Schweiz
Asylgesetz

Schweiz verschärft Asylpraxis: Rückkehr nach Eritrea nicht generell unzumutbar

Ein Uebersetzer uebersetzt fuer Asylsuchende aus Eritrea waehrend dem Workshop "Zusammen sicher im Kanton Bern" der Berner Kantonspolizei fuer Asylsuchende, am Dienstag, 29. August 2017, in  ...
Asylsuchende aus Eritrea in Gampelen BE.Bild: KEYSTONE

Schweiz verschärft Asylpraxis: Rückkehr nach Eritrea nicht generell unzumutbar

31.08.2017, 12:0031.08.2017, 18:32
Mehr «Schweiz»

Eritreer, die ihre Dienstpflicht geleistet haben, müssen bei der Rückkehr ins Heimatland nicht generell mit erneuter Einberufung in den Nationaldienst oder mit Bestrafung rechnen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in einem Urteil entschieden.

Aus Sicht der Richter in St. Gallen droht den Betroffenen keine menschenrechtswidrige Behandlung, wie das Gericht in einer Mitteilung vom Donnerstag schreibt. Im Urteil hat es sich mit der Frage befasst, ob abgewiesenen Eritreern und Eritreerinnen, bei einer Rückkehr Bestrafung und Einberufung in den Nationaldienst droht.

Das Gericht kommt nun zum Schluss, dass dies nicht der Fall ist bei Personen, die ihre Dienstpflicht bereits geleistet haben und erst danach aus Eritrea ausgereist sind. Dasselbe gilt für Eritreer und Eritreerinnen, die ihre Situation mit dem Heimatstaat geregelt haben und über den sogenannten Diasporastatus verfügen.

Reguläre Entlassung aus der Armee

Im konkreten Fall ging es um eine verheiratete Frau, die Eritrea im Alter von 29 Jahren nach mehreren Jahren im Nationaldienst verlassen hatte. Weil sie nicht glaubhaft machen konnte, dass sie aus dem Dienst desertiert war, geht das Bundesverwaltungsgericht von einer ordentlichen Dienstentlassung vor ihrer Ausreise aus.

Die Richter beurteilen es deshalb als unwahrscheinlich, dass für die Frau eine Gefahr besteht, wegen Nichtleistung des Dienstes oder einer Wiedereinberufung bestraft zu werden. Das Urteil ist endgültig und kann nicht angefochten werden.

Das Bundesverwaltungsgericht bestätige damit die Praxis des Staatssekretariats für Migration (SEM), schreibt das SEM auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. Nach SEM-Zahlen vom Februar sind bei 634 abgewiesenen eritreischen Asylbewerbern entweder die Beschwerde noch vor Bundesverwaltungsgericht hängig oder die Beschwerdefrist läuft noch.

Rückkehr nicht generell unzumutbar

Nicht behandelt hat das Gericht die Frage, ob im eritreischen Nationaldienst eine unmenschliche Behandlung droht oder der Dienst als Sklaverei oder Zwangsarbeit zu qualifizieren wäre. Nach einer umfassenden Analyse kommen die Richter aber zum Schluss, dass in Eritrea keine Situation allgemeiner Gewalt bestehe und folglich eine Rückkehr dorthin nicht generell unzumutbar sei.

Angehörige des eritreischen Nationaldienstes müssten oft jahrelang und auf unbestimmte Zeit Dienst leisten. Das Bundesgericht stellt jedoch fest, dass Dienstentlassungen dennoch regelmässig vorkämen und von einer durchschnittlichen Dienstdauer von fünf bis zehn Jahren auszugehen sei.

Schweiz verschärft Praxis

Es ist nicht das erste Mal in diesem Jahr, dass das Bundesverwaltungsgericht die Praxis verschärft. Im Februar hatte es entschieden, dass eritreische Flüchtlinge kein Asyl mehr erhalten, nur weil sie ihr Heimatland illegal verlassen haben.

Im Juni lehnte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) einen Rekurs eines 27-jährigen Eritreers ab, der aus der Schweiz ausgewiesen werden sollte. Er machte geltend, dass ihm bei einer Rückschiebung nach Eritrea Folter und unmenschliche Behandlung drohten und er gezwungen würde, auf unbefristete Zeit Militärdienst zu leisten. (whr/sda)

Eritreer produzieren in Zürich eine Radiosendung

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maria B.
31.08.2017 13:26registriert Februar 2015
Nachdem, nicht zuletzt durch verschiedene Kommissionen und europäischen Politikerversuche längst feststand, dass in Eritrea alles halb so wild zugeht, auch viele Asylbewerber immer mal wieder dorthin unangefochten in Urlaub reisen, war es somit allerhöchste Zeit, dass der BR endlich folgerichtig entschied und nun die richtigen Massnahmen durchsetzt, um dem Unfug nachhaltig zu begegnen!

Dies stimmt auch mit dem Wortlaut des geltenden Asylrechts, welches Sommaruga immer mal wieder so gerne unterlief, rechtlich völlig überein ;-)!
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sapere Aude
31.08.2017 13:38registriert April 2015
Klar ist Eritrea nicht so schlimm, schliesslich kann die Schweiz dort Gold einkaufen. Hat jemand Gold, machen wir gerne Geschäfte mit diesem Land.
02
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
31.08.2017 13:21registriert Februar 2016
Ich glaube, eine Rückschaffung unserer Fremdenpolizei-Bürokraten in eine sinnvollere Beschäftigung, beispielsweise in der Kehricht-Entsorgung. wäre nicht unzumutbar...
Kümmert Euch mal um den richtigen Dreck!
Und da könnt Ihr mal bei der Schweizer Firma anfangen, die Eritreische Rohgold-Barren, welche aus Bergwerken kommen, in denen Eritreische Dauer-Militärdienst-Leistende als billige Sklavenarbeiter beschäftigt werden, zu Reingold-Barren veredelt werden, anfangen!
Und dann nehmt mal unsere Schweizer Grossbanken genauer unter die Lupe!
Nicht zu fassen, diese Heuchelei...
01
Melden
Zum Kommentar
67
Polizei beendet versuchte Besetzung des Zürcher Platzspitz – 233 Personen kontrolliert
Ein grösseres Polizeiaufgebot hat am Freitagnachmittag in Zürich eine versuchte Besetzung des Platzspitz-Areals hinter dem Landesmuseum verhindert. Sie kontrollierte über 200 Personen und wies sie weg.
Zur Story