Schweiz
Gesellschaft & Politik

Jungpolitiker machen eigene Vorschläge für eine neue AHV-Reform

Jungpolitikerinnen- und Jungpolitiker verfolgen die Rede von Bundespraesidentin Doris Leuthard waehrend der Jugendsession am Samstag, 11. November 2017, im Nationalratssaal im Bundeshaus in Bern. (KEY ...
Jugendliche während der Jugendsession im Bundeshaus.Bild: KEYSTONE

Jungpolitiker machen eigene Vorschläge für eine neue AHV-Reform

12.11.2017, 20:2012.11.2017, 22:31
Mehr «Schweiz»

In Bern ist am Sonntag die Jugendsession zu Ende gegangen. Die Jungpolitiker und -politikerinnen befassten sich unter anderem mit einer nächsten AHV-Revision und mit den Gesundheitskosten.

Zwei Arbeitsgruppen diskutierten über Pensionsalter und Renten sowie über die künftige Finanzierung der Renten, wie die Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) in ihrer Schlussbilanz vom Sonntag schrieb.

Die Flexibilisierung des Rentenalters und die schrittweise Erhöhung des Frauen-Rentenalters von 64 auf 65 Jahre legen die Jungpolitiker als Vorschläge auf den Tisch. Als Ausgleich auf die Lohnungleichheiten zwischen Frauen und Männern ist eine Rentenerhöhung vorgesehen.

«Provisionsläckerli stoppen»

Eine zweite Gruppe brachte für die künftige Finanzierung der Renten eine überarbeitete Mehrwertsteuer ins Spiel. Für Güter des täglichen Bedarfs wie etwa Toilettenpapier wollen die Jungpolitiker weniger Mehrwertsteuer erheben. Im Gegenzug sollen beispielsweise Luxusuhren höher besteuert werden als heute mit dem Mehrwertsteuer-Normalsatz.

Gesundheitskosten waren ein weiteres Thema. «Provisionsläckerli stoppen», lautet die Forderung dazu. Zuwendungen jeglicher Art von Pharmaunternehmen an Ärzte sollen untersagt werden. Solche Geschenke ermutigten Ärzte, Originalpräparate statt Generika zu verschreiben. Mit mehr verschriebenen Generika könnten die Kosten gesenkt werden.

«Es braucht das Engagement der Jungen, damit die nötigen Reformen für die Zukunft umgesetzt werden können.»
Doris Leuthard

Ihre Forderungen übergaben die Jugendlichen Dominique de Buman (CVP/FR), dem ersten Vizepräsidenten des Nationalrates.

Leuthard fordert Engagement

Am Samstag – zu Beginn des zweitägigen Plenums im Nationalratssaal – hatten die jungen Politiker und Politikerinnen Besuch von Bundespräsidentin Doris Leuthard erhalten. Sie hatten zudem Gelegenheit, der Verkehrsministerin Fragen zu stellen.

Leuthard forderte von den jungen Menschen Engagement: «Es braucht das Engagement der Jungen, damit die nötigen Reformen für die Zukunft umgesetzt werden können», sagte Leuthard, wie ihr Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) über den Kurznachrichtendienst Twitter meldete.

Den Berner Nationalrat und GLP-Präsidenten Jürg Grossen ehrte die Jugendsession mit dem Prix Jeunesse. Grund der Auszeichnung war Grossens Einsatz für die Arbeitsgruppe Pendlerströme im Rahmen der Jugendsession des Jahres 2016.

Die Jugendsession gibt es seit 1991. 200 Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren nehmen jeweils die Gelegenheit wahr, während vier Tagen Bundeshausluft zu schnuppern und selber die Zukunft der Schweiz mitzugestalten. (dwi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story