Schweiz
Abstimmungen 2023

Abstimmungen 2023: Die OECD-Mindeststeuer erklärt in 100 Sekunden

Video: watson/Corsin Manser, Emily Engkent, Lya Saxer

Bald stimmen wir über die OECD-Mindeststeuer ab – das Wichtigste in 100 Sekunden

23.05.2023, 14:4323.05.2023, 15:42
Mehr «Schweiz»

Grosse Unternehmen, die international tätig sind, sollen stärker besteuert werden. Das ist die Ansicht der OECD und der G20, die einen Mindeststeuersatz von 15 Prozent etablieren wollen. Auch die Schweiz bekennt sich dazu und will diesen Mindeststeuersatz einführen.

Weil die Umsetzung davon eine Verfassungsänderung braucht, stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung am 18. Juni darüber ab. Grundsätzlich ist es unumstritten, dass die Schweiz die Mindeststeuer einführt. Allerdings sind nicht alle mit der Umsetzung einverstanden. So befürchtet die SP, dass die Kantone die zusätzlichen Einnahmen auf Umwegen wieder den grossen Konzernen zuspielen werden. Die SVP, die FDP, die Mitte, die Grünliberalen und der Bundesrat empfehlen hingegen ein «Ja». Die Grünen haben die Stimmfreigabe beschlossen.

In den bisherigen Umfragen hat das «Ja»-Lager einen ziemlich komfortablen Vorsprung. Doch bis zu den Abstimmungen dauert es noch knapp einen Monat, weshalb noch viel passieren kann. Damit auch du mitdiskutieren kannst, haben wir dir das Wichtigste in 100 Sekunden zusammengefasst.

Video: watson/Corsin Manser, Emily Engkent, Lya Saxer

Darüber stimmen wir am 18. Juni ebenfalls ab:

Video: watson/Sina Alpiger, Emily Engkent
Video: watson/Juliette Baur, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Katerchen
23.05.2023 15:23registriert März 2023
Ich bin klar dafür die Unternehmenssteuern generell dem Bund zufliessen zu lassen. Damit hätte das Steuerdumping bei den Firmensteuern endlich ein Ende und man könnte die Steuern in allen Kantonen gleich hoch machen.
8429
Melden
Zum Kommentar
avatar
ehyou
23.05.2023 15:33registriert August 2018
Und wieso genau werden solche Mehreinnahmen nicht in die AHV investiert? Damit man für immer sagen kann, wir bemühen uns, die AHV zu retten?
7926
Melden
Zum Kommentar
avatar
Labär
23.05.2023 17:11registriert August 2020
Wir stimmen nicht über die OECD Mindeststeuer an sich, sondern über die Modalitäten deren Umsetzung. Mag spitzfindig klingen, ist aber ein entscheidender Unterschied für die Meinungsbildung. Mir scheint es wäre sinnvoll, dies bereits im Titel richtig zu benennen.
352
Melden
Zum Kommentar
58
    Bundesgericht weist Staatssekretariat für Migration in die Schranken
    Bei der Frage, ob ein Ausländer eine Aufenthaltsbewilligung erhält oder nicht, hat der Bund das letzte Wort. Doch jetzt urteilt das Bundesgericht: Dieses Vetorecht verstösst teilweise gegen die Verfassung.

    Entscheidet ein Kanton, einer Ausländerin die Aufenthaltsbewilligung zu erteilen, muss das nicht heissen, dass sie tatsächlich bleiben darf. Der Bund, namentlich das Staatssekretariat für Migration (SEM), hat in solchen Fragen nämlich ein Vetorecht. So sieht es das Gesetz vor.

    Zur Story