Schweiz
Altersvorsorge

Berufliche Vorsorge von Neurentnerinnen fällt kleiner aus

Rentner
Männer erhalten im Durchschnitt eine fast doppelt so hohe Rente wie Frauen.Bild: Keystone

Berufliche Vorsorge von Neurentnerinnen fällt kleiner aus

27.11.2025, 16:4427.11.2025, 16:44

Im Geschlechtervergleich fällt die berufliche Vorsorge von Neurentnerinnen deutlich kleiner aus, wie eine Bundesstatistik zur Alterssicherung von 2024 ergibt. Beim Entscheid zwischen Kapitalauszahlung und monatlicher Rente waren sich Männer und Frauen derweil einig.

Bei den Leistungen, die Männer und Frauen aus der beruflichen Vorsorge beziehen, gab es auch im letzten Jahr grosse Unterschiede – das zeigen die Zahlen der neuen Altersstatistik vom Bundesamt für Statistik (BFS). Von den 41'276 Pensionierte, die ihre monatliche Rente letztes Jahr zum ersten Mal ausbezahlt bekamen, erhielten Frauen durchschnittlich 1227 Franken. Im Vergleich dazu lag der Rentenbetrag der Männer bei 2042 Franken pro Monat.

Ähnlicher Unterschied 2024

Ähnlich grosse Unterschiede wurden auch bei den 71'856 Pensionierten festgestellt, die ihre Berufsvorsorge 2024 in Kapitalleistungen bezogen haben: Während im Durchschnitt 201'825 Franken an Männer ausbezahlt wurden, lag der Medianbetrag für Frauen bei 82'942 Franken.

Die grossen Abweichungen zwischen den von Frauen und Männern erhaltenen Vorsorgeleistungen lassen sich laut dem BFS hauptsächlich mit den unterschiedlichen beruflichen Laufbahnen erklären. Auch der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern führe zu Differenzen bei den Leistungen.

Häufigere Erwerbsunterbrüche

Aus familiären Gründen kommt es in der Arbeitsbiografie von Frauen zudem häufiger zu Erwerbsunterbrüchen oder Teilzeitpensen. Ausserdem übernehmen Frauen einen Grossteil der unbezahlten Haus- und Familienarbeit.

Das führt dazu, dass Frauen in der Schweiz deutlich weniger Geld aus der zweiten Säule erhalten als Männer, so das BFS. Dieser Rentenunterschied, der sogenannte Gender Pension Gap, wurde letztmals vor zwei Jahren gemessen. Damals lag der Wert bei 31,2 Prozent, was 2023 einem Äquivalent von 16'379 Franken entsprach.

Dieser Wert habe sich im Verlauf der letzten Jahre kaum verändert, schreibt das Bundesamt für Statistik auf seiner Webseite.

Neupensionierte ziehen Geld der Rente vor

Eine Veränderung hingegen liess sich indes bei den Leistungsbezügen aus der angesparten Berufsvorsorge feststellen: Im letzten Jahr setzten sowohl Neurentnerinnen als auch Neurentner auf Geld statt Rente. Diesen Trend, der bereits einige Jahre andauert, können die Zahlen der neuen Altersstatistik nun belegen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Ausdrücke sind so alt, dass wir sie zu Grabe tragen
1 / 25
Diese Ausdrücke sind so alt, dass wir sie zu Grabe tragen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
17
In Brienz GR bleibt der grosse Felssturz wohl aus – das Wichtigste in 5 Punkten
In der Bündner Gemeinde Brienz droht seit Monaten ein grosser Fels- oder sogar ein Bergsturz. Dieser könnte nun aber doch ausbleiben, wie die Gemeinde schreibt. So zerlegten sich die absturzgefährdeten Gesteinsmassen am Mittwoch zu einer Schuttmasse – und kamen nicht in einem Mal herunter.
Zur Story