Schweiz
Gesellschaft & Politik

SRF-Umfrage: Familien-und Energie-Initiative haben beide wohl keine Chance an der Urne

Abstimmung vom 8. März
Abstimmung vom 8. März

SRF-Umfrage: Familien-und Energie-Initiative haben beide wohl keine Chance an der Urne

25.02.2015, 17:0025.02.2015, 18:15

Wäre letzte Woche abgestimmt worden, hätte das Schweizer Stimmvolk sowohl die Familien-Initiative der CVP als auch die Energie-Initiative der GLP abgelehnt. So lautet das Fazit der zweiten GfS-Umfrage zur Abstimmung vom 8. März.

Beide Parteien haben ihre Initiativen auf das Wahlkampfjahr 2015 lanciert. Nun zeigt sich: Beide Anliegen stossen beim Volk auf Ablehnung.

Bild
Bild: watson
Bild
Bild: watson
Zweite Umfrage für den 8. März
Die Umfrage über die Volksinitiativen basiert auf einer repräsentativen Befragung von 1416 stimmberechtigten Personen in den drei hauptsächlichen Sprachregionen. Sie wurde im Auftrag der SRG SSR vom Forschungsinstitut GfS Bern zwischen dem 16. Februar und dem 21. Februar 2015 durchgeführt.

Auch 20 Minuten prognostiziert in seiner dritten Umfrage noch eine Zustimmung für die Familien-Initiative von 39 Prozent. In der ersten Umfragewelle lag dieser Wert bei 53 Prozent, in der zweiten gar bei 57 Prozent. Der Anteil der Gegner stieg von 42 auf 59 Prozent.

Stimmabsicht liegt bei 50 Prozent

50 Prozent wollen gemäss der GfS-Umfrage an der Abstimmung am 8. März teilnehmen. Dies ist ein durchschnittlicher Wert, gemessen an den realen Beteiligungen des Vorjahres. Wie das Forschungsinstitut GfS weiter schreibt, spricht der Wert dafür, «dass beide Themen die Stimmberechtigten einigermassen interessieren». 

(egg/pma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Weshalb Christoph Blocher die SVP in Verlegenheit bringt
SVP-Autorität Christoph Blocher verlangt, dass die UBS ihr Amerika-Geschäft abspaltet. Darauf zielt indirekt auch der Vorschlag des Bundesrates, den die SVP im Parlament heftig bekämpft.
Wie weiter mit der UBS? Seit eineinhalb Jahren ringt die Schweiz mit der Frage, wie sie ihren letzten Global Player im Bankgeschäft so weit domestizieren kann, dass er nicht wieder über seine eigenen Ambitionen stolpert und zum Risiko für die Schweiz, die Steuerzahlenden und den Wohlstand des ganzen Landes werden kann.
Zur Story