Digital
Schweiz

Wir haben das erste 5G-Smartphone ausprobiert – und so schnell ist das 5G-Netz wirklich

Surfen mit über 500 Mbit pro Sekunde: Die Schweiz gehört weltweit zu den ersten Ländern mit einem 5G-Netz.
Surfen mit über 500 Mbit pro Sekunde: Die Schweiz gehört weltweit zu den ersten Ländern mit einem 5G-Netz.bild: watson

Wir haben das erste 5G-Handy der Schweiz ausprobiert – und so schnell ist 5G wirklich

Viel wurde über Kosten, Nutzen und Gefahren des neuen Mobilfunknetzes geschrieben. Doch ein 5G-Handy testen konnte noch kaum jemand. Bis jetzt.
10.05.2019, 10:3711.05.2019, 06:01
Mehr «Digital»

Und plötzlich geht alles sehr schnell: Nachdem monatelang hitzig über das 5G-Netz diskutiert wurde, legten Sunrise und Swisscom Mitte April den Schalter um und bescherten der Schweiz das erste kommerziell verfügbare 5G-Netz Europas.

Dumm nur, dass beim Start keine 5G-fähigen Smartphones verfügbar waren. Dieses Detail interessierte beim Schwanzvergleich – wer hat das erste, schnellste und grösste 5G-Netz – offenbar nicht.

Nun geht das prestigeträchtige Rennen um 5G in die zweite Runde: Schneller als gedacht tauchten letzte Woche in den Shops von Sunrise und Swisscom zeitgleich die ersten 5G-Handys auf. Swisscom kooperiert mit dem chinesischen Smartphone-Riesen Oppo, während bei Sunrise die ebenfalls chinesische Marke Xiaomi zum Handkuss kommt. Oppo und Xiaomi mögen bei uns (noch) wenig bekannt sein, zählen jedoch nach Samsung, Huawei und Apple zu den Top 5 der weltweit grössten Smartphone-Hersteller.

Wie schnell ist 5G wirklich?

Sunrise hat uns das erste 5G-Smartphone der Schweiz, das Mi Mix 3 von Xiaomi, für einen Speed-Test zur Verfügung gestellt. Ein erster Test zeigt, dass das 5G-Netz der Nummer 2 im Markt selbst in Zürich und der Agglomeration erst sporadisch vorhanden ist (bei Swisscom dürfte es kaum besser aussehen). Wo 5G verfügbar ist, etwa beim Bahnhof Hardbrücke in Zürich, gehen die Speed-Werte allerdings durch die Decke, wie das folgende Video zeigt.

Animiertes GIFGIF abspielen
5G-Test beim Bahnhof-Hardbrücke in Zürich: Der Download erreicht etwas über 600 Mbit pro Sekunde, was einem sehr schnellen Heim-WLAN entspricht.gif: watson

Bei unseren knapp 100 Testläufen an mehreren Standorten in Zürich, Oerlikon sowie in der S-Bahn nach Bülach fand das Handy nur ganz selten ein 5G-Signal. Im 5G-Netz erreicht das Mi Mix 3 maximale Downloadraten von 300 bis über 600 Mbit pro Sekunde. Beim Upload ist in aller Regel bei fünf bis 50 Mbit/s. Schluss. Ist das Smartphone mit dem 4G-Netz verbunden, sinkt die Geschwindigkeit auf unter 100 Mbit/s, teils gar unter 10 Mbit/s.

Die höchsten 5G-Geschwindigkeiten werden erwartungsgemäss im Freien erreicht. Im Zug, Tram oder in Innenräumen zeigte das Handy zwar teils auch 5G an, der Download kam aber nie über 100 Mbit/s hinaus. Solche Geschwindigkeiten sind problemlos auch im 4G-Netz möglich. Die Mobilfunkanbieter dürften das 5G-Signal mit zusätzlichen Sendeanlagen relativ rasch in Gebäude bringen, eine weitaus grössere Herausforderung stellen aber Züge dar. Hier müssen die SBB ihr Wagenmaterial mit 5G-Signalverstärkern und speziell beschichteten Fenstern erst noch 5G tauglich machen – und das könnte dauern.

5G-Speed-Test im Sunrise-Netz

Die absolute Top-Geschwindigkeit von über 1100 Mbit/s haben wir übrigens – und auch das überrascht wenig – in einem Sunrise Shop in Opfikon bei Zürich gemessen. Hier das Beweisfoto.

Ein Download mit über 1100 Mbit/Sekunde auf dem Huawei Mate X 5G, das Ende Mai in den Handel kommt.
Ein Download mit über 1100 Mbit/Sekunde auf dem Huawei Mate X 5G, das Ende Mai in den Handel kommt.bild: watson

Theoretisch wären mit dem 5G-Netz von Sunrise und Swisscom Geschwindigkeiten bis knapp 2 Gbit/s (2000 Mbit/s) möglich. Im Alltag, so scheint es aufgrund unserer Versuche, sind aktuell Downloads bis 500 Mbit/s realistisch. Auch mit diesen Raten kann ein Album auf Spotify oder eine Netflix-Episode innert Sekunden heruntergeladen werden. Um Videos in hoher Qualität zu streamen, reichen bereits fünf bis 40 Mbit/s.

Wohl weit wichtiger als für Private ist das 5G-Netz für die Wirtschaft, da es für mehrere Zukunftstechnologien relevant werden dürfte.

Wo gibt es 5G bereits?

Sunrise und Swisscom haben je eine Webseite aufgeschaltet, die zeigt, in welchen Orten 5G verfügbar ist. Gemeinden werden aufgeführt, sobald 80 Prozent der Einwohner ein 5G-Netz haben. Sunrise sagt, man versorge aktuell 173 Gemeinden mit 5G. Bei beiden Mobilfunkanbietern wird das Netz laufend ausgebaut, Ende Jahr sollen 90 Prozent der Bevölkerung 5G-Empfang haben. Wie schnell der Ausbau des 5G-Netzes wirklich voranschreiten kann, ist jedoch unklar: In den vergangenen Wochen haben die Kantone Waadt, Genf und Jura den Bau neuer Antennen sistiert.

Auf der Website des Bundesamtes für Kommunikation sind alle Mobilfunkantennen auf einer interaktiven Karte markiert: Jene, die 5G übertragen, aber auch 3G- und 4G-Antennen.

Welche 5G-Handys kann man nun kaufen?

Die ersten 5G-Smartphones, die bereits in den Läden stehen, kommen von den chinesischen Smartphone-Riesen Oppo und Xiaomi. Huawei, LG und Samsung folgen.

Den ersten 5G-Handys ist gemein, dass sie sehr gross, sehr schnell und sehr teuer sind. Die Displays erreichen teils Diagonalen von über 7 Zoll. Dies verdeutlicht, dass sich die Geräte an Poweruser richten, die ihr Smartphone produktiv nutzen, oft spielen oder via 5G gestreamte Filme und Serien auf einem grossen Handy-Display konsumieren möchten.

Swisscom verkauft das Oppo Reno 5G für 999 Franken seit Anfang Mai.

Oppo Reno 5G Smartphone Handy
Das Oppo Reno 5G mit einer ausfahrbaren Pop-up-Kamera gehört zu den ersten 5G-Handys der Schweiz.Bild: watson

Unsere ersten Eindrücke des Smartphones haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.

Sunrise verkauft das 847 Franken teure Mi Mix 3 5G von Xiaomi ebenfalls seit Anfang Mai.

Das Display lässt sich rund einen Zentimeter nach unten schieben, um die Frontkamera freizulegen.
Das Display lässt sich rund einen Zentimeter nach unten schieben, um die Frontkamera freizulegen.bild: watson
Bild
bild: watson

Das 997 Franken teure Mate 20 X 5G kommt Ende Mai in den Verkauf.

Das 5G-Handy ist der grosse Bruder des Mate 20 von Ende 2018.
Das 5G-Handy ist der grosse Bruder des Mate 20 von Ende 2018.bild: watson
Bild
bild: watson

Der ausführliche Testbericht zum Huawei Mate 20 (ohne 5G) findet sich hier.

Weitere 5G-Smartphones:

  • Samsung Galaxy S10 5G: Die technisch aufgemotzte 5G-Version des Galaxy S10 soll ab Juli erhältlich sein.
  • Der Marktstart des auffaltbaren Mate X von Huawei ist für diesen Sommer angesetzt.
  • LG bringt noch in diesem Monat das V50 ThinQ, das mit einer speziellen Display-Hülle zu einem Dual-Screen-Handy wird.

Lohnt sich ein 5G-Handy schon?

Aktuell eher nicht. Davon abgesehen, dass die meisten Nutzer derzeit wohl kaum 5G-Speed im Alltag brauchen, ist das 5G-Netz bei Sunrise und Swisscom nur sporadisch und bei Salt überhaupt nicht verfügbar. Kommt hinzu, dass das Angebot an 5G-fähigen Smartphones nett gesagt überschaubar ist und die ersten Modelle noch sehr teuer sind (siehe Punkt 3).

In einem Jahr wird dies allerdings ganz anders aussehen: Sunrise und Swisscom wollen bereits bis Ende 2019 rund 90 Prozent der Bevölkerung mit 5G erreichen und bis in zwölf Monaten wird es auch günstigere 5G-Handys geben. Spätestens dann sollte man ein 5G-fähiges Gerät in Erwägung ziehen, da man in zwei, drei Jahren vielleicht doch froh ist, das neuere und stabilere 5G-Netz nutzen zu können.

Bei 5G geht es eben nicht nur um mehr Tempo, es ist auch weniger anfällig auf Störungen, bietet schnellere Reaktionszeiten und höhere Kapazitäten. Das heisst, weit mehr Menschen als heute können an einem Ort gleichzeitig das Mobilfunk-Netz nutzen. Der Hauptnutzen von 5G ist also nicht, dass man mit 1000 Mbit/s surfen kann, sondern dass die grössere Bandbreite auf viel mehr Nutzer und Geräte verteilt werden kann.

Schon heute lohnenswert kann 5G auch für all jene sein, die zu Hause keinen schnellen Glasfaser-Anschluss haben. In ländlichen Gebieten könnte ein 5G-Router eine sinnvolle Alternative zu einem langsamen Internet-Anschluss darstellen.

Was brauche ich, um 5G nutzen zu können?

Ein 5G-fähiges Smartphone sowie ein Mobilfunk-Abo, das 5G unterstützt. Neuere Handy-Abos unterstützen in der Regel automatisch 5G, sobald das neue Netz verfügbar ist. Bei älteren und besonders günstigen Abos (z.B. M-Budget-Abo) wird die Geschwindigkeit teils gedrosselt, wie es schon bisher beim 4G-Netz der Fall ist.

Swisscoms aktuelle inOne-Abos unterstützen das 5G-Netz. Wer die maximale Geschwindigkeit will, muss sich aber eine Premium-Speed-Option für 10 Franken pro Monat dazu erwerben. Wer mehrere Geräte mit voller 5G-Leistung versorgen will, zahlt zusätzlich zum Abo 20 Franken pro Monat. Ob sich dies lohnt, sollte man sich gut überlegen, zumal die Bandbreite auch im 5G-Netz immer auf alle Nutzer in Reichweite einer Funkzelle verteilt wird.

Premium-Speed kostet bei Swisscom extra. Das Basic-Abo für 45 Franken ist auf 50 Mbit/s gedrosselt.
Premium-Speed kostet bei Swisscom extra. Das Basic-Abo für 45 Franken ist auf 50 Mbit/s gedrosselt.bild: swisscom

Bei Sunrise profitieren Kunden ab dem Abo Freedom Swiss mit unlimitiertem Datenvolumen vom 5G-Netz. Wer die maximale Geschwindigkeit will, muss sich wie bei Swisscom eine Speed-Option für 10 Franken pro Monat dazu erwerben.

Auch Sunrise-Kunden brauchen für die volle 5G-Geschwindigkeit eine zehn Franken teure 5G-Option.
Auch Sunrise-Kunden brauchen für die volle 5G-Geschwindigkeit eine zehn Franken teure 5G-Option.bild: watson

Welche Vorteile bringt 5G?

Private Nutzer profitieren von ultraschnellen Downloads, mehr Bandbreite, selbst wenn sich viele Menschen an einem Ort aufhalten und schnelleren Reaktionszeiten, was etwa flüssigere Video-Chats und Online-Spiele erlaubt. Ein zentraler Vorteil von 5G ist also die grössere Kapazität der Handyantennen, wodurch viel mehr Menschen als heute gleichzeitig auf das Netz zugreifen können. Dies ist insbesondere in Stosszeiten oder bei grossen Menschenmassen wie bei einem Fussballspiel wichtig.

5G ist zudem effizienter als ältere Mobilfunk-Standards, wodurch der Energieverbrauch gesenkt wird. Dieser Faktor wird immer wichtiger, da längst nicht mehr nur Handys, sondern Milliarden Maschinen, Geräte, Container, Autos etc. via 5G (untereinander) kommunizieren.

Der zentrale Vorteil des 5G-Netzes ist, dass es sich intelligent an den jeweiligen Erfordernissen der Geräte bzw. Anwendungen im Netz ausrichten kann, wie diese Grafik erläutert.

Der Ort einer Anwendung im Dreieck zeigt, welche 5G-Eigenschaft wie wichtig ist.
Der Ort einer Anwendung im Dreieck zeigt, welche 5G-Eigenschaft wie wichtig ist.grafik: watson (lea senn) / quelle: ieee

Ein Netflix-Stream in sehr hoher Bildqualität verlangt zum Beispiel eine schnelle Datenübertragung, bei der Steuerung von Drohnen, Robotern in Fabriken oder der Vernetzung selbstfahrender Fahrzeuge werden hingegen nur kleine Datenmengen übertragen, die aber mit möglichst geringer zeitlicher Verzögerung ankommen müssen.

In einer Fertigungshalle wiederum kann 5G besonders viele Dinge und Maschinen gleichzeitig verbinden und in der Warenlogistik ist eine stromsparende Anbindung sehr vieler Elemente (z.B. Container) an das 5G-Netz zentral.

Ist 5G für Menschen gefährlicher als bisherige Mobilfunk-Netze?

Nokia 9
Ein Anti-5G-Plakat in Zürich.Bild: watson

Nein. Das 5G-Netz nutzt vorerst nur Frequenzen, die im Bereich der bisherigen Mobilfunk-, TV- und WLAN-Frequenzen liegen. 5G wird also in den selben Spektren betrieben wie die Vorgängertechnologien 2G bis 4G. Die eigentlich kritisierten, viel höheren Frequenzen stehen in der Schweiz für den Mobilfunk der fünften Generation in den nächsten Jahren gar nicht zur Verfügung. Mit 5G ist die Gefahrenlage für Mensch, Tier und Umwelt somit vergleichbar wie mit den alten Netzen, die teils seit drei Jahrzehnten bestehen.

Insgesamt hat sich die durchschnittliche Strahlenbelastung in den letzten Jahren trotz stark steigendem Datenverkehr nicht signifikant erhöht. Dies liegt daran, dass moderne Smartphones und neue Mobilfunknetze die Frequenzen effizienter nutzen. Das heisst, 5G kann mit der gleichen Anzahl Frequenzen und mit der gleichen Strahlenintensität mehr Daten übertragen als alte Netze.

Zwar werden 5G-Netze künftig auch bei uns höhere Frequenzen nutzen, die noch schnellere Geschwindigkeiten erlauben. Aber auch diese Strahlen können, so der aktuelle Stand der Wissenschaft, keine krebs­verursachenden Mutationen auslösen. Dies im Unterschied zu weit ernergiereicheren UV- oder Gamma-Strahlen.

Laut Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) ist bislang nur ein für den Menschen schädlicher Effekt von Mobilfunkstrahlung zweifelsfrei nachgewiesen: Die Erwärmung des Körpergewebes. Dies betrifft die Strahlung des Handys, wenn es direkt am Körper gehalten wird. Zwar strahlen moderne Smartphones weit weniger als alte 2G-Handys, aber sie werden auch viel häufiger und länger benutzt. Besonders viele Strahlen bekommen Pendler in vollbesetzten Zügen ab, da viele Handys auf kleinem Raum aktiv sind und sich ständig in neuen Funkzellen anmelden. Zudem ist der Empfang im öffentlicher Verkehr oft schlecht, was die Strahlenbelastung weiter erhöht. Bei gutem Empfang hingegen reduzieren Smartphones ihre Sendeleistung.

Wichtig: Hinweise auf ein erhöhtes Krebsrisiko gibt es keine. Die Weltgesundheitsbehörde WHO bezeichnet hochfrequente Mobilfunkstrahlen dennoch als «möglicherweise krebserregend». Dies, weil sich die krebserregende Wirkung zwar nicht beweisen, aber auch noch nicht völlig ausschliessen lässt. Theoretisch könnten Menschen erst nach 50 oder mehr Jahren erkranken.

Stand heute gilt: Schädliche Wirkungen des Mobilfunks auf Menschen konnten in Tausenden von Studien nie nachgewiesen werden. Bestünde ein klarer Zusammenhang, hätte die Krebsrate in den letzten Jahren steigen müssen. Dies sei nicht geschehen, schreiben Martin Röösli und seine Kollegen vom Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut in einer neuen, von der «NZZ am Sonntag» zitierten Studie.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
79 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
phasto
10.05.2019 11:50registriert Juli 2018
Solange die Swisscon nicht flächendenkend Glasfaser anbietet in der Schweiz, ist mir 5G egal .. und wird von mir weder benutzt noch unterstützt.

Es ist lächerlich, dass man per Festnetz, nicht mehr als 40/10 mbit/s bekommen kann in URI über die Swisscom
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Teufel auf der Bettkante
10.05.2019 11:55registriert März 2018
Ich brauch gar kein 5G Handy - mir würde ein 5G Hotspot ausreichen. Habe einen Standort mit einer Ur-Alt Swisscom Leitung und ohne TV Anschluss - hier würde so ein Turbohotspot Sinn machen - aber dafür brauch ich den Rest des Handy nicht wirklich.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
goodguy00
10.05.2019 12:46registriert März 2016
oh, toll. bei meinem abo wird die monatliche obergrenze meiner download-bytes schon nach sekunden erreicht! fantastisch.
00
Melden
Zum Kommentar
79
Das sind die neuen Elektroautos von Skoda – ein lang ersehntes Modell verzögert sich
Skoda ist auf Erfolgskurs und präsentiert für 2025 mehrere E-Modelle: Vom kleinen Epiq über den kompakten Elroq bis zum aufgefrischten Enyaq. Wer auf den E-Kombi gehofft hat, muss noch etwas länger warten.

Skoda hat aktuell einen Lauf: Während die Schwestermarke Volkswagen strauchelt und mit Einschnitten droht und auch bei Audi die Zahlen nach unten gehen, weisen die Tschechen immer neue Erfolge vor: In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 wurden 671'300 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert – ein Plus von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In diesem Jahr sind der neue Superb, der neue Kodiaq und das Facelift des Octavia auf den Markt gekommen – und 2025 soll es weitergehen.

Insgesamt will Skoda bis 2027 5,6 Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren und das E-Angebot bis 2026 auf sechs Modelle erweitern.

Das ist geplant:

Zur Story