Schweiz
5G

Wie sich der Widerstand gegen 5G ausbreitete – in 5 Akten

Montage einer 5G-Antenne in Chêne-Bougeries am 5. April im Kanton Genf.
Der Stein des Anstosses: Für 5G müssen Antennen umgerüstet oder neu gebaut werden.Bild: KEYSTONE

Wie sich der Widerstand gegen 5G ausbreitete – in 5 Akten

Die neue Mobilfunktechnologie 5G bewegt. Während manche sich darauf freuen, künftig schneller surfen zu können, hegen andere gesundheitliche Bedenken. Am Freitagabend findet erstmals eine Demonstration statt, die ein nationales Moratorium fordert.
10.05.2019, 21:1110.05.2019, 22:31
Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»

1. Akt: Das Wettrennen beginnt

Die 5G-Gegner sind auf dem Vormarsch. Der Widerstand, der sich zunächst in der Westschweiz formierte, hat inzwischen auch die Deutschschweiz erreicht. Eine Übersicht in fünf Akten:

Den Startschuss gibt der Bund: Anfang Jahr versteigert er die neuen Mobilfunkfrequenzen in der Schweiz. Swisscom, Sunrise und Salt bezahlen insgesamt 380 Millionen Franken dafür.

2. Akt: In der Romandie formiert sich Widerstand

Die Telekomfirmen gehen daraufhin in die Offensive: Sunrise wirbt damit, als erste Anbieterin 5G in die Schweiz zu bringen. Swisscom kündigt an, sie wolle bis Ende Jahr 90 Prozent der Schweiz damit abdecken. Und Salt will ab Sommer ebenfalls mitmischen.

Während die Telekomanbieter den Aufbau des 5G-Netzes anpacken, treten Westschweizer Politiker auf die Bremse. Das Genfer Kantonsparlament überweist als erstes eine Motion für ein 5G-Moratorium: Erst wenn unabhängige wissenschaftliche Studien aufzeigten, dass 5G für den menschlichen Körper nicht schädlich sei, dürfe es zugelassen werden.

Es folgen weitere Westschweizer Kantone: Der Jura legt den Antennenbau für 5G auf Eis, die Waadtländer Regierung prüft die Frage derzeit. In Freiburg und Neuenburg werden Vorstösse eingereicht.

3. Akt: Der Widerstand schwappt auf die Deutschschweiz über

Etwas später erreicht die 5G-Skepsis auch Politiker in der Deutschschweiz. In St. Gallen, im Thurgau, in den beiden Basel und im Kanton Bern fordern Parlamentarier ein Moratorium. Im Aargau und in Schwyz reichen Politiker ebenfalls kritische Vorstösse zu 5G ein. Und auch in einzelnen Gemeinden wie beispielsweise im luzernischen Kriens wird ein Moratorium gefordert.

Die Vorstösse stammen von verschiedener politischer Seite: Im Kanton St.Gallen beispielsweise fordern Kantonsräte der SP, Grünen und SVP gemeinsam ein Moratorium für den Bau von 5G-Antennen. Und in Genf reichte ein CVP-Politiker die erfolgreiche Motion für ein Moratorium ein.

4. Akt: Moratorien verstossen gegen das Recht

Bei den kantonalen Moratorien gibt es jedoch ein Problem: Sie verstossen gegen Bundesrecht, wie die «SonntagsZeitung» kürzlich berichtete. Kantone und Gemeinden dürfen sich zwar gegen einzelne Antennen wehren, etwa wenn diese das Ortsbild verschandeln würde. Einen generellen Baustopp für Antennen dürfen sie jedoch nicht verhängen - das überschreitet ihre Kompetenz.

Sunrise droht deshalb mit Klagen: «Würde uns eine Baubewilligung willkürlich verweigert, würden wir dies rechtlich prüfen», sagte Sunrise-Sprecher Rolf Ziebold am Freitag der Nachrichtenagentur AWP.

Swisscom-Chef Urs Schaeppi setzt derweil auf Aufklärung. Für die Befürchtungen rund um 5G habe er zwar Verständnis, erklärte er vergangene Woche. Die Schweiz habe aber zehnfach strengere Grenzwerte als die meisten europäischen Länder. Und: Wirtschaft und Gesellschaft seien auf «topmoderne und schnelle Netze» angewiesen. Eine Klagedrohung stellte Schaeppi nicht in den Raum.

5. Akt: So geht es weiter

Am Freitagabend findet in Bern erstmals eine Kundgebung für ein nationales 5G-Moratorium statt. Die Organisatoren warnen, 5G sei «eine Bedrohung für das Leben». Dies gehe «klar hervor aus bisherigen Erfahrungen mit 2G, 3G, 4G, WLAN» sowie aus Studien.

Beim Bund arbeitet derzeit eine Arbeitsgruppe an einem Bericht zu 5G. Die damalige Umweltministerin Doris Leuthard hatte die Arbeitsgruppe vergangenen September eingesetzt. Ihre Aufgabe ist es, Bedürfnisse und Risiken beim Aufbau von 5G-Netzen zu analysieren und Empfehlungen abzugeben. Der Bericht soll im Sommer publiziert werden.

So schnell ist das 5G-Netz wirklich

Video: watson

(bzbasel.ch)

Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks

1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
98 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
atomschlaf
10.05.2019 21:42registriert Juli 2015
Die gleichen Leute haben uns schon bei der Einführung von 3G und 4G die gleichen Horrorstories erzählt.
Rückständig und lachhaft.
42
Melden
Zum Kommentar
avatar
RaggeteGlace
10.05.2019 22:07registriert Februar 2016
Arbeite schon 15+ Jahre bei der Weltnummer 1 in Mobilfunktechnologie und muss dem Herrn (Physiker) von der ETH Zurich recht geben. Der ganze Mais um 5G ist schlicht nicht nachvollziehbar. Speziell von Leuten die keine Ahnung von Physik haben und dann irgendwas Schwaffeln ueber Zellzerstoerung und zeitlich verschobene Koerperreaktion. Zurueck in die Schule sage ich.
61
Melden
Zum Kommentar
avatar
DasGlow
10.05.2019 21:20registriert April 2019
So viel zum Thema zukunftsorientierte Schweiz! 😂😂😂
30
Melden
Zum Kommentar
98
Weisse Weihnachten werden seltener: Das sagen Meteorologen zu den diesjährigen Chancen
Das ideale Bild von Weihnachten zeigt verschneite Landschaften. Ob weisse Weihnachten dieses Jahr wirklich möglich sind, dazu geben Meteorologen nun eine konkrete Einschätzung ab.

Wenn am 24. , 25. oder 26. Dezember Schnee fällt, dann sprechen wir von weissen Weihnachten. Aus popkulturellen Gründen ist die Sehnsucht nach weissen Weihnachten bei den Menschen gross. Filme, Werbungen und Lieder zeigen verschneite, idyllische Landschaften zur Weihnachtszeit.

Zur Story