Schweiz
Armee

Bundesrat spricht Machtwort: Keine neue Abstimmung über den F-35

Bundesrat spricht Machtwort: Keine neue Abstimmung über den F-35

Trotz des Kampfjet-Debakels will der Bundesrat nicht ein erneutes Volksverdikt über die Jets. Er findet, dass bei den Mehrkosten der Segen des Parlaments genüge.
03.09.2025, 22:2504.09.2025, 15:17
Michael Graber / ch media
epa12073005 Two Danish F-35 fighter jets fly over as the Danish government marks the 80th anniversary of Denmark's liberation, at Kastellet in Copenhagen, Denmark, 04 May 2025. EPA/EMIL NICOLAI H ...
Bild: EPA RITZAU SCANPIX

Die Stimmbevölkerung soll nicht erneut über den F-35 abstimmen. Das macht der Bundesrat in einer Antwort auf einen Vorstoss klar. Franziska Roth (SP/SO) hatte diesen im Juni eingereicht und eine Volksabstimmung gefordert, sollte es beim Kampfjet-Kauf zu Mehrkosten kommen. Die Sicherheitspolitikerin ahnte, was die Öffentlichkeit erst einige Tage später erfuhr. Die Öffentlichkeit erfuhr erst einige Tage später vom Debakel rund um den nicht mehr fixen Fixenpreis.

Für die Regierung ist eine neuerliche Abstimmung nicht notwendig. Da auch ein allfälliger Nachtragskredit über die Armeebotschaft abgewickelt werde, sei auch ein Referendum nicht möglich. Da genüge ein Verdikt des Parlaments. Die Verfassung sehe keine Finanzreferenden vor, schreibt der Bundesrat in seiner Antwort.

Weiter heisst es:

«Aus Sicht des Bundesrats sind mit dem skizzierten Vorgehen die Vorgaben der Verfassung eingehalten und ist die demokratische Kontrolle gewahrt.»

Diese Haltung dürfe noch für Diskussionen sorgen. Da das vom Volk bewilligte Kostendach von 6 Milliarden Franken nicht mehr ausreichen dürfte, um die gewünschte Menge an Flieger zu kaufen, prüft das Verteidigungsdepartement mehrere Optionen. Will die Schweiz weiterhin 36 Flugzeuge aus amerikanischer Produktion, so würden wohl 1,6 Milliarden Franken zusätzlich nötig.

Wer profitiert von der derzeitigen Lage?

Gerade die Linken pochen auf eine neuerliche Volksabstimmung. Schon die letzte Abstimmung rund um die Kampfjets im September 2020 war denkbar knapp: 8515 Stimmen gaben den Ausschlag. Mit den Wirren rund um den Fixpreis und den allgemeinen Trump-Wirbel erhoffen sich die Kampfjet-Gegner zusätzlichen Auftrieb. Allerdings dürfte die derzeitige Sicherheitslage auch den Armee-Freunden Schub verleihen.

Denkbar ist aber auch, dass die Schweiz nicht alle der ursprünglich angedachten Flugzeuge kauft und so das Kostendach einhalten kann. Ebenfalls könnte auf gewisse Elemente verzichtet und so versucht werden, den Mehrbetrag zu reduzieren. Bis Ende November prüft das Departement von Martin Pfister mehrere Optionen. Das Volk kann wohl eher nicht mitreden. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
147 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pummelfee
03.09.2025 22:50registriert Mai 2020
Kann der Kostendeckel eingehalten werden, ok. Wenn nicht, ist die Abstimmung ungültig und muss wiederholt werden. Der BR will nicht. So siehts also aus mit unserer direkten Demokratie. Auch die Abstimmung über die Erhöhung des Rentenalters für Frauen müsste wiederholt werden, da uns falsche Angaben zu einem Ja gedrängt haben…träumt unser BR derzeit von einer Regierungsform a la Putin, Xi, Kim oder Trump, wo das Volk nichts zu sagen hat?
20220
Melden
Zum Kommentar
avatar
Treebonesteak
03.09.2025 23:00registriert April 2021
Ich bin mir sehr sicher, dass schliesslich eine neue Abstimmung durchgeführt werden wird und ich hoffe sehr, dass wir uns dann auf ein Nein einigen können.
1719
Melden
Zum Kommentar
avatar
Meierli
03.09.2025 23:08registriert November 2019
Dann sagt hoffentlich das Parlament nein. Oder wir gehen nach Bern.
14211
Melden
Zum Kommentar
147
Jüngere Schulkinder sind weniger oft übergewichtig
Das Übergewicht bei Kindern ist in den letzten 15 Jahren leicht zurückgegangen. Allerdings trifft das nicht auf alle Schulstufen zu.
«Auf der Grundstufe ist ein deutlicher Rückgang des Anteils übergewichtiger Kinder zu verzeichnen»: Das vermeldet die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz. Seit 2010 zum fünften Mal wurde das Gewicht der Schweizer Schülerinnen und Schüler erhoben und zeigt nun einen leicht positiven Trend: Im Kindergarten bis zur 1. Klasse ging der Anteil der Übergewichtigen von fast 16 Prozent im Jahr 2010 auf 11 Prozent zurück. In den erhobenen 4. und 5. Klassen war die Verbesserung geringer: Der Anteil Übergewichtiger war nach 2010 zwar von 19 auf 17 Prozent gesunken, ist nun aber wieder auf 19 Prozent angestiegen. Auf der Oberstufe liegt der Anteil Übergewichtiger konstant bei rund 21 Prozent.
Zur Story