Schweiz
Arbeitswelt

Arbeitslosenquote verharrt im Mai bei 2,8 Prozent

Arbeitslosenquote verharrt im Mai bei 2,8 Prozent

05.06.2025, 09:0705.06.2025, 09:07

In der Schweiz ist die Zahl der Arbeitslosen im Mai zum Vormonat leicht gesunken. Die Arbeitslosenquote verharrte derweil auf dem Vormonatsniveau.

Arbeitslosigkeit, unemployment, arbeitslos, Job-Suche, RAV, Vorstellungsgespräch
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist leicht gesunken.Bild: Shutterstock

Schweizweit waren Ende Mai 127'944 Personen in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos gemeldet, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Donnerstag mitteilte. Das waren 2157 Personen oder 1,7 Prozent weniger als im April.

Damit verharrte die Arbeitslosenquote mit 2,8 Prozent auf dem April-Niveau. Saisonbereinigt stieg die Quote auf 2,9 Prozent von 2,8 Prozent im April, wie das Seco weiter schrieb. Je nach Jahreszeit können saisonale Schwankungen die Werte in einigen Branchen beeinflussen. Davon sind unter anderem der Bau oder die Gastronomie betroffen.

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Stellensuchenden: Im Mai wurden in den RAV insgesamt 205'855 Personen registriert, die auf der Suche nach einem Job waren. Das ist im Vergleich zum April ein Rückgang um 3220 Personen. Die Stellensuchendenquote verharrte bei 4,5 Prozent.

Die Zahl der offenen Stellen fiel im Mai ebenfalls tiefer aus als im Vormonat. Bei den RAV waren demnach 38'142 offene Stellen gemeldet, ein Rückgang von 6,7 Prozent. Fast 57 Prozent der offenen Stellen unterlag der Meldepflicht, die für Berufsarten mit einer Arbeitslosenquote von mindestens 5 Prozent gilt.

Jeweils zeitverzögert publiziert das Seco Daten zur Kurzarbeit: Im März waren demnach in der Schweiz 10'007 Personen von Kurzarbeit betroffen und damit 30,5 Prozent weniger als im Februar. Die Anzahl der betroffenen Betriebsabteilungen verringerte sich um 17,8 Prozent auf 127. (dab/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Ärger in Tourismuskantonen – der Zweitwohnungssteuer droht bereits Widerstand
Mit einer neuen Objektsteuer sollen Kantone mit vielen Zweitwohnungen die Steuerausfälle kompensieren können, die das Ende des Eigenmietwerts bringt. Doch der Hauseigentümerverband signalisiert bereits Widerstand.
Der Eigenmietwert wird abgeschafft. Am Sonntag wurde die damit verknüpfte Objektsteuer auf Zweitwohnungen angenommen. Wo viele Ferienwohnungen stehen, reisst das Ende der Eigenmietwertsbesteuerung  – auch bei den Zweitwohnungen – ein vergleichsweise grosses Loch in die Staatskasse. Tourismuskantone wie Tessin, Graubünden oder Wallis sollen mit der neuen Objektsteuer ihre Steuerausfälle teilweise kompensieren können.
Zur Story