Schweiz
Armee

Militärdienst für Frauen? Jurist klagt gegen die Schweiz vor dem EGMR

Eine junge Frau probiert eine 39 Kilogramm schwere Ausruestung an, beim Orientierungstag zum Militaerdienst exklusiv fuer Frauen, am Samstag, 15. Maerz 2025, in der Mannschaftskaserne der Schweizer Ar ...
Wird der Militärdienst für Frauen zur Pflicht? Eine junge Frau beim Orientierungstag exklusiv für Frauen im März 2025.Bild: keystone

Sollen Frauen auch ins Militär? Jurist klagt gegen die Schweiz vor dem EGMR

07.04.2025, 13:5307.04.2025, 15:15
Mehr «Schweiz»

Steht die Militärdienstpflicht im Widerspruch zur Gleichbehandlung der Geschlechter? Ist es diskriminierend, dass in der Schweiz nur Männer zum Militärdienst verpflichtet sind? Diese Frage prüft bald der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), wie das SRF am Montag berichtet.

Geklagt hat ein Jurist aus Zürich. Seine Klage beinhaltet, dass es keine sachlichen Gründe gäbe, dass die Militärdienstpflicht nur für Männer gelte. Geschlecht sei ein falsches Kriterium, genau wie es Religion oder Ethnie wären.

Bisher galt, dass Frauen weniger gut geeignet seien für den Militärdienst. Doch jene, die den freiwilligen Dienst leisteten, würden das Gegenteil beweisen. Seiner Ansicht nach verstösst dies gegen das Diskriminierungsverbot in der Bundesverfassung sowie gegen die Europäische Menschenrechtskonvention.

Sollen Frauen ins Militär?
An dieser Umfrage haben insgesamt 5929 Personen teilgenommen

Mit dieser Argumentation ging der Zürcher Jurist zunächst vor das Bundesgericht, wo er jedoch abgewiesen wurde. Der Fall liegt nun beim EGMR in Strassburg, der voraussichtlich bis zum Sommer ein Urteil fällen wird. (les)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Armee veröffentlicht «Erklärvideo» zum Ukraine-Krieg
1 / 13
Schweizer Armee veröffentlicht «Erklärvideo» zum Ukraine-Krieg
Dieser Mann, der stellvertretende Chef des militärischen Nachrichtendienstes, bringt der Bevölkerung Überlegungen zum Ukraine-Krieg näher.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zum Start der Sommer-RS – so ging es den Soldaten 1975
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
484 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
alpeflug
07.04.2025 11:16registriert März 2025
Frauen sollten ebenso wie Männer zu einem obligatorischen Dienst für die Allgemeinheit verpflichtet werden, ob Militär oder im Zivildienst. Gleichberechtigung bedeutet nicht nur gleiche Rechte, sondern auch gleiche Pflichten, besonders wenn es um den Beitrag zur Gesellschaft geht. Ein solcher Dienst kann Verantwortungsbewusstsein, Gemeinschaftsgefühl fördern und wichtige persönliche Erfahrungen ermöglichen. Zudem profitieren sowohl Armee als auch Zivildienststellen von der Vielfalt unterschiedlicher Perspektiven, Fähigkeiten und Hintergründe beider Geschlechter.
32857
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ameisenhautkleister
07.04.2025 11:37registriert März 2024
Ein Gesetz das nur ein bestimmtes Geschlecht zu etwas verpflichtet, und falls diese dazu nicht in der Lage sind ihnen eine Ersatzsteuer aufbürdet, ist meinem Verständnis nach sowohl faktisch und als auch juristisch geschlechterdiskriminierend.

Bin gespannt was das EGMR dazu sagen wird.
26125
Melden
Zum Kommentar
avatar
schwansinnig
07.04.2025 11:15registriert Juli 2023
Ja und Ja, es steht im Widerspruch zur Gleichbehandlung der Geschlechter und ist diskriminierend. Aber das wissen wir schon lange. Es gibt keinen Grund, warum Frauen (ohne Kinder) nicht Dienst für die Allgmeinheit leisten sollen. Wir warten gespannt, was der EGMR meint --- und ob das die Schweiz kümmert.
17137
Melden
Zum Kommentar
484
Schweizerinnen fühlen sich im Bikini wohler als Französinnen
Laut einer neuen Umfrage fühlen sich vor allem junge Schweizerinnen im Bikini unwohl – im Gegensatz zu den Männern, bei denen vor allem die Älteren in Badebekleidung ein gutes Körpergefühl besitzen.

Auch diese Woche bewegen sich die Temperaturen um die 30 Grad, weswegen viele sich in Seen, Flüssen und Freibädern abkühlen. Für einige Menschen bedeutet das aber Unbehagen, denn nicht jeder zeigt sich gerne in Badebekleidung, wie eine neue repräsentative Umfrage von YouGov Schweiz im Auftrag von Digitec Galaxus zeigt: In Europa fühlt sich rund ein Drittel der Frauen in Bikini und Co. unwohl. Bei den Männern ist es dagegen nur jeder Fünfte, der sich nicht gerne in der Badehose zeigt.

Zur Story