Schweiz
Appenzell

Sechseläuten in Heiden: Kopf vom Böögg explodiert nach 31:28 Minuten

epa11430763 A Boeoegg figure burns in Heiden, Switzerland, 22 June 2024. The Sechselaeuten (ringing of the six o'clock bells) is a traditional end of winter festival with the burning of the Boeoe ...
Der Böögg wurde am Samstag bei Regen verbrannt.Bild: EPA KEYSTONE

Böögg-Blamage in Heiden – Kopf fällt auf den Boden und explodiert nach 31:28 Minuten

22.06.2024, 19:1022.06.2024, 20:18

Heute ist es dem Böögg endlich an den Kragen gegangen! Nach 31 Minuten und 28 Sekunden explodierte der Kopf des Böögg am Samstagabend in Heiden in Appenzell-Ausserrhoden.

Wenige Minuten vor der Explosion war der Kopf des Bööggs vom Holzstoss auf den Boden und in den Flammen gefallen, sodass die Explosion nicht so sichtbar und spektakulär war wie in anderen Jahren.

Die Highlights der Böögg-Verbrennung im Video.Video: chmedia

Glaubt man dem Volksmund, wird der Sommer eher trüb und nass. Dass es lange dauerte, bis der Kopf des Schneemanns explodierte, dürfe unter anderem am Regen gelegen haben. Bereits am Nachmittag setzten in Heiden teilweise starke Niederschläge ein. Der Holzstoss unterhalb des Böögg und auch der Schneemmann waren entsprechend vom Regen durchnässt, sagte Böögg-Bauer Lukas Meier in der Liveübertragung von «Telezüri» und «TVO».

The "Boeoegg" on the Streulewiese in Heiden, Switzerland, pictured on June 22, 2024. The Sechselaeuten (ringing of the six o'clock bells) is a traditional end of winter festival with th ...
Das Fest fand auf der Streulewiese in Heiden statt.Bild: KEYSTONE

Eigentlich hätte der Böögg am 15. April auf dem Sechseläutenplatz in Zürich verbrannt werden sollen. Wegen starker Windböen konnte er aber nicht angezündet werden. Am Samstag wurde der Zürcher Schneemann in Heiden im Kanton Appenzell verbrannt. Der Gastkanton hat für die «Böögg-Aazönde» ein eigenes Volksfest auf die Beine gestellt.

A participant of the ?Sechselaeuten? in Heiden, Switzerland, pictured on June 22, 2024. The Sechselaeuten (ringing of the six o'clock bells) is a traditional end of winter festival with the burni ...
Die Pferde wurden in Heiden durch Steckenpferde ersetzt.Bild: KEYSTONE

Vieles in Heiden war anders als am traditionellen Sechseläuten in Zürich. Der grösste Unterschied war wohl, das Fehlen der Reiter. Weil sich der Boden nicht für einen Umritt eignete, gab es diese umstrittene Tradition in Heiden nicht. Die Pferde wurden durch Steckenpferde ersetzt.

Landammann werden Yves No�l Balmer , left, and Natalie Rickli, gouvernment president of the canton Zurich, pictured during the Sechselaeuten, on the Streulewiese in Heiden, Switzerland, on June 22, 20 ...
Die Zürcher Regierungspräsidentin Natalie Rickli (rechts) hat mitgeholfen, den Böögg anzuzünden.Bild: KEYSTONE

Das Fest fand bei Regen auf der Streulewiese in Heiden statt. Um 18.00 Uhr fing der berühmteste Schneemann der Schweiz zu brennen.

Der Böögg wurde von der Zürcher Regierungspräsidentin Natalie Rickli, dem Landammann von Appenzell-Ausserrhoden Yves Noël Balmer und dem Präsidenten des Zürcher Zentralkomitees der Zünfte Zürichs Felix H. Boller angezündet. (sda/lyn)

Das Sechseläuten
Das Sechseläuten ist ein Feuerbrauch und Frühlingsfest in Zürich. Das Verbrennen des «Bööggs» symbolisiert die Vertreibung des Winters. Der «Böögg» ist ein mit Holzwolle und Knallkörpern gefüllter künstlicher Schneemann. Auf einem 10 Meter hohen Scheiterhaufen gesetzt, wird er um Schlag 18 Uhr (Sechseläuten) angezündet. Je schneller er verbrennt, desto schneller soll der Sommer beginnen und dementsprechend auch länger und sonniger ausfallen – das behauptet zumindest der Volksmund.

Mehr zum Böögg:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
moto3
22.06.2024 15:53registriert August 2022
Pferde werden durch Steckenpferde ersetzt. Erinnert mich an den Film der Ritter von der Kokusnuss
1671
Melden
Zum Kommentar
avatar
Demetria
22.06.2024 16:32registriert März 2020
Eigentlich wär doch das ne Idee. Keine Zünfter mehr, dafür kommen einmal im Jahr die Appenzeller in den Kanton Zürich um drei mal um den Böög zu laufen und ihn anzuzünden.

Und hinterher leeren wir alle ein paar Fläschchen Appenzeller Bier oder Kräuterschnaps und hauen uns zwecks Magenschonung noch ein paar Biberli und Käse rein (damits es Bödeli git).
Fänd ich eigentlich viel demokratischer und geiler als der FDP/SVP-Sauhaufen der uns huldvoll aus den Kutschen zuwinkt oder ihre Pferde ums Feuer quält.
14126
Melden
Zum Kommentar
avatar
züristone
22.06.2024 16:43registriert August 2015
Also 31 Minuten aber eigentlich ist der Kopf einfach runtergefallen…ist er überhaupt explodiert? Ich befürchte das wird nix mit dem Sommer. Jetzt kann uns nur noch Yann Sommer etwas Sonnenschein bringen 🙈😜.
665
Melden
Zum Kommentar
35
    Aprilscherz an der Schmerzgrenze – Schweizer Botschafter auf WC-Kontrolle
    Der Schweizer Botschafter im Kongo Chasper Sarott hat sich einen 1.-April-Scherz erlaubt, den man auch falsch verstehen kann. Die Reaktionen auf Twitter gehen dementsprechend in beide Richtungen.

    Mit Zug fährt der weisse Geländewagen mit dem Schweizer Fähnli vor. Auftritt Chasper Sarott, Schweizer Botschafter in der Demokratischen Republik Kongo. Nach einigem Händeschütteln macht er sich an die Arbeit. Sein Programm heute: Prüfen, ob das in der Schweiz «während dreier Wochen» ausgebildete Reinigungspersonal auf der Höhe seiner Aufgabe ist und die Botschaftertoilette ordentlich in Schuss hält. So erzählt es ein Sprecher auf Französisch in dem knapp einminütigen Videoclip, den der Botschafter auf seinem offiziellen Konto auf dem Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) am Dienstag veröffentlicht hat.

    Zur Story
    35