Schweiz
Abstimmungen 2024

Wahlen in der Stadt Bern 2024: Die Resultate live

Abstimmung und Wahl in der Stadt Bern im November 2024: Alle Resultate.
Bild: keystone/watson

Rotgrüner Erfolg im Berner Gemeinderat – SP räumt im Stadtrat ab und holt 5 neue Sitze

Am 24. November 2024 wird in der Stadt Bern abgestimmt und gewählt. Neben dem Autobahnausbau, zwei Mietrechtsvorlagen sowie der EFAS wurde über das Budget befunden und eine Wahl abgehalten. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse dazu.
24.11.2024, 18:5825.11.2024, 06:20
Mehr «Schweiz»

Stadt Bern: Gemeindewahlen 2024

Die Wahlprospekte aus dem amtlichen Wahlcouvert mit den Prospekten des bisherigen Stadtpraesidenten Alec von Graffenried, Gruene, rechts, und der Herausfordererin, Marieke Kruit, SP, liegen bereit auf ...
Bild: keystone

Die Resultate:

Für das Stadtpräsidium ist ein zweiter Wahlgang nötig. Marieke Kruit von der SP erhielt vor dem bisherigen Alec von Graffenried am meisten Stimmen. Die Sozialdemokratin siegte in allen sechs Zählkreisen.

Da niemand das absolute Mehr erreichte, findet am 12. Januar 2025 voraussichtlich ein zweiter Wahlgang statt. Dabei können alle gewählten Gemeinderatsmitglieder antreten - unabhängig davon, ob sie bereits im ersten Wahlgang für das Stadtpräsidium kandidiert haben.

Die Stimmverteilung:

  1. Marieke Kruit (SP): 19'912 Stimmen (46,5%)
  2. Alec von Graffenried (GFL): 11'284 Stimmen (26,4%)
  3. Melanie Mettler (GLP): 7595 Stimmen (17,8%)
  4. Janosch Weyermann (SVP): 3997 Stimmen (9,3%)

Die Berner Stadtregierung (Gemeinderat) bleibt fest in rot-grünen Händen. Alle vier Kandidierenden des Rot-Grün-Mitte-Bündnisses (RGM) schafften die Wahl, dazu Melanie Mettler von den Grünliberalen.

Gewählt sind:

Liste 2 «RotGrünMitte» (RGM):

  • Marieke Kruit (SP, bisher) 32'186 Stimmen
  • Ursina Anderegg (GB) 30'791 Stimmen
  • Matthias Aebischer (SP) 29'210 Stimmen
  • Alec von Graffenried (GFL) 28'024 Stimmen

Liste 1 «Meh Farb für Bärn!»:

  • Melanie Mettler (GLP) 17'260 Stimmen

Darum geht es: In der Stadt Bern werden die Regierung und das Parlament für die Legislaturperiode 2025 bis 2028 gewählt. Für den Stadtrat kandidieren auf 19 Listen insgesamt 535 Personen. Für die Gemeinderatswahlen sind zwei Listen mit sechs Kandidatinnen und drei Kandidaten eingereicht worden. Für das Stadtpräsidium stellen sich vier Personen zur Wahl, unter anderem auch der amtierende Stadtpräsident Alec von Graffenried.

Stadt Bern: Stadtratswahlen 2024

Die SP ist die grosse Gewinnerin der Berner Stadtratswahlen. Die stärkste Partei der Bundesstadt hat nochmals fünf Sitze hinzugewonnen. Die beiden grossen Blöcke – Rotgrün und Mitte-Rechts – bleiben praktisch unverändert.

Das rotgrüne Lager ist weiterhin klar tonangebend: SP 26 (+ 5), Juso 1 (-1), Grünes Bündnis 10 (unverändert), Junge Alternative 3 (unverändert), Grüne Freie Liste 6 (-1), Alternative Linke 2 (-1), PdA 1 (unverändert). Einen Sitz holte zudem Tier im Fokus. Die Grün-Alternative Liste, die bisher einen Sitz hatte, war nicht mehr angetreten.

Im Mitte-Rechts-Lager gab es ebenfalls kleine Verschiebungen: GLP 8 (-1), Junge GLP 1 (-1), FDP 8 (+ 1), Jungfreisinnige 0 (-1), SVP 6 (-1), Mitte 5 (+ 1), EVP 2 (unverändert). Die Stimmbeteiligung betrug 49,9 Prozent, wie die Stadt in der Nacht auf Montag mitteilte.

Pärli abgewählt

Die Wiederwahl als Stadträtin verpasst hat überraschend die Jungfreisinnige Florence Pärli. Als Gemeinderatskandidatin hatte sie einen aktiven Wahlkampf geführt und ein gutes Resultat bei den Exekutivwahlen erzielt. Nun muss sie die Polit-Bühne einstweilen verlassen.

Ebenfalls abgewählt wurden die Stadtratsmitglieder Paula Zysset (Juso), Matthias Humbel (GFL), Christoph Leuppi (GFL), Raffael Joggi (AL), Niklaus Mürner (SVP) und Daniel Michel (SVP).

Ein Comeback schaffte dafür Alexander Feuz (SVP). Er war kurz vor Ablauf der Legislatur zurückgetreten, um die Amtszeitbeschränkung zu umgehen. Das Stimmvolk nahm ihm das «Buebetrickli» nicht übel.

Stadt Bern: Budget 2025

Die Resultate: Die Stadt hat das Budget 2025 mit über 65 Prozent angenommen. 29'461 Menschen stimmten mit Ja, die Stimmbeteiligung lag bei 57 Prozent.

Darum geht es: Für das Jahr 2025 budgetiert die Stadt Bern ein Defizit von 29,8 Millionen Franken. Während die Steuererträge zwar steigen, fallen auch höhere Transfer- und Personalaufwände an. Wegen weiterhin hoher Investitionen ist mit einem Schuldenzuwachs in der Höhe von 80 Millionen Franken zu rechnen.

Ein Komitee aus SP, Grünem Bündnis, Grüner Freier Liste und dem Gewerkschaftsbund wirbt für die Annahme des Budgets 2025.

(ome/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Abgestimmt am: 06.12.1992
Ergebnis: abgelehnt
Stimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die BVG-Reform einfach erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
91 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rr CC
25.11.2024 04:57registriert Juni 2023
Bern hat nun eine lupenrein linke Exekutive. Ich bin gespannt, wohin dieses Experiment führt. Die Fiskalpolitik wird zur grössten Herausforderung für die kommende Legislaturperiode. Angesichts des Schuldenbergs von 1.7 Milliarden und dem Budget 2025, welches die Stadt um weitere 30 Millionen in die Schulden rutschen lässt, kommt auf den Gemeinderat eine riesige Aufgabe zu.
4318
Melden
Zum Kommentar
91
Nationalrat will staatliche Nothilfe für angeschlagene Stahlwerke

Der Nationalrat will wirtschaftlich angeschlagene Betriebe der Stahl- und Aluminiumproduktion staatlich unterstützen. Er hat entsprechende Überbrückungshilfen nach einer vierstündigen Debatte angenommen. Über das dringliche Gesetz entscheidet nun der Ständerat.

Zur Story