10.08.2015, 10:2110.08.2015, 11:03

Santé! Bild: Shutterstock
Letztes Jahr ist in der Schweiz erneut weniger Alkohol getrunken worden: 8,1 Liter reinen Alkohols flossen im Schnitt durch jede Kehle. Ein Jahr zuvor waren es noch 8,3 Liter gewesen. Ein Grund dafür ist, dass immer weniger Wein getrunken wird.
Innerhalb eines Jahres ging der Konsum um einen Liter auf 35,1 Liter zurück. Vor allem Schweizer Rotwein litt unter diesem Trend, wie die Eidgenössische Alkoholverwaltung am Montag mitteilte. Auch der Spirituosenkonsum ging zurück, der durchschnittliche Bierkonsum hingegen verharrt bei 55,8 Liter pro Kopf.
35,1 Liter Wein trinkt jeder Schweizer durchschnittlich – Tyrion aus der Fernsehserie «Game of Thrones» kann über diese Zahl nur müde lächeln.gif: giphy.com
In 100 Volumenprozente umgerechnet ergibt das insgesamt 8,1 Liter. Der Alkoholkonsum ist seit Jahren tendenziell rückläufig. Vor zehn Jahren waren noch 9,4 Liter reinen Alkohols pro Kopf getrunken worden. (wst/sda)
Gut zu wissen: In diesen fünf Städten zahlst du für dein Bier am meisten
1 / 7
In diesen fünf Städten zahlst du für dein Bier am meisten
9.62 Euro musst du in Genf an der Bar durchschnittlich für ein Bier berappen, ein bisschen günstiger kommst du im Laden weg: Da kostet eine 33-cl-Flasche im Schnitt 1.67 Euro.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Bahn baut derzeit den nördlichen Teil ihres grössten Bahnhofs um. Dort soll ein neuer Flagship-Store einziehen. Allerdings verläuft nicht alles nach Plan. Dafür haben die SBB neue Mieter für andere Ladenflächen gefunden.
Etwa eine halbe Milliarde Franken setzen die 200 Geschäfte und Restaurants im Zürcher Hauptbahnhof jedes Jahr um. Der Knotenpunkt gehört zu den grössten Einkaufszentren der Schweiz. Dank der hohen Besucherfrequenzen und der Möglichkeit, die Läden an sieben Tagen in der Woche zu öffnen, stehen Interessenten Schlange, wenn Flächen neu vermietet werden.