Schweiz
Armee

Drohnen für die Schweiz: So will Armeechef Süssli das Militär umkrempeln

Korpskommandant Thomas Suessli, Chef der Armee, spricht an einer Medienkonferenz zur Armeebotschaft 2023, am Mittwoch, 15. Februar 2023, im Medienzentrum Bundeshaus in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Korpskommandant Thomas Süssli, Chef der Schweizer Armee.Bild: keystone

Bewaffnete Drohnen für die Schweiz: So will Armeechef Süssli das Militär umkrempeln

20.02.2023, 05:5320.02.2023, 05:53
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Armee will den Kauf bewaffneter Drohnen prüfen und soll auch anderweitig aufgerüstet werden. «Wir wollen bis Ende des Jahrzehnts ein Drittel der Armee komplett erneuern – zwei Panzerbataillone und sechs Infanteriebataillone», sagte Chef Thomas Süssli.

Dazu werde die Beschaffung sogenannter «Loitering Munition» geprüft. Letztere kann lange Zeit über dem Zielgebiet kreisen, bevor sie zuschlägt. Die Drohnen- und «Loitering»-Systeme sollen möglicherweise die Artillerie teilweise ersetzen, so Süssli in einem am Montag veröffentlichten Interview mit den «CH Media»-Titeln.

Die Beschaffung von Raketenartillerie werden ebenfalls geprüft, sagte der Armeechef. Genauso werde angeschaut, ob ein Teil der Festungsminenwerfer doch nicht abgebaut, sondern behalten werden soll.

Grössere digitale Feuerunterstützung

Die Schweizer Armee soll sich zudem in der digital unterstützten Kriegsführung weiterentwickeln. So sollen etwa Eindrücke aus dem Schlachtfeld digital weitergegeben und so ein wirkungsvollerer Waffeneinsatz ermöglicht werden. «Der kommende Trend in der Armeeentwicklung ist der Sensoren-Nachrichtendienst-Führungs-Wirkungs-Verbund», so Süssli. «Wer diesen Verbund digitalisieren kann, hat einen Wissens- und Entscheidungsvorsprung.»

Die Armee habe in den letzten Monaten das Projekt «Innovationssystem Verteidigung» aufgebaut. «Dafür haben wir ausserhalb der Gruppe Verteidigung das Start-up Swiss Innovation Force gegründet», sagte Süssli. «Es gehört der Armee. Damit sollen künftig Ideen, auch neue Apps, möglichst schnell in Produkte umgewandelt werden, die in der Armee zum Einsatz kommen.» (con/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
Überall in Europa liegen Protestparteien vorn – die Schweiz wird zum Sonderfall
Erstmals führen in den drei grössten Ländern Europas rechte Protestparteien die Umfragen an. Warum das gerade jetzt passiert – und wieso die SVP eine andere Story ist.
Das gabs noch nie: Aktuell liegt in jedem der drei grössten europäischen Länder die rechteste Partei auf Platz 1. In Deutschland ist es gemäss einigen Umfragen die AfD, in Frankreich Marine Le Pens RN und in England Nigel Farages «Reform UK». Während sich Europa Tag für Tag an Donald Trump abarbeitet, passiert hier etwas Ähnliches: Protestparteien sind auf dem Weg zur Macht. In Italien, dem viertgrössten Land, haben sie es mit Giorgia Meloni bereits geschafft. Die Post-Faschistin führt zurzeit die stabilste Regierung auf dem Kontinent.
Zur Story