International
Schweiz

Guy Parmelin verkündet Zoll-Deal mit den USA – aber ohne Keller-Sutter

Die grosse Abwesende bei der Verkündigung des Zoll-Deals? Karin Keller-Sutter

Ein mittlerweile legendäres Telefonat zwischen Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Donald Trump über ein Zoll-Abkommen endete im Juli mit einem Eklat und dem Zollhammer von 39 Prozent. Bei der Verkündigung des neuen Zoll-Deals war Keller-Sutter die grosse Abwesende.
15.11.2025, 09:4015.11.2025, 09:47
Jürg Krebs / ch media

Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat den neuen Zoll-Deal mit den USA vor den Medien ohne Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter erklärt. Das mag erstaunen.

KEYPIX - Helene Budliger Artieda, State secretary for economy, Swiss Federal Councillor Guy Parmelin, and Vice-Chancellor and spokesperson of the Swiss government, Nicole Lamon, from left, inform duri ...
Staatssekretärin Helene Budliger Artieda, Guy Parmelin und Vize-Kanzlerin Nicole Lamon anlässlich der Medienkonferenz in Bern.Bild: keystone

Noch im Frühling hatte die Bundespräsidentin die Schweizer Delegation für Verhandlungen an der Seite ihres Wirtschaftsministers in die USA angeführt, war auch danach immer aktiv in die Verhandlungen und Kommunikation involviert. Und nun verzichtete sie auf die Vollzugsmeldung? Immerhin soll der Zoll von 39 Prozent auf 15 Prozent sinken.

Doch seit dem Frühling ist viel passiert.

Alles begann am 2. April mit dem sogenannten «Liberation Day», dem Befreiungstag, mit dem US-Präsident Donald Trump seinen weltweiten Handelskrieg startete. Sein oberstes Ziel: ausgeglichene Handelsbilanzen. Pech für die Schweiz, dass sie gegenüber den USA im Plus lag. Die Schweiz wurde deshalb im April mit 31 Prozent Zöllen abgestraft.

Im Mai trafen Keller-Sutter und Parmelin nach dem ersten Schock den US-Finanzminister Scott Bassent und hofften nach Grossbritannien ebenfalls auf ein vorteilhaftes Zoll-Abkommen. Davor, mitten im ersten Chaos, hatte ein Telefonat mit dem US-Präsidenten die Runde gemacht - Keller-Sutter wurde als Trump-Flüstererin bewundert.

Doch es passierte lange nichts.

Dann flogen Keller-Sutter und Parmelin in die USA. Als sie zurückkamen, glaubten sie, den Zollsatz auf 10 Prozent heruntergehandelt zu haben. Sie taten dies ohne Abstimmung mit den USA.

Alles sollte anders kommen.

Das verhängnisvolle Telefonat mit Trump

Exakt am 1. August setzte Trump den Zollsatz auf 39 Prozent fest. Die Schweiz war schockiert. Es gibt Indizien, dass ein weiteres Telefonat zwischen Karin Keller-Sutter und Donald Trump Auslöser für den Umschwung gewesen ist - sie habe ihn belehrt, hiess es aus Washington. Diese Zeitung enthüllte, wie das Telefonat zwischen Trump und der Bundespräsidentin wirklich ablief. Später zeigte eine Tonaufnahme des Telefonats: von Belehrung keine Spur. Aber ein in seiner Eitelkeit verletzter Präsident.

Um die Wogen zu glätten, flogen Keller-Sutter und Parmelin Anfang August erneut in die USA. Sie kehrten mit leeren Händen zurück.

Keller-Sutter bleibt den USA fern

Und nun? Am Mittwoch war Parmelin erneut, aber allein nach Washington gereist, um mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer einen neuen Deal zu finalisieren. Keller-Sutter war nicht mit von der Partie. Es war zuletzt, was den Zoll-Streit anbelangt, ruhig um Keller-Sutter geworden.

Allein war Parmelin auch am Freitag bei der Medienkonferenz in Bern. Die Frage ist berechtigt: Wollten die USA Keller-Sutter nach dem Streit um die Deutungshoheit des verhängnisvollen Telefonats mit Trump nicht mehr sehen?

«Das glaube er nicht», antwortet Guy Parmelin auf die entsprechende Frage eines Journalisten. Weiter ging er nicht darauf ein.

Swiss Federal Councillor Guy Parmelin speaks during a press conference on the new import tariffs into the US, Friday, November 14th, 2025, in Berne, Switzerland. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Guy Parmelin war diesmal ohne Karin Keller-Sutter in Washington.Bild: keystone

Auch bei anderen Ländern sei die Finalisierung nicht auf höchster Staatsebene erfolgt, betonte Guy Parmelin, um Brisanz aus der Situation zu nehmen. Man habe jedoch mit Jamieson Greer sorgfältig abgeklärt, dass man den Zoll-Deal verkünden könne. Vielleicht war das entscheidend.

Denn anders als im Frühling verkündeten die USA den Deal zuerst, nicht die Schweiz. Gegenüber dem TV-Sender CNBC sagte Greer am Nachmittag: «Wir haben einen Deal erreicht. Die Details werden wir heute auf der Website des Weissen Hauses veröffentlichen.» Der Bundesrat bestätigte nachträglich.

Wobei: So ganz der Erste war Greer nicht mit der Neuigkeit. Es war Parmelins eigene Partei, der ein Lapsus unterlief. Noch vor den USA hatte die SVP Parmelin zum neuen Zoll-Deal gratuliert. Gemäss Partei ein Versehen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
91 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yolanda Hecht
15.11.2025 09:48registriert Juni 2022
Parmelin ist der Wirtschaftsminister. Es war von Anfang an seine Aufgabe, nicht die von KKS, eine Zollvereinbarung zu erreichen.
11512
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lohner
15.11.2025 09:45registriert August 2025
Ich kann dieses unsägliche Wort nicht mehr lesen und hören. Bis jetzt ist es erst mal eine Absichtserklärung. Sobald der Vertrag unterschrieben ist, ist es dann ein Abkommen.
8811
Melden
Zum Kommentar
avatar
raab23@gmail.com
15.11.2025 09:49registriert Mai 2022
Der br besteht aus 7 gleichberechtigten Personen und ist keine one man show und hat auch keine klare Hierarchie mit einem pm und seinen Ministern.
5211
Melden
Zum Kommentar
91
Klimagipfel in Brasilien: Tausende gehen auf die Strasse
Zur Halbzeit der zweiwöchigen UN-Klimakonferenz in Brasilien haben Tausende Menschen für mehr Ehrgeiz im Kampf gegen die Erderhitzung und den Schutz indigener Gemeinschaften demonstriert. Der «Marsch fürs Klima» zog am Vormittag (Ortszeit) mit lauten Gesängen und Parolen durchs Zentrum der Millionenstadt Belém.
Zur Story