Schweiz
Altersvorsorge

2. Säule: Bundesrat stösst Kommissions-Entscheid um – Mindestzins bleibt bei 1 Prozent

2. Säule: Bundesrat stösst Kommissions-Entscheid um – Mindestzins bleibt bei 1 Prozent

07.11.2018, 12:4907.11.2018, 13:43
Mehr «Schweiz»

Der Mindestzinssatz in der obligatorischen beruflichen Vorsorge bleibt bei einem Prozent. Das hat der Bundesrat am Mittwoch überraschend entschieden. Die Eidgenössische Kommission für die berufliche Vorsorge hatte nur 0,75 Prozent empfohlen.

Der Arbeitgeberverband wollte den Mindestzins auf 0,50 Prozent kürzen. Auch dem Schweizerischen Versicherungsverband ist der Satz zu hoch. Er forderte sogar nur 0,25 Prozent. Mit seinem Entscheid zufrieden dürften dagegen die Gewerkschaften sein.

Eine Senkung sei dieses Jahr nicht angezeigt, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch. Der Bundesrat verweist auf die gute Entwicklung im letzten Jahr bei gleichzeitig tiefer Mindestverzinsung. Der Swiss Performance Index habe letztes Jahr 19,9 Prozent zulegt. Im laufenden Jahr waren es bis Ende September allerdings nur 0,5 Prozent.

Bundesrat weicht selten ab

Der Entscheid in der Kommission war denn auch sehr knapp ausgefallen. Die Sozialpartner hatten sich mehrheitlich für einen Mindestzins von einem Prozent ausgesprochen. Dass der Bundesrat von der Empfehlung der BVG-Kommission abweicht, kommt allerdings selten vor. Nach Angaben des Bundesamts für Sozialversicherungen war das 2004 und 2005 der Fall.

Mit dem Mindestzinssatz wird bestimmt, zu wie viel Prozent das Vorsorgeguthaben im BVG-Obligatorium mindestens verzinst werden muss. Je tiefer der Satz, desto weniger wachsen die Guthaben der Versicherten. Bei einem Alterskapital von 300'000 Franken bedeutet eine Senkung um 0,25 Prozentpunkte 750 Franken weniger Zins im Jahr.

(whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Erster Ausbruch von Hautknotenkrankheit bei Rinderherde nahe Genf
Nahe der Schweizer Grenze ist im französischen Departement Ain ein erster Ausbruch der Rinder-Hautknotenkrankheit entdeckt worden. Die Rinder des infizierten Betriebes müssen geschlachtet werden, wie die Präfektur des Departements am Sonntag mitteilte.
Zur Story