Schweiz
Digital

Webseite der eidgenössischen Räte angegriffen

Hacker vor Bildschirm (Symbolbild).
Inzwischen ist bekannt, dass russische Hacktivisten hinter dem Server-Überlastungsangriff steckten.Bild: watson / Midjourney

Webseite der eidgenössischen Räte von Hacktivisten angegriffen

08.06.2023, 08:5212.06.2023, 11:27

Die Webseite der eidgenössischen Räte ist von russischen Hacktivisten mit einer sogenannten DDoS-Attacke lahmgelegt worden. Am Mittwoch war die Seite wegen des Server-Überlastungsangriffs zeitweise nicht abrufbar. Das gaben die Ratspräsidenten am Donnerstagmorgen bekannt.

Der Internet-Auftritt sei Opfer eines böswilligen Angriffs, geworden, sagten die Ständeratspräsidentin Brigitte Häberli-Koller (Mitte/TG) und der Nationalratspräsident Martin Candinas (Mitte/GR). Deshalb habe das Aufrufen der Webseite zeitweise nur erschwert oder überhaupt nicht funktioniert.

Spezialisten arbeiteten mit Hochdruck daran, den Angriff abzuwehren, hiess es in beiden Räten. «Wir bitten Sie um Geduld», fügte Candinas hinzu. Den Angriff hatten die Parlamentsdienste am Mittwochnachmittag im Kurznachrichtendienst Twitter bekanntgegeben. Interne Systeme und Daten seien nicht betroffen, hiess es im Tweet.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Darum droht die Chefin der Signal-App mit Rückzug aus Europa
Meredith Whittaker, Präsidentin der Signal Foundation, schlägt wegen der EU-Chatkontrolle Alarm.
Die Chefin der Signal-App hat Pläne in der EU kritisiert, wonach Messenger Hintertüren haben sollen, um die automatische Suche nach kriminellen Inhalten zu ermöglichen. Signal gilt als einer der sichersten Messenger.
Zur Story