Schweiz
Armee

Bundesrat überprüft Lohngleichstellung für Dienst in der Armee

ARCHIV --- ZU DEN VORSCHLAEGEN ZUR WEITERENTWICKLUNG DER ARMEE DER SICHERHEITSPOLITISCHEN KOMMISSION DES STAENDERATES STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Rekruten der Infanterie stehen ...
Zurzeit verdient eine Majorin mit 1000 Diensttagen gleich viel wie ein Rekrut am ersten Diensttag. (Symbolbild) Bild: KEYSTONE

Bundesrat überprüft Lohngleichstellung für Dienst in der Armee

28.08.2025, 11:2528.08.2025, 11:25
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat ist bereit, die Erwerbsersatz-Entschädigung für den Dienst in der Armee zu überprüfen und falls nötig anzupassen. Er beantragt ein Ja zu einer Motion aus der FDP-Fraktion, die eine Korrektur namentlich zu Gunsten von Frauen beim Militär verlangt.

Marcel Dobler, FDP-SG, spricht waehrend der Debatte um die digitale Transformation im Gesundheitswesen, waehrend der Sondersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 3. Mai 2023, in Bern. (KEYST ...
FDP-Nationalrat Marcel Dobler.Bild: keystone

Eingereicht hat die Motion FDP-Nationalrat Marcel Dobler (SG). Die finanzielle Entschädigung für den Dienst orientiere sich am vorigen Einkommen orientiert, schrieb er. Gerade Frauen mit tiefem Pensum erhielten daher meist die Mindestentschädigung. Bei der Korrektur sollen aber auch Männer in gleicher Lage berücksichtigt werden.

«Eine Majorin mit 1000 Diensttagen und Führungsverantwortung (...) erhält heute gleich viel wie ein Rekrut am ersten Diensttag», schrieb Dobler. Eine Frau habe damit keinen Anreiz, beim Militär weiterzumachen. Damit sei es nicht realistisch, in der Armee den Frauenanteil von heute etwa 1,5 Prozent auf zehn Prozent zu steigern.

Der Bundesrat erklärt sich in seiner am Donnerstag veröffentlichten Stellungnahme bereit, das Anliegen aufzunehmen. Die heutigen Bestimmungen zur Erwerbsersatzordnung bildeten die gesellschaftliche Realität nicht mehr vollständig ab, räumte er ein. Er will die Motion, über die nun zuerst der Nationalrat entscheidet, im Rahmen des Aktionsplans zur «Gleichstellungsstrategie 2030» umsetzen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mietwucher in Mollis vor dem ESAF
1 / 5
Mietwucher in Mollis vor dem ESAF

Diese Wohnung in Mollis kostet für zwei Nächte schlanke 1716 Franken.

quelle: screenshot airbnb / screenshot airbnb
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Millionen-Klicks Tiktokerin geht mit Reinigungsvideos von Kinosälen viral
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kramer
28.08.2025 13:38registriert September 2021
"Gleichstellung" und "Militärdienst" sind zwei worte die aktuell irgendwie nicht zusammenpassen ich weiss aber nicht warum.
232
Melden
Zum Kommentar
avatar
7immi
28.08.2025 12:35registriert April 2014
Das ist nicht das Problem der Armee, sondern der EO und betrifft auch Schwangere, I&S Leitende und alle AdAs. Am schlechtesten stehen dabei Studierende da und Teilzeitarbeitende. Ich arbeitete neben dem Masterstudium 40 % und bekam dann den 40%-Lohn, trotz 100 % Anwesenheit. Fand ich ziemlich frech. Ist aber so definiert in der Erwerbserastzordnung.
253
Melden
Zum Kommentar
avatar
7immi
28.08.2025 13:12registriert April 2014
"Damit sei es nicht realistisch, in der Armee den Frauenanteil von heute etwa 1,5 Prozent auf zehn Prozent zu steigern."

Es gäbe eine Möglichkeit, die den Frauenanteil sehr schnell auf 50 % anheben würde und ausserdem die Definition von Gleichstellung ist...
234
Melden
Zum Kommentar
19
Mit diesem neuen SBB-Zug fährst du ab 2030 direkt ins Elsass
Mit der S-Bahn ins Elsass: Die SBB wollen ihr Angebot über die Landesgrenzen hinaus ausbauen. Dafür hat das Bahnunternehmen 33 weitere Evo Flirt Züge bei Stadler Rail bestellt. Damit soll ab Ende 2030 eine direkte S-Bahnverbindung zwischen der Nordwestschweiz und Mulhouse betrieben werden.
Zur Story