Schweiz
Aargau

Es bleibt bei 18 Jahren Freiheitsstrafe für «Massaker» von Brittnau AG

Es bleibt bei 18 Jahren Freiheitsstrafe für «Massaker» von Brittnau AG

15.05.2017, 16:0515.05.2017, 16:13

Der 32-jährige Mann, der im April 2012 in Brittnau AG einen 63-Jährigen totgeschlagen hat, wird mit 18 Jahren Freiheitsentzug bestraft. Das Obergericht Aargau bestätigte am Montag das erstinstanzliche Strafmass.

Es sprach den Mann des Mordes, des Raubs und anderer Delikte schuldig. Mit seinem Urteil blieb das Obergericht – wie die Vorinstanz – leicht unter dem Strafantrag der Staatsanwaltschaft, die eine lebenslängliche Freiheitsstrafe gefordert hatte. Eine ambulante Therapie, wie sie die Anklage gefordert hatte, ordnete das Gericht nicht an.

In der Berufungsbegründung hatte der Staatsanwalt 18 Jahre Freiheitsentzug als «klar zu tief» kritisiert. Er könne aber «damit leben», sagte er im Anschluss an die Urteilseröffnung. Das Obergericht habe auch so ein deutliches Urteil gefällt.

Der Pflichtverteidiger konnte noch nicht sagen, ober er das Urteil ans Bundesgericht weiterziehen werde. Zuerst müsse er die Situation mit seinem Mandanten besprechen. Der Verteidiger hatte eine Freiheitsstrafe von 8,5 Jahren wegen eventualvorsätzlicher Tötung beantragt.

Der beschuldigte Asylsuchende habe den Schweizer auf «bestialische Art» getötet, sagte der Gerichtsvorsitzende in der mündlichen Urteilsbegründung. Der Ausdruck «Massaker» treffe das Vorgehen recht gut. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ständerat will Schwangere ohne Stelle besser absichern
Schwangere sollen von der Arbeitslosenversicherung nicht mehr ausgesteuert werden. Der Ständerat will mit dieser Forderung eine Lücke in der Sozialversicherung schliessen, die Schwangere finanziell hart treffen kann.
Zur Story