Schweiz
Armee

Armee will Know-How für neue Technologien in eigenen Reihen sichern

Armee will Know-How für neue Technologien in eigenen Reihen sichern

Die Schweizer Armee soll ihre Kompetenzen in neuen Technologien sichern. Dafür sollen verschiedene Massnahmen ergriffen werden.
11.12.2020, 11:3511.12.2020, 15:17
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Armee soll mit einer Reihe von Massnahmen ihre Kompetenzen in neuen Technologien bewahren. Der Bundesrat hat am Freitag einen entsprechenden Bericht verabschiedet. Als Massnahmen nannte er etwa ein Cyber-Bataillon sowie längere Dienstzeiten für Fachleute.

Technologien seien wesentliche Treiber bei der Ausgestaltung moderner Armeen und unabdingbar für erfolgreich geführte Einsätze, hiess es in dem Bericht «Armee – Sicherstellung der Kompetenzen im Bereich der neuen Technologien». Militärische Systeme müssten aber auch für eine Milizarmee beherrschbar bleiben. Die Armee sei auf technisch-wissenschaftliche Kompetenzen angewiesen.

Ein Stuhl mit einem Blatt Papier worauf ist Cyber geschrieben ist fotografiert waehrend die Sicherheitsverbundsuebung SVU 2019, in einem Ad-hoc-Operationszentrum (Regie), am Mittwoch, 13. November 201 ...
Schweizer Armeeangehörige an einer Sicherheitsverbundsübung im 2019.Bild: KEYSTONE

Die Armee setzt dabei vor allem auf Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie auf Partnerschaften mit Hochschulen und der Industrie für Forschung und Entwicklung. Zudem will sie Fachleute künftig länger in den eigenen Reihen behalten.

Der Bund will dem Bericht zufolge beispielsweise auf Anfang 2022 ein Cyber-Bataillon und einen Cyber-Fachstab bilden. Damit soll sich der Bestand im Miliz-Bereich von gegenwärtig rund 200 auf 575 Angehörige der Armee erhöhen.

Neben der Erhöhung der Milizbestände sieht der Aktionsplan Cyber-Defence des Verteidigungsdepartements vor, die Personalbestände im Cyber-Bereich beim Berufspersonal in den kommenden Jahren um rund die Hälfte zu erhöhen.

Weiter setzt die Armee auf Beförderungen, mit denen sich die maximal zu leistende Anzahl der Diensttage der Fachleute verlängert. Mit einer geplanten Revision des Militärgesetzes strebt der Bundesrat für Durchdiener eine Verlängerung der maximalen Einsatzdauer von 280 auf 300 Ausbildungsdiensttage an.

Damit das Spezialwissen von Angehörigen der Armee länger genutzt werden kann, will der Bund auch die teilweise Anrechenbarkeit von Master- oder Doktorarbeiten prüfen. Dies wird bereits bei Ärzten, Zahnärzten und Apothekern umgesetzt, wie aus dem Bericht zum Postulat von Marcel Dobler (FDP/SG) von 2017 weiter hervorgeht. (cki/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 20 Ausdrücke werden alle Rekruten in der RS lernen
1 / 11
Diese 20 Ausdrücke werden alle Rekruten in der RS lernen
Zwipf = ZwischenverpflegungKüsche = Küchenchef/KochArschloch-Barriere = Armeeschokoladebild: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Armee in Westschweiz zu Corona-Dienst eingerückt
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story