Schweiz
Analyse

Eigenmietwert: Die Linke hat sich mit ihrem Seitenwechsel verzockt

Staenderaetin Eva Herzog, SP-BS, und Lisa Mazzone, Parteipraesidentin Gruene Schweiz, von links, verfogen das Abstimmungsergebnis zur Abschaffung des Eigenmietwerts, am Sonntag, 28. September 2025, in ...
Bei den linken Gegnern gab es lange Gesichter.Bild: keystone
Analyse

Die Linke hat sich beim Eigenmietwert verzockt

Die Eigenmietwert-Vorlage wurde entgegen den letzten Trends klar befürwortet. Es ist ein Erfolg für die Bürgerlichen und Möchtegern-Hausbesitzer, die besser mobilisiert haben.
28.09.2025, 16:2828.09.2025, 17:03

Ein Indiz, dass es beim Eigenmietwert anders kommen würde als erwartet, lieferte am Sonntagvormittag der Bericht einer Kollegin. Sie hatte das Couvert ganz «alte Schule» ins Abstimmungslokal in Zürich gebracht, und dort sei es gähnend leer gewesen. Es war eine Momentaufnahme und trotzdem ein Hinweis auf eine schwache Mobilisierung von Rot-Grün.

Bei den Bürgerlichen sah es anders aus. Der negative Umfragetrend dürfte bei ihrer Klientel – unterstützt von Staatskritikern wegen der E-ID und einem üppigen Kampagnenbudget – einen Schlussspurt ausgelöst haben. Hauseigentümer stimmen ohnehin diszipliniert ab, und mit Beihilfe der «Möchtegern-Hausbesitzer» konnte der Eigenmietwert gekippt werden.

KEYPIX - HEV-Direktor Markus Meier, HEV-Praesident und Nationalrat Gregor Rutz, SVP-ZH, Mitte-Praesident und Nationalrat Philipp Matthias Bregy, Mitte-VS, Nationalraetin Patrizia von Falkenstein, FDP- ...
Die bürgerlichen Befürworter um Hauseigentümer-Präsident Gregor Rutz (2. v. r.) freuen sich über das unerwartet klare Ja.Bild: keystone

Wunder darf man davon keine erwarten. Die drohenden Einnahmeausfälle sind eine Tatsache. Es besteht das Risiko, dass wir am Ende alle dafür bezahlen. Das Problem auf dem Immobilienmarkt ist zudem das knappe Angebot und nicht der Eigenmietwert. Verständlich waren auch die Bedenken von Teilen des Gewerbes wegen der wegfallenden Abzüge.

Systemwechsel als Knackpunkt

Dieser Aspekt aber war das beste Argument für die Vorlage. Endlich konnten sich Bürgerliche und Hauseigentümerverband zum seit Jahrzehnten geforderten Systemwechsel durchringen: kein Eigenmietwert mehr, dafür auch keine Steuerabzüge von Schuldzinsen und Sanierungskosten. Das fanden sogar linke Exponenten wie Jacqueline Badran gut.

Dennoch wechselte die SP vom anfänglichen Ja ins Nein-Lager. Haben sie die Erfolge des letzten Jahres mit der 13. AHV-Rente und dem Nein zur BVG-Reform übermütig gemacht? Witterte sie eine weitere Chance, den Bürgerlichen eins auszuwischen? Vertrauten sie zu stark auf die im internationalen Vergleich sehr tiefe Eigentumsquote in der Schweiz?

Emotionen ziehen

Wenn dem so wäre, hätten sich Linke und Grüne grandios verzockt. Ihr Manöver war zu fadenscheinig. Es schafft kein Vertrauen, wenn eine sonst gradlinige Politikerin wie Badran zur Windfahne wird. Am Abstimmungssonntag glänzte sie durch Abwesenheit. Vielleicht hat sie das «Unheil» kommen sehen. Denn der Eigenmietwert ist ein emotionales Thema.

Das Argument der «armen» Rentner, die unter dem Eigenmietwert leiden, kam besser an als die abstrakten Nein-Parolen. Das schafft auch neue Probleme. Die Regierungen der Gebirgskantone bekämpften die Vorlage, weil sie der Zweitwohnungssteuer misstrauen. Jetzt müssen sie versuchen, diese umzusetzen, und das wird kein Spaziergang.

Nun droht ein Angriff auf Mieten

Mit ihren Warnungen kamen sie selbst in der eigenen Bevölkerung nicht durch, ausser im Wallis. Denn gerade in den Bergen gibt es viele Eigentümer von Liegenschaften, für den eigenen Gebrauch oder als Ferienwohnungen. Das könnte es schwierig machen, die neue Objektsteuer auf Zweitliegenschaften auf kantonaler Ebene durchzubringen.

Genau aus diesem Grund dürfte auch der Eigenmietwert nicht sofort verschwinden, denn der Bund will den Kantonen Zeit lassen. Die «Geistersteuer» könnte noch einige Zeit lebendig bleiben. Gleichzeitig muss man sich Gedanken machen über den Röstigraben. Denn die Romandie wollte von der Abschaffung des Eigenmietwerts nichts wissen.

Und auch die Hauseigentümer dürfen sich nicht zu sehr freuen. Im Parlament ist von ihrer Seite ein Vorstoss hängig, der darauf abzielt, dass die Mietpreise einfacher erhöht werden können. Und das in einer Zeit, in der die Wohnungssuche zum Glücksspiel wird. Ziehen sie das durch, gibt es ein Referendum – und eine grosse Mobilisierungschance für die Linke.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)Abgestimmt am: 06.12.1992Ergebnis: abgelehntStimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Darum geht es bei der Abstimmung zum Eigenmietwert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
252 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Medical Device
28.09.2025 16:35registriert Januar 2021
"Möchtegern Hausbesitzer". Das ist aber schon etwas wertend. Objektivität geht anders.
31779
Melden
Zum Kommentar
avatar
Overton Window
28.09.2025 16:36registriert August 2022
Hiermit nochmal ein grosses Dankeschön an alle Mieter und Miterinnen die mitgeholfen haben, dieses unfaire Relikt zu beseitigen. Ich werde es bei der nächsten Abstimmung über Mieten NICHT vergessen !
308105
Melden
Zum Kommentar
avatar
Piet69
28.09.2025 16:52registriert Dezember 2020
Der Eigenmietwert ist vor allem für Rentner unfair. Deshalb wars höchste Zeit diesen Mist abzuschaffen.
23371
Melden
Zum Kommentar
252
So geht es mit der E-ID weiter – und ab wann du sie benutzen kannst
Der Entscheid war knapp, doch die E-ID hat grünes Licht bekommen. Wann sie kommt und wo sie genutzt werden kann.
Hauchdünn stimmte das Schweizer Stimmvolk am Sonntag für das E-ID-Gesetz. Damit kann die digitale Identitätskarte umgesetzt werden. So geht es jetzt weiter.
Zur Story