Schweiz
Analyse

Sparpläne für den Bund: Gruppe Gaillard stellt sich selbst ein Bein

Soldaten der Schweizer Armee beim Aufbau der Helikopter Basis in Obbuergen, anlaesslich einer Medienfuehrung durch die Sicherheitsvorkehrungen der Nidwaldener Kantonspolizei und der Schweizer Armee im ...
Soldaten im Einsatz während der Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock. Die Aufrüstung der Armee könnte nach Ansicht der Experten weniger rasch erfolgen.Bild: keystone
Analyse

Gaillards «Spartruppe» hat sich selbst ein Bein gestellt

Nicht alle Sparideen der Expertengruppe Gaillard sind falsch. Mit ihren Vorschlägen zu einem gebremsten Wachstum der Armeeausgaben aber erzürnt sie ihre wichtigsten Verbündeten.
05.09.2024, 16:4105.09.2024, 17:55
Mehr «Schweiz»

Finanzministerin Karin Keller-Sutter (FDP) hat ein Problem. Nach einer langen Zeit mit sprudelnden Einnahmen und Überschüssen ist bei den Bundesfinanzen Magerkost angesagt. Der Bund rechnet mit strukturellen Defiziten von rund drei Milliarden Franken pro Jahr. Was tun? Eine Lockerung der Schuldenbremse lehnt Keller-Sutter kategorisch ab.

«Wir haben kein Einnahmen-, sondern ein Ausgabenproblem», betont die selbst ernannte «Sparfüchsin» bei jeder sich bietenden Gelegenheit. Folglich hat sie eine Expertengruppe zur Überprüfung von Aufgaben und Subventionen eingesetzt. Sie sollte den Bundeshaushalt auf Sparpotenzial «abklopfen» und mögliche Massnahmen vorschlagen.

La presidente de la Confedration Viola Amherd, gauche, et la conseillere federale Karin Keller-Sutter, droite, arrivent avec les autres membres du Conseil federal, au Chateau Stockalper lors de l&#039 ...
Viola Amherd und Karin Keller-Sutter auf der Bundesratsreise im Wallis. Allzu harmonisch soll ihr Verhältnis nicht sein, wegen der Armeefinanzen.Bild: keystone

Geleitet wurde die fünfköpfige Gruppe von Serge Gaillard, in jungen Jahren Marxist, später Gewerkschaftsfunktionär und schliesslich Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung. Als solcher wurde er selbst von den Bürgerlichen respektiert. Am Donnerstag legte sie ihren Bericht vor. Gross waren die Erwartungen nicht, denn der Politik fällt das Sparen schwer.

Fragwürdige Bagatellsubventionen

Besonders «immun» ist die linksgrüne Seite. Die SP bezeichnete die Vorschläge der Gruppe Gaillard prompt als «Frontalangriff auf die soziale Schweiz». Für Einsparungen ist Keller-Sutter deshalb auf Mitte-rechts angewiesen. Und auch das ist leichter gesagt als getan, denn die Bürgerlichen geben ebenfalls gerne Geld aus, etwa für die Landwirtschaft.

Man darf der Spartruppe attestieren, dass ihre Vorschläge nicht durchwegs «blöd» sind. Es ergibt Sinn, das Ausgabenwachstum beim Bundespersonal zu hinterfragen, ebenso den Subventionsdschungel, der auf 48 Milliarden Franken pro Jahr angewachsen ist. Besonders bei «Bagatellsubventionen» ist das Verhältnis von Kosten und Nutzen häufig fraglich.

Geringes Angriffsrisiko

In einem zentralen Punkt aber hat die Gruppe in ein Wespennest gestochen. Sie anerkennt, dass sich die Sicherheitslage in Europa mit dem russischen Überfall auf die Ukraine verschärft hat und die Armee mehr Geld benötigt. Sie schlägt aber vor, dass das Militärbudget bis 2035 bloss um 4,25 statt wie geplant um 6,14 Prozent pro Jahr ansteigen soll.

Die Begründung hat es in sich. Im Bericht wird insinuiert, dass «die Wahrscheinlichkeit eines umfassenden militärischen Angriffs auf die Schweiz gering ist». Die Schweiz solle sich in erster Linie auf die Bereiche Cybersicherheit und Luftabwehr konzentrieren. Die Vorschläge sind dermassen brisant, dass sie an die «NZZ am Sonntag» durchgereicht wurden.

«Auf die Schuldenbremse fixiert»

Im (rechts-)bürgerlichen Lager ist die Empörung gross. «Mit Sparbefehlen wehrt man keine feindlichen Raketen ab», meinte die Aargauer Mitte-Ständerätin Marianne Binder. Und der Schwyzer FDP-Nationalrat Heinz Theiler zeigte sich «sehr enttäuscht» von der Gruppe: «Ich hoffe, sie hat die anderen Verwaltungseinheiten seriöser analysiert.»

Indirekt kritisierte er damit auch seine Parteikollegin Karin Keller-Sutter. Marianne Binder nahm gegenüber der «NZZ am Sonntag» kein Blatt vor den Mund: «Finanzministerin Keller-Sutter ist auf die Schuldenbremse fixiert.» Für bürgerliche Sicherheitspolitiker ist das im letzten Dezember beschlossene Ausgabenwachstum bis 2035 ohnehin zu langsam.

Kampf um Steuergeschenke

Sie wollen, dass das Armeebudget bis 2030 auf ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts ansteigt. Die rechtsbürgerliche Vereinigung Pro Militia hat keineswegs zufällig am Donnerstag ein Manifest mit dieser Forderung lanciert. Indem sie ihre wichtigsten Verbündeten beim Sparen vor den Kopf stösst, hat sich die Gruppe Gaillard selbst ein Bein gestellt.

ARCHIV --- ZUR TEILWEISEN BEFREIUNG VON PISTENFAHRZEUGEN VON DER MINERALOELSTEUER STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Ein Pistenfahrzeug praepariert die Skipiste oberhalb von Andermatt ...
Pistenfahrzeuge sind von der Mineralölsteuer befreit.Bild: KEYSTONE

Denn auch andere Vorschläge werden es schwer haben, etwa die Aufhebung von «Steuergeschenken». Der Sondersatz bei der Mehrwertsteuer für die Hotelbranche, einst provisorisch geplant, oder die Rückerstattung der Mineralölsteuer auf von Pistenfahrzeugen verbrauchten Treibstoff werden gerade von bürgerlicher Seite erbittert verteidigt.

Hoffen auf Lenkungsabgaben

In anderen Bereichen ist Widerstand von links programmiert, etwa beim vorgeschlagenen Verzicht auf Bundesbeiträge für Kitas. Und über die Idee, Bund und Kantone sollten das Kostenwachstum bei der obligatorischen Krankenversicherung dämpfen, kann man angesichts der Erfahrungen der letzten Jahre eigentlich nur resigniert lächeln.

Die Asylkosten zu reduzieren, indem Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen rascher ins Erwerbsleben integriert werden, ist schön und gut. Doch das Stigma «vorläufig» schreckt viele Arbeitgeber ab. Und in der Klimapolitik auf Lenkungsabgaben und Vorschriften statt auf Subventionen zu setzen, hat schon bislang nicht funktioniert.

Runde Tische sollen es richten

Immerhin zeigt sich die Gruppe auch offen für Mehreinnahmen, etwa durch eine Grundstückgewinnsteuer auf nationaler Ebene. Sie würde rund eine Milliarde Franken pro Jahr einbringen. Allerdings waren sich die Mitglieder in diesem Punkt nicht einig, wie im Bericht eingeräumt wird. Und Widerstand der Kantone wäre programmiert.

Sparen ist leichter gesagt als getan. Das anerkennt indirekt auch der Bundesrat. Er macht, was er in solchen Fällen häufig tut: Er beruft runde Tische mit Kantonen, Parteien und Sozialpartnern ein, wie er am Donnerstag mitteilte. Bis Ende Jahr will er beschliessen, welche Massnahmen er weiterverfolgen und in die Vernehmlassung schicken will.

Amherd zweifelt an Umsetzung

Ob am Ende überhaupt etwas resultiert, ist zweifelhaft. Verteidigungsministerin Viola Amherd (Mitte), deren Verhältnis zu Kollegin KKS angespannt sein soll, hat gemäss der «NZZ am Sonntag» in der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats die Vermutung geäussert, dass kein einziger dieser Sparvorschläge durchs Parlament kommen werde.

Allzu falsch dürfte die Walliserin nicht liegen. «Wer einmal eine Subvention hat, wehrt sich dafür», sagte Serge Gaillard aus eigener Erfahrung vor den Medien. Und räumte ein, dass die Umsetzung der Sparvorschläge nicht einfach wird. Das sei «eine politische Frage».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Entwürfe für die ersten Franken-Münzen
1 / 10
Entwürfe für die ersten Franken-Münzen
Für die ersten Münzen wurden diverse Entwürfe eingereicht. (bild: schweizerisches bundesarchiv)
quelle: schweizerisches bundesarchiv
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wärst du gerne Bundesrat? Wenn du von diesen Privilegien gehört hast, vermutlich schon
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
122 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alnothur
05.09.2024 16:51registriert April 2014
Ich weiss zwar auch nicht wie, aber es muss dringend etwas gegen diese ganzen unnötigen direkten und indirekten Subventionen getan werden. Unnötig definiere ich mal jene, die nachweislich volkswirtschaftlich entweder keinen Vorteil bringen, oder gar schaden.
Wie überzeugt man die Politiker - bzw. die Bevölkerung - von sowas?
1085
Melden
Zum Kommentar
avatar
i schwörs
05.09.2024 16:56registriert April 2016
Also punkto langsameren Mehrausgaben für die Armee hat die Spargruppe mit der Begründung ja recht. Die Wahrscheinlichkeit eines umfassenden militärischen Angriffs auf die CH ist wegen des UA Krieges nicht grösser geworden. Die Armee selber sagt, dass dies ein sehr unwahrscheinliches Szenario sei. Von dem her geht der Vorschlag der Spargruppe in Ordnung. Auch wenn ein paar Vereine und Gruppierungen das so nicht wahr haben wollen.
Auch KKS hat Recht, wir haben ein Ausgabenproblem. Die beinahe 50 Mia Subventionen gehören da wohl prioritär angeschaut.
12322
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sportfan
05.09.2024 17:04registriert April 2020
Keller-Suter irrt gewaltig, wenn sie nur von einem Ausgabenproblem spricht. Nebst den vielen Ausgabenzunahmen, welche v.a. auch demographisch bedingt sind sowie die viel schwierigere Weltlage widerspiegeln, haben wir ein grosses Einnahmenproblem bedingt durch die zahlreichen Steuersenkungspakete der le. 20 Jahre.
Zudem: Super malt den Teufel an die Wand und Panikmache mit 3 Mrd. strukturellem Defizit....Wetten, dass es 2024 "nur" knapp 1 Mrd sein wird?
8335
Melden
Zum Kommentar
122
Von Sex-Szenen zu Kinder-Gekreische: Legendäres Pornokino wird bald eine Kita
Das letzte Pornokino der Westschweiz weicht einem Kinderhort. Den Stadtpräsidenten freut's. Über eine skurrile Metamorphose mitten in Lausanne.

Nur einen Katzensprung vom Bahnhof entfernt liegt in Lausanne das legendäre Kino Moderne. Schon von weitem fällt der rot leuchtende Schriftzug in Grossbuchstaben über dem Eingang des fensterlosen Gebäudes auf. Poster mit viel nackter Haut aus dem Eingangsbereich machen jedoch schnell klar, dass es hier weder James-Bond-Filme noch den neusten Kung Fu Panda zu sehen gibt. Vielmehr ist das «Moderne» das letzte Pornokino der Romandie. Und auch das nicht mehr lange.

Zur Story