Schweiz
AHV

AHV-Reform: Tiefster Geschlechtergraben bei einer Abstimmung

AHV-Reform: Tiefster Geschlechtergraben bei einer Abstimmung

11.11.2022, 16:0511.11.2022, 16:05
Mehr «Schweiz»

Die Abstimmung über die AHV-Reform mit dem höheren Frauenrentenalter am 25. September hat Männer und Frauen geschieden wie niemals zuvor. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern betrug rekordhohe 26 Prozentpunkte, wie aus der Vox-Analyse vom Freitag hervorgeht.

Generell waren die beiden Vorlagen mit dem höheren Frauenrentenalter und der Zusatzfinanzierung durch eine höhere Mehrwertsteuer bei der eidgenössischen Abstimmung am 25. September die wichtigste Vorlage und der Beweggrund für die Beteiligung. Das führte zur höchsten Stimmbeteiligung im laufenden Jahr.

64 Prozent der Männer stimmten dem höheren Frauenrentenalter zu, weist die Vox-Analyse des Meinungsforschungsinstituts gfs.bern aus. Bei den Frauen waren es lediglich 38 Prozent. Bei der Zusatzfinanzierung präsentierte sich die Lage ähnlich: 66 Prozent Ja bei den Männern und 45 Prozent bei den Frauen. Einen derart grossen Geschlechterunterschied gab es noch nie in einer Vox-Analyse.

Das Gros der Männer sah keinen Grund für eine frühere Pensionierung der Frauen. Die Frauen begründeten ihre Ablehnung grösstenteils mit den nach wie vor bestehenden Lohnunterschieden. Diese müssten zuerst behoben sein, bevor eine Rentenalterserhöhung in Frage komme.

Der zweite Graben verlief entlang der Parteigrenzen. Während SP, Grüne und Parteiungebundene ein Nein einlegten, waren die Sympathisantinnen und Sympathisanten der anderen Parteien klar dafür.

Für die Mehrwertsteuererhöhung stimmte eine knappe Mehrheit jener, die sich als «links» einstufen. Weiter links stiess die Vorlage auf Ablehnung. Damit zeigte sich ein Konsens von einer breiten Mitte bis nach rechtsaussen.

Eine knappe Mehrheit von 50.6 Prozent hiess am 25. September die Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre gut. Die Zusatzfinanzierung erhielt 55 Prozent Zustimmung. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Presseschau zum Nein zur AHV-Reform.
1 / 7
Presseschau zum Nein zur AHV-Reform.
«Den Preis für diese Blockade zahlen die Erwerbstätigen»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lohngleichheit zwischen Mann und Frau - Fehlanzeige!
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Atavar
11.11.2022 13:34registriert März 2020
Erst Lohnunterschiede, dann Rentenalter? Das ist ungefähr so, wie wenn ich dem Bäcker sage, dass ich seine Brötchen nur kaufe, wenn mein Pool bis dahin auch fertig ist.
3219
Melden
Zum Kommentar
avatar
benn
11.11.2022 12:46registriert September 2019
ja die frauen sind eben auch nicht gegen diskriminierung imun und möchten gern ihre vorteile behalten resp. mit quoten weiter ausbauen!
2313
Melden
Zum Kommentar
51
Ein Schweizer an der ukrainischen Front – was ihm nach seiner Rückkehr nun droht
Jona Neidhart hat zuletzt vom Sommer 2024 bis Ende Juni 2025 bei der ukrainischen Eliteeinheit 3. Sturmbrigade gekämpft. Seit Anfang März 2022 war der Zürcher freiwillig an der ukrainischen Front, mit klaren Befehlen: den Gegner töten, die Russen vertreiben.
Zur Story