Schweiz

Nix mehr mit Zinsen: Bundessteuern vorzeitig bezahlen lohnt sich nicht mehr

Nix mehr mit Zinsen: Bundessteuern vorzeitig bezahlen lohnt sich nicht mehr

21.10.2016, 11:3021.10.2016, 12:29
Mehr «Schweiz»
Ein Buendel verschiedener Geldscheine aufgenommen vor dem Bundeshaus in Bern, am 11. Maerz 2003. (KEYSTONE/Martin Ruetschi) : FILM, gestellte Aufnahme]
Wer seine Bundessteuern vorzeitig bezahlt, bekommt keine Zinsen mehr.Bild: KEYSTONE

Negativzinsen verleiten Unternehmen und Private dazu, ihr Geld bei den Steuerbehörden zu parken. Nun streicht der Bund den Zins auf vorzeitig bezahlte direkte Bundessteuern.

Das Finanzdepartement (EFD) teilte am Freitag mit, dass der Vergütungszins 2017 auf Null gesenkt wird. Bisher gab es für Vorauszahlung bis zum Fälligkeitstermin einen Vergütungszins von 0,25 Prozent.

Bei der UBS erhalten Unternehmen nur 0,01 Prozent, bei der Postfinance 0,05 Prozent. Für Sparguthaben über 1 Million Franken gibt es heute gar keinen Zins mehr. Ähnlich sehen die Zinssätze für Private aus.

Diese Situation hat nach Angaben des EFD in den letzten Jahren immer mehr Steuerpflichtige dazu bewogen, die direkte Bundessteuer freiwillig vor der Fälligkeit einzuzahlen. Das verzerre das Rechnungsergebnis und erschwere die Budgetierung, heisst es in der Mitteilung.

So rechnet der Bund für 2016 mit einem Jahresabschluss, der 2,2 Milliarden über dem Budget liegt. 900 Millionen Franken sind darauf zurückzuführen, dass die Steuerzahler ihr Geld bei den Steuerbehörden anlegen. Diese Zahlen stammen vom August. Nach Angaben der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) dürfte der Betrag bis Ende Jahr eher noch anwachsen.

Der Bund muss die Vorauszahlungen als Mehreinnahmen verbuchen. Um Mehreinnahmen handelt es sich jedoch nur in den Büchern. Tatsächlich sind die Vorauszahlungen bloss eine Verschiebung auf der Zeitachse: Später sind die Einzahlungen umso tiefer, unter Umständen werden sogar Rückzahlungen fällig.

Die Senkung des Vergütungszinses auf Null hatte sich abgezeichnet. Die Leute hätten gelernt, mit Negativzinsen umzugehen, sagte EFV-Direktor Serge Gaillard im August bei der Präsentation der Hochrechnungen für das laufende Jahr. Der Bund prüfe daher Änderungen bei der direkten Bundessteuer. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
cucaita
21.10.2016 11:44registriert Juni 2015
Dann müsste ich ja fairerweise Geld bekommen wenn ich meine Steuern gar nicht bezahle. Negativzinsen oder so.
00
Melden
Zum Kommentar
4
    Ehepaar verliert 54'000 Franken wegen CS-Untergang: Jetzt will es vom Bund Schadenersatz
    Kurz vor dem Ende der Credit Suisse kauften Kleinanleger Aktien der Grossbank. Die Investition wird zum Verlustgeschäft. Muss der Bund jetzt eine Entschädigung zahlen? Am Freitag entscheidet das Bundesgericht.

    Am Sonntag, 19. März 2023, wurde die Credit Suisse beerdigt. Finanzministerin Karin Keller-Sutter verkündete die Übernahme der Grossbank durch die UBS.

    Zur Story