Schweiz
Aargau

Rheinfelden: Für den Benzin-Dieb wird es teuer

Tankstutzen an einer Zapfsaeule der Shell Tankstelle, am Freitag, 4. Maerz, in Bern. Wegen dem Krieg in der Ukraine sind die Rohoelpreise diese Woche angestiegen. (KEYSTONE/Anthony Anex)
40 Franken hätte der Benzindieb zahlen müssen – das war ihm offenbar zu viel.Bild: keystone

Benzin-Dieb erwischt – jetzt wird's 15-mal so teuer

Ein 36-Jähriger füllt in Rheinfelden seinen Tank mit 22 Liter Benzin und macht sich schnell aus dem Staub. Jetzt wirds teuer für ihn.
09.04.2025, 07:3909.04.2025, 15:49

Ob es sich um eine spontane Entscheidung oder um einen geplanten Diebstahl handelte, bleibt unklar. Jedenfalls wird es für einen 36-Jährigen teuer, der im September 2024 an der Coop Pronto Tankstelle in Rheinfelden 22,35 Liter Benzin zapfte und den Betrag von 40 Franken nicht bezahlte, wie die Aargauer Zeitung berichtet. Stattdessen machte er sich schnell aus dem Staub – und wurde schlussendlich erwischt.

Coop zeigte den 36-Jährigen an. Nun hat ihn die Staatsanwaltschaft wegen geringfügigen Diebstahls per Strafbefehl verurteilt, dieser wurde kürzlich rechtskräftig. Die Rechnung für den Benzin-Dieb beläuft sich auf 607.20 Franken. Die Rechnung ist also 15-mal so hoch wie die ursprüngliche Benzinrechnung und teilt sich wie folgt auf: 200 Franken für die Busse, 400 Franken für die Strafbefehlsgebühr und 7.20 Franken für Polizeikosten. Geringfügig ist ein Diebstahl bei einem Warenwert von bis zu 300 Franken. (les, mit Material der Aargauer Zeitung)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sonderbarkeiten an der Tankstelle: Verlassen
1 / 5
Sonderbarkeiten an der Tankstelle: Verlassen
verlassene Tankstelle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Flughafenmitarbeiter beklauen Passagiere – Überwachungskamera deckt auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Randy Orton
09.04.2025 08:59registriert April 2016
CHf 7.20 für Polizeikosten. Was hat er damit bezahlt, 2 Kafi Creme der involvierten Polizisten?
202
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pontifax
09.04.2025 09:32registriert Mai 2021
Also es ist mir tatsächlich einmal passiert, dass ich an der Kasse, weil ich noch ein paar Dinge zusätzlich gekauft habe und rundherum ein riesen Gewusel war, in einem Automatismus die Frage, ob ich getankt hätte, geistesabwesend mit Nein beantwortet habe und einfach froh war, aus dem Laden rauszukommen. Ich habe nicht einmal bemerkt, dass ich aussergewöhnlich wenig bezahlte. Einfach den Code eingetippt. 2 h später kam ein Anruf der Polizei. Da mich das Personal bei Coop aber kannte, gab es keine Anzeige und ich konnte den Betrag nachzahlen. Peinlich, peinlich...
206
Melden
Zum Kommentar
26
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story