Schweiz
Aargau

Glarner krebst im Asyl-Knatsch zurück: Doch keine Klage gegen Studentin Johanna Gündel

Glarner krebst im Asyl-Knatsch zurück: Doch keine Klage gegen Studentin Johanna Gündel

Kurz vor Weihnachten krebst Andreas Glarner zurück: Der SVP-Politiker und der Gemeinderat Oberwil-Lieli verzichtet auf eine Anzeige gegen Studentin Johanna Gündel und lädt sie zu einer Aussprache ein. 
22.12.2015, 11:5222.12.2015, 12:06
Fabian Hägler / Aargauer Zeitung
SVP-Gemeindeammann Andreas Glarner
SVP-Gemeindeammann Andreas Glarner
Bild: Aargauer Zeitung

«Wir werden Frau Gündel vor unserer Sitzung vom 18. Januar zu einem Gespräch einladen» – das sagt SVP-Gemeindeammann Andreas Glarner auf die Frage, wie der Gemeinderat Oberwil-Lieli im Konflikt mit der kritischen Studentin weiter vorgeht.

Die Behörde sei bei der letzten Sitzung am Montagabend zum Schluss gekommen, keine Anzeige wegen übler Nachrede oder Verleumdung gegen Gündel einzureichen.

Diese hatte vor gut drei Wochen gesagt, Reiche würden in Oberwil-Lieli bevorzugt, Gemeindeammann Andreas Glarner lese ihnen die Wünsche von den Augen ab und die Behörden nähmen es bei guten Steuerzahlern mit den Vorschriften nicht so genau.

Glarner und der Gemeinderat reagierten umgehend: In einem eingeschriebenen Brief forderten sie die Studentin auf, ihre Aussagen zu belegen oder zurückzunehmen. Für den Fall, dass sie dies nicht tue, drohte der SVP-Politiker ihr in der AZ mit einer Klage.

In der Sendung «TalkTäglich» auf Tele M1 gab sich Glarner vor einer Woche dann versöhnlicher. Man suche eine Lösung, um Gündel eine goldene Brücke zu bauen, «damit sie wieder aus dieser Sache herauskommt», sagte er. Sie habe sich wohl etwas weit aus dem Fenster gelehnt mit ihren Aussagen, das komme bei jungen Leuten vor.

Johanna Gündel kämpft gegen Glarner.
Johanna Gündel kämpft gegen Glarner.
Bild: AZ

Johanna Gündel krebste aber nicht zurück, sondern engagierte den früheren SP-Grossrat Markus Leimbacher als Rechtsanwalt. Dieser liess verlauten, seine Mandantin könne in mindestens drei Fällen ihre Vorwürfe gegen Glarner und den Gemeinderat belegen.

Die entsprechenden Beweise werde sie in einem allfälligen Gerichtsverfahren vorlegen – vorher nicht, um den Persönlichkeitsschutz der involvierten Einwohner zu gewährleisten.

Glarner: «Gibt es bei uns nicht»

So weit kommt es nun nicht, wie Glarner erklärt: «Wir möchten Frau Gündel treffen und mit ihr über ihre Aussagen sprechen.» Er hält an seiner Aussage fest, in Oberwil-Lieli gebe es keine gesetzeswidrige Bevorzugung von guten Steuerzahlern.

Jetzt auf

«Wer etwas anderes behauptet, müsste dies beweisen und zwar an ganz konkreten Fällen. Herr Leimbacher müsste also aufzeigen, dass ein besonders reicher Einwohner zum Beispiel näher an die Grenze zum Nachbarn bauen, einen illegalen Anbau erstellen oder eine zu hohe Mauer errichten durfte, während ein weniger Wohlhabender dies nicht durfte», sagt Glarner.

Ob die Studentin, die an der Gemeindeversammlung einen Antrag zur Aufnahme von Asylbewerbern durchgebracht hatte, das Gesprächsangebot annimmt, ist offen. Weder Johanna Gündel noch Markus Leimbacher waren für eine Stellungnahme erreichbar. Bereits letzte Woche hatte Leimbacher mitgeteilt, seine Mandantin sei – ebenso wie er selber – über die Festtage bis Anfang Januar in den Ferien.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Triesen
22.12.2015 12:59registriert Oktober 2015
"...damit sie wieder aus dieser Sache rauskommt" - ich habe eher den Eindruck das der stramme SVP-Vertreter allmählich unter öffentlichen Druck gerät. Er hat sich wohl etwas überschätzt oder wurde durch seine Partei schlecht beraten...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
stadtzuercher
22.12.2015 12:23registriert Dezember 2014
Mir scheint, der SVP-Glarner hat Schiss bekommen und versucht einen Abgang zur Hintertür raus. Weshalb habe ich das Gefühl, der Glarner hat sich selbst etwas weit aus dem Fenster gelehnt mit seinen Aussagen, der Dorfkönig?
"Man suche eine Lösung, um Gündel eine goldene Brücke zu bauen, damit sie wieder aus dieser Sache herauskommt, sagte er. Sie habe sich wohl etwas weit aus dem Fenster gelehnt mit ihren Aussagen"
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
koks
22.12.2015 12:38registriert August 2015
den glarner und seinen svp dorffilz sollte man meines erachtens jetzt weiter ausleuchten. da würde wahrscheinlich erschreckend viel günstlingspolitik, käuflichkeit und amtswillkür zum vorschein kommen. wenn güdel die beweise schon hat, versucht der glarner von der svp jetzt natürlich alles unter den teppich zu kehren.
00
Melden
Zum Kommentar
9
Die grosse Abwesende bei der Verkündigung des Zoll-Deals? Karin Keller-Sutter
Ein mittlerweile legendäres Telefonat zwischen Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Donald Trump über ein Zoll-Abkommen endete im Juli mit einem Eklat und dem Zollhammer von 39 Prozent. Bei der Verkündigung des neuen Zoll-Deals war Keller-Sutter die grosse Abwesende.
Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat den neuen Zoll-Deal mit den USA vor den Medien ohne Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter erklärt. Das mag erstaunen.
Zur Story