auch dann erblinden, wenn das Geschoss bloss am Auge abprallt.

Dazu komme der Faktor, dass die Polizei mit Gummischrot nicht auf spezifische Körperstellen zielen könne. Fierz schreibt:

«Das hierzulande verwendete Gummischrot weist eine beträchtliche Streuung auf, weshalb es nicht möglich ist, Augenverletzungen zuverlässig zu vermeiden.»

Verbot von Gummischrot in anderen Ländern

Seit dem Vorfall am diesjährigen 1. Mai fordert eine nationale Petition auf Campax ein Verbot von Gummischrot-Geschossen in der Schweiz. «Diese Munition ist extrem gefährlich und kann schwere körperliche Schäden verursachen», steht im Petitionstext.

Die Schweiz wäre nicht das erste europäische Land mit einem offiziellen Gummischrot-Verbot. Im Gegenteil: In anderen europäischen Ländern wie Finnland, Norwegen, Dänemark, Österreich und der Mehrheit der deutschen Bundesländer existiert dieses Verbot bereits.

Verletzungen werden infrage gestellt

Erstellen Betroffene eine Strafanzeige, sei es fast unmöglich, vor Gericht damit durchzukommen, schreibt die Augenärztin. Denn Staatsanwälte stellten immer wieder infrage, ob die Schäden überhaupt von Gummischrot kommen oder nicht etwa durch Steine oder eine Fahnenstange verursacht wurden. Meistens enden die Verfahren frühzeitig.

Manche Verletzte, heisst es im Artikel von Fierz, hätten zudem alternative Unfallhergänge erfunden, da sie sich vor Konsequenzen der Versicherung fürchteten, wenn sie sich als Teilnehmende von unbewilligten Demos oder Fanmärschen «outen».

Wie schwierig eine Strafanzeige gegen einen Polizisten oder eine Polizistin ist, zeigt ein Artikel der Republik aus dem vergangenen Jahr. Im Artikel kommen sieben Betroffene zu Wort und sprechen über ihre Erfahrungen und Verletzungen am Auge durch Gummischrot. Alle Verfahren wurden eingestellt, die Polizisten freigesprochen und eine Richterin weigerte sich sogar, belastendes Videomaterial anzuschauen. Einem Betroffenen wurden sogar noch die Anwaltskosten des Polizisten aufgedrückt.

(oee)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
145 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pbel
31.05.2023 16:44registriert April 2017
Bitte hört auf das Gummischrot zu nennen. Das ist kein Gummi. Das ist harter, so wie ich es in der Schweiz kenne, sechseckiger Kunststoff mit scharfen Kanten. Bildet mal so etwas ab als Foto und fragt nochmals, wer auf die Idee gekommen ist, dass es OK ist so etwas gegen das Gesicht von Menschen zu schiessen. Und das passiert zwangsläufig, weil, wie beschrieben, das Zeug extrem streut. Und nein, das passiert nicht nur an unbewilligten Demos, sondern auch an normalen Anlässen, wenn sich passt Chaoten drunter mischen.
11347
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heinz666
31.05.2023 17:03registriert Dezember 2020
Oftmals ein Argument der Law-and-Order-Boomer: Selber Schuld, wer an einem Ort war, wo man Gummischrot verschossen hat.

Solange 80% der Leute hierzulande so ein Mindset haben, wird sich die Polizei bestätigt fühlen, dass diese Art der Gewaltanwendung notwendigt ist.
11055
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dave1974
31.05.2023 21:57registriert April 2020
Ich stelle fest, dass nur eine Handvoll hier Demos oder Fanmärsche erlebt hat.
Man muss nicht dabei sein, sondern nur daneben und es kann Dich erwischen. Ja, man kann sogar nur da wohnen oder einfach einkaufen wollen. Arbeitsweg.
Der Grundsatz Gummischrot gehört als Grundsatz einfach weg.
3213
Melden
Zum Kommentar
145
14-jähriger Töfflifahrer kollidiert in Olten SO mit LKW – schwer verletzt

Bei der Kollision mit einem Lastwagen ist am Dienstag in Olten SO ein 14-jähriger Mofalenker schwer verletzt worden. Ein Rettungshelikopter flog den Schüler in ein Spital. Die Polizei klärt den Unfallhergang ab.

Zur Story